Beiträge von hp5alex

    Bei mir steht bald bei etwa 67000 km die 7. Inspektion an.

    Wenn ich in den Wartungsplan gucke, ist das ja quasi nur Durchsicht + Ölwechsel.

    Der Wagen hat diesen Winter von mir neue Batterie + 4 neue Yokos bekommen und war vor 1 Monat beim TÜV. Alles top. Daher sehe ich es nicht ein, die Inspi beim fmH machen zu lassen und hunderte euros dafür zu latzen und wieder Diskussionen über Fremdöl zu führen.

    Also will ich den Ölwechsel selber machen und den Rest auch selber prüfen.

    Hab beim Mx-5 tatsächlich aber noch nie den Ölwechsel selber gemacht (bei anderen KFZs schon) und bin in der Bed.anleitung über folgenden Punkt gestolpert:



    Ist das beim 2018er 1,5er 131 PS relevant? Oder hat der ein festes 20.000er/1 Jahr Intervall, das ich einfach über das MZD zurückstelle? Dachte bisher, es wird einfach übers MZD resettet und dann ist das Schraubensymbol weg?



    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

    Ich warte erstmal den Kostenvoranschlag ab. Läuft dann notgedrungen über die Vollkaskoversicherung.

    Beim Hecktreffer wurde das Seitenteil auch schon gewechselt. Daher hat das keinen großen Einfluss mehr.

    Die Werkstatt hat das aber gut hinbekommen.

    Mein Beileid.... Das tut in der Seele weh!

    Ist der also auch noch abgehauen?


    Ich hatte letztes Jahr einen Recht ähnlichen Schaden, auch ganz sicher geparkt am Straßenrand und dann ist mir jemand reingeknallt, aber rechts, derjenige ist aber Gott sei Dank nicht abgehauen.

    Da kam Frontschürze, Pralldämpfer, rechter tagscheinwerfer, radhausschale neu + alle Kleinteile. Mein Kotflügel war aber Gott sei Dank nicht betroffen. Der schaden wurde über die gegnerische Haftpflicht abgewickelt und lag bei 3200 € und paar zerquetschte.


    Ich hoffe dass sich alles klärt! Viel Kraft!

    Ich bin grundsätzlich Handwäscher, im Winter und nachdem gestreut wurde fahre ich aber 2-3 mal im Jahr in die Aral Waschanlage, und nutze dort das Cabriopflege-programm, weil dort auch die Unterbodenwäsche dabei ist. Mal abgesehen davon, dass das Waschergebnis nicht wirklich gründlich ist, was jetzt aber auch nicht das Primärziel war, hat es mir diesmal die gesamte rechte Seite zerkratzt, Bilder im Anhang.

    Ist wirklich vom vorderen Radlauf bis zum hinteren 🥲 an der Tür aber am deutlichsten.

    Zum Glück nicht mit dem Fingernagel spürbar, also vmtl rauspolierbar, trotzdem find ich's echt ärgerlich.


    Werde mir für die Zukunft so nen Rasensprenger holen und das unters Auto stellen, um das Salz auszuwaschen :(

    Waschanlage mag meist gut gehen, aber jetzt hab ich selber die negative Erfahrung gemacht..

    Ich brauche für die nächste Saison auch neue Sommerreifen, fahre einen G131, also Dimension 195/50R16. Hab noch die originalen Yokohama advan v105 drauf aus 2018. Die sind mittlerweile zu alt und bei kalter Nässe kriminell.


    Wie sind denn Stand 2025 die Erfahrungen mit den G131 Reifen?

    Die meisten im Thread sagen ja, wieder den Yoko Advan v105 nehmen, aber gibt's echt keine Alternativen? Außer vllt den Advan fleva v701? Fährt den jemand aktuell?

    Update:

    G-131, EZ 06/2018, 47000km.

    6. Inspektion

    405€

    Selbst mitgebrachtes Ravenol Rep 5w30 wird eingefüllt. (Vorher angerufen und nach kurzer Diskussion akzeptiert).


    Wagen wird gerade inspiziert und wenn sonst nix gefunden wird, wovon ich ausgehe, bleibt's bei dem Preis. Schicke später Auszug aus der Rechnung hier rein.

    Danke für die Referenz!

    Das bedeutet für mich, dass die per Carscanner modellbasiert errechneten Werte bei meinem Wagen gar nicht so verkehrt sind. Hier komme ich im Sommer nach langer Autobahnfahrt mit 140+ kmh kaum über 110 Grad (hab nen 131er), weil man immer mal wieder abbremsen und ausrollen lassen muss und es dann schnell wieder abkühlt.

    Durch starke Beschleunigungsmanöver etc kommt man in Rahmen der Legalität auf Landstraßen sicherlich auch nicht wirklich weit darüber.