Beiträge von hp5alex

    Bei einem Haftpflichtschaden kann man sich im Nachgang den Schadenfreiheitsrabatt zurückkaufen, indem die Werkstattrechnung aus eigener Tasche ausgeglichen wird. Ich weiss nicht ob das bei der Vollkasko ebenfalls möglich sein wird.


    Die Rückstufung kann ziemlich blöd ausfallen. Daher rate ich dazu, Dich vor Werkstattauftrag zu informieren.

    Hi, danke dir, das habe ich bereits..sie fällt auch doof aus, aber das habe ich in der Gesamtkalkulation beruücksichtigt... Die Pille muss ich leider schlucken...

    Hallo Leute,

    Ich war vorhin bei einem äußerst freundlichen Lackierer in der Nähe. Er hat den Schaden begutachtet.

    Er schätzt die Lage als schwierig ein, da er nicht hinter die Stoßstange gucken kann und nicht weiß ob der Pralldämpfer und die Halter einen abbekommen haben, was den Schaden nach oben drücken würde.

    Daher hat er mir geraten, obwohl ich Werkstattbindung habe und den Schaden über die Versicherung nicht bei ihm abwickeln lassen kann, den Schaden woanders über die Versicherung beheben zu lassen. Sei im Endeffekt günstiger für mich und "der Betrieb wo Sie dann hingeschickt werden, macht auch top Arbeit " :) cooler, ehrlicher Typ auf jeden Fall.


    Daher hab ich jetzt die Versicherung angewiesen, zu übernehmen. Schauen wir Mal, wie's läuft

    Oh man :(

    bin genau gestern auch in der Tiefgarage ganz leicht gegen rückwärts gegen die Ecke von einem Betonpfeiler gefahren und das Gefühl ist so scheiße...

    Hatte mehr Glück dabei und es sind auf den ersten Blick nur ein par Minikratzer entlang einer Linie unterhalb vom linken Blinker auf der Heckschürze geblieben.

    Parksensoren haben den Pfeiler in dem Anfahrtswinkel wohl nicht erfasst, was mich schon ein wenig wundert. Die Karre piept bei jeder Gelegenheit lautstark aber dann bleibt er stumm :D

    mein Beileid 😭 fühle mit dir.

    Das Gefühl ist echt scheiße, man merkt sofort: f***, ich hab Mist gebaut.

    Ich habe den Schaden der Versicherung gemeldet. Die wissen jetzt Bescheid und wollen jetzt wissen wie ich es Regulieren lassen will.

    Ich Klapper nächste Woche Mal 2 Lackierer ab und lass mir Kostenvoranschläge machen. Denke aber, dass es bei >1000€ eher über die Versicherung abgewickelt wird. Oh man !

    Du musst es nicht melden. Bei einem späteren Schaden wird es ein Gutachter aber vermutlich ohnehin bemerken und mit berücksichtigen (zumindest wenn überlackiert wurde). Das muss aber nicht zwingend zu Deinem Ungunsten ausfallen, nur zur Info.

    Nach meiner Erfahrung: Einfach bei der Versicherung anfragen ("was sind meine Möglichkeiten"). Die werden Dich dann nicht automatisch dazu zwingen das auf die eine oder andere Art zu lösen und es hat keine Nachteile für Dich. Wenn das Fahrzeug fahrbereit ist, darfst Du auch auf jeden Fall damit weiterfahren. Bei mir hat es (jemand hat mich im Parkhaus angerempelt) alleine 2-3 Wochen gedauert, bis ein Gutachter Zeit für mich hatte. Wie viele Steinschläge bis dahin noch dazu kamen, war egal. Ein Schaden ist aber im Zweifelsfall immer sofort zu melden, wenn Du ihn (möglicherweise) über die Versicherung abwickeln willst. Ist einfacher und unkomplizierter und vermeidet Fragen. Danach kannst Du Dir immer noch Bedenkzeit einräumen lassen. Da arbeiten auch Menschen ;)


    Schadensfreiheitsklassen (Allianz). Auch das frage bei der Versicherung nach. Super wäre natürlich, wenn Du schon am absoluten Nullpunkt bist und nicht mehr weiter runter kannst. Kann ich mir irgendwie aber kaum vorstellen, dass es nicht dennoch irgendwie auf Dauer teuer wird. Aber genau bei sowas: Nachfragen kostet (noch) nix.

    Super, ich danke dir vielmals!

    Ich knipse gleich mal bei Tageslicht Fotos. Dann nehme ich Mal einfach zur Versicherung Kontakt auf.

    Hab mir eh schon gedacht...das ganze wird sich jetzt bestimmt ziehen, so kurz vor den Feiertagen ist der perfekte Zeitpunkt 😅

    Danke euch für den Zuspruch und eure Meinungen...

    Es ist echt schmerzhaft, ich fühl mich so als hätte ich mein geliebtes Fahrzeug verletzt 😅


    Was ich mich jetzt Frage (da das Auto definitiv Fahrbereit ist)


    Muss ich das jetzt sofort der Versicherung melden? Oder kann ich auch erst 2-3 Lackierbuden abklappern und mir Einschätzungen abholen?

    Oder kommen dann Rückfragen von der Versicherung wie: Warum sind Sie damit noch gefahren danach und haben es nicht sofort gemeldet etc?


    Wäre wie gesagt mein allererster Kontakt überhaupt mit KFZ Versicherungen und daher bin ich absolut unerfahren.


    Ich bin übrigens SF1/2, da es mein erstes eigen versichertes Auto ist und ich seit 10 Jahren den Führerschein habe.

    So tief kann ich ja dann gar nicht mehr fallen oder?😂

    Hi,

    ich war gerade beim Einparken unaufmerksam und meine Piepser haben irgendwie keinen Mucks gemacht....Bum, mit 3-4 kmh rückwärts gegen die grobporig verputzte Hauswand gefahren ;(

    Ich ärgere mich wie Sau, aber naja jetzt ist es passiert...Mein erster Schaden überhaupt in 10 Jahren Autofahren.

    Es ist ein Mx5 Sakura, Farbe Onyxschwarz. Das Ergebnis könnt ihr im Anhang betrachten. Ja ich weiß, die Karre ist brutal dreckig.

    Der Kofferraumdeckel hat einige wenige kleine Macken wie ihr seht, da wo ich mit dem Finger rumgewischt hab.

    Die Heckstoßstange hat es mehr erwischt. Großflächig Berührungspunkte. Des Weiteren hat es die Halterungen links und rechts gelöst und der linke Piepser hängt daneben und die rechte Kennzeichenbeleuchtung.

    Meine Fragen:

    1. Wie kann man das reparieren lassen? Geht der Kofferraum per Smartrepair? Muss die Heckstoßstange für sowas demontiert werden oder kann das am Fahrzeug gemacht werden?

    2. Denkt ihr dass etwas an dem Querträger o-Ä. Schaden genommen hat? Oder sind das hier nur optische Schäden?

    3. Auf wie viel schätzt ihr ca. den Schaden? Was kostet die Reparatur?

    4. Ich hab ne 500€ SB Vollkasko, SF 1/2 da es mein erster eigener Wagen ist. Lohnt es sich hier, das über die Versicherung abzuwickeln? Grundsätzlich aufkommen tut eine Vollkasko für so einen Schaden ja, oder?

    Bei unserem Audi waren die Geräusche letztendlich ein Radlager.


    Die Reifen ("Sägezahneffekt") waren es nicht.

    Das hatte ich auch schon überlegt, aber dann würde das gleiche ja bei meinen Sommerrädern auftreten...und die waren geräuschmäßig komplett unauffällig 👍


    Hatte vor Jahren das gleiche Problem mit werksfrischen Toyos auf'nem Mazda 2 - also kein Sägezahn o.ä. - und dachte, es wäre ein Radlager. Nachdem das Geräusch aber bei der Winterbereifung weg war, wusste ich es, dass es am Reifen lag, mit der Zeit wurde es bei mir weniger dröhnig, aber auch nie komplett weg.

    Das ist ja interessant! Vielleicht gibt es einzelne Reifen, die bei einem Auto mit bestimmter Fahrwerkseinstellung irgendwie lauter laufen..

    Naja ich denke Mal ich fahre erstmal ganz normal weiter. Ist ja schon Mal gut, dass ich jetzt frisch gewuchtete Räder habe.



    Ich mache übrigens bald ein Intensiv Fahrsicherheitstraining beim ADAC... spätestens da Werd ich ja dann sehen, ob die Räder vielleicht doch lieber in die Tonne sollten, weil sie zu alt sind😄

    Ne,die haben keinen Sägezahn...die haben wirklich ein super Laufbild, wie gesagt auch noch über 7mm drauf.

    Neee, die Werkstatt hat nix gesagt zum Alter...

    Ok 5 Jahre ist nicht mehr taufrisch, dessen bin ich mir bewusst, aber so 1-2 Jahre würde ich denen eigentlich noch geben wollen, gerade aufgrund des Restprofils 😄

    Mahlzeit.

    Ich habe mir für meinen 2018er Sakura gebrauchte Winterräder geholt, die ebenfalls von einem 2018er Sakura waren. Bereifung ist 195/50/R16 Hankook icept EVO 2 aus 25/18. Restprofil 7 mm, sehr guter Zustand.

    Ich habe die Räder vor ein paar Tagen montiert und es hat alles super geklappt, auch mit dem aktiven RDKS.


    Leider macht mein Wagen mit diesen Rädern neue, unbekannte Geräusche. Mit den Sommerrädern ist alles ruhig.

    Zwischen ca. 90-110 km/h kommt ein Dröhnen dazu. Ich hatte erst die Vermutung es sei eine Unwucht. Doch ich habe die Räder neu wuchten lassen (sie hatten alle 4 leichte Unwucht), doch es dröhnt immernoch genauso.

    Am Lenkrad wackelt nix und der Wagen fährt kerzengerade und sehr gut.

    Es ist also rein akustisch.

    Laut Werkstatt sei es einfach die Kombination aus den Winterreifen und der genügsamen Geräuschdämmung des MX-5.


    Stimmt ihr dem zu?

    Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?

    Oder kann es sein, dass die Räder vorher anders montiert waren (ich hab keine Ahnung was früher links, rechts,vorne oder hinten war) und sich das ganze erst einlaufen muss? Laufrichtungsgebunden sind die Reifen jedenfalls nicht.


    Grüße,

    Alex