Beiträge von Bonc

    och du, lesen kann ich ganz gut und verstehen sogar auch. 8)


    Das betrifft alle Autos. Das ist kein Phänomen der ausschliesslich offenen Fraktion und hat nichts mit dem Cabriosterben zu tun.

    Naja, was die elektronischen Bauteile mit dem Titel des Thread zu tun haben sollen, erschliesst sich mir gerade nicht wirklich, aber egal. Und ja, auch in 20 Jahren wird es noch Benzin geben, darüber mache ich mir keine Gedanken.


    Aber eines ist für mich auch klar, bei 38 Grad und Knallbestrahlung durch die Sonne, macht Cabrio-Fahren oder -Staustehen keinen Spaß. Da ist die Mütze bei mir auch oben oder ich nehme einen anderen Wagen. Bei den Temps würde mein Oldi kochen, da bringt auch der E-Lüfter nicht viel. Die Autos sind damals nicht für diese Temperaturbereiche konzipiert worden und jeder der schon etwas älter ist, sollte sich die Frage stellen, wie er es im Sommer hinten auf der Fahrt nach Italien ohne Klimaanlage im Ford Taunus oder VW Käfer ausgehalten hat. Ganz einfach, Hochsommer waren 25 Grad und keine 40 Grad wie heute.


    Ja ich weiss, Opa erzählt wieder vom Krieg. ;) Aber das ist auch ein wesentlicher Grund, neben dem Trend überdimensionierte SUV-Panzer in der Stadt bewegen zu wollen, warum die Cabrio-Nachfrage nach unten zeigt.

    boah, wenn ich das alles so lese, Distanzen aber auch Tieferlegungsfedern, ich glaube ich spar mir das alles und er bleibt so wie er ist. Durch das "Sporchtfahrwerk" ist er ja nicht wirklich eine Schiffsschaukel und über den SUV Lock muss ich halt hinwegsehen, wenn ich nicht gleich zu einem Gewindefahrwerk greifen möchte.


    Dann auch dieses erst mal ad acta geschoben. Danke für Euren Gedanken- und Informationsaustausch - das hat mir sehr geholfen. :thumbup:

    Im Zweifel wirst du noch den alten Preis fakturiert bekommen und den Aufschlag für das neue MJ 23 nicht zahlen müssen. Ich vermute, dass man sich auf 5% und 10% Preissteigerung einstellen darf. Das war auch meine Gedanken, warum ich mich noch im Herbst für einen Roadster entschieden habe. ;)


    Beim Mustang ist in den USA der Model-year-change diesmal im Nov / Dez. - vielleicht ist dies bei Mazda ähnlich. how knows?

    hallo geraldberlin63 und Adrian_Wee


    vielen Dank für Eure Mühen und Inputs. Bei der 9 mm Variante vorne differieren dann die Radmuttern zwischen Vorder- und Hinterachse? Das wird meinem innerlichen Monk aber gar nicht gefallen ;)


    Also max 9 mm vorne und eher die 15 mm für hinten, das wäre also stimmig. Wenn nun geänderte Radmuttern mitgeliefert und montiert werden müssen, passen die SW19 auf die serienmässige Felge des MX-5?


    Dein Tipp, Adrian, mit den Eintragungen ist gespeichert. Vielen Dank für den wichtigen Hinweis. :thumbup:

    Hallo zusammen,


    beim Thema Tieferlegung bin ich noch uneins mit mir - es gibt Vorteile aber auch Nachteile einer reinen Tieferlegung, welche in einem anderen Thread ausführlichst mit Input versorgt wurde. Besten Dank hierfür. :thumbup:


    Was auf jeden Fall kommen wird ist das Thema der Spurverbreiterung, insb. auf der Hinterachse. Die serienmäßige Optik - boah, das hat dieser schicke Arsch echt nicht verdient. :( Meine Konfiguration: G184 mit 17 Zoll Serienfelgen und Sportpaket.


    Also habe ich mich etwas schlau gemacht und auch hier wird man erschlagen mit verschiedenen Anbietern und auch Dimensionen. Mit einem User war ich in Kontakt, der eine dezente Verbreiterung von 18 mm (2 x 9 mm) und 36 mm (2 x 18 mm) von H&R auf der 17 Zoll Serienbereifung montiert hatte. Das müssten dann die folgenden Produkte von H&R sein: 1824541MZ5 (18 mm) bzw. 3624542 (36 mm). Bei der schmalen Version (2 x 9 mm) müssen dann wohl die serienmäßigen Radmuttern durch die mitgelieferten Muttern ersetzen werden und bei der 2 x 18 mm Version die serienmäßigen Muttern weiter benutzen? Ist diese Annahme korrekt? Das sieht doch dann etwas komisch aus mit 2 verschiedenen Radmuttern? :/


    Im Gutachten steht dann folgender Satz: "Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist erforderlich, aber zurückgestellt. Sie ist der zuständigen Zulassungsbehörde bei deren nächster Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch den Fahrzeughalter zu melden." Heißt dies, TüV Abnahme machen, Gutachten und TüV Schreiben mitführen und die Fzg-Papiere (Teil I und II) müssten erst mal nicht korrigiert bzw. die Verbreiterungen eingetragen werden? :/


    Welche andere Versionen wären noch zu empfehlen, wenn das Serien-FW erst mal drinbleibt und nur eine Spurverbreitung eingebaut würde, ohne dass dies zu dick auftragen würde bei der serienmäßigen 205er / 17 Zoll Bereifung?


    Danke für Euren Input. DET

    Ach ja, ganz vergessen. Vollzugsmeldung - auch wenn ich schon dachte, das geht schief.


    Mit Hebelwerkzeug zum Ausbau von Verkleidungen aus Kunststoff seitlich zwischen Glas und Verkleidung rein, aufgehebelt und dann etwas robuster die andere Seite rausgezogen. Wahrscheinlich nicht bei kalten Temperaturen zu empfehlen, daher hab ich die Glühfadenlampe etwas brennen lassen um das Plastik warm zu bekommen.


    Hat letztendlich funktioniert und jetzt ein Licht im wie im Kühlschrank . Herrlich :thumbsup: