An dem Artikel merkt man sehr gut die kognitive Dissonanz des Redakteurs, er schreibt ja selbst "hätten Porsche gerne die Leviten geschrieben". In demselben Heft wird der Test des Cyberster angekündigt mit "Krude Kombination", am Ende des Artikels steht "preislich eine echte Alternativ-E". Ansonsten ist die SportAuto eine Jammerpostille geworden. Wenn man die schräg hält, laufen echte Männertränen raus.
Beiträge von JMO
-
-
Diese habe ich vor einem Jahr bestellt, sie passt* auf den Kugelkopf der IL-Halterung: https://www.amazon.de/gp/product/B09DKQ69TF/ref=ppx_yo_dt_b_search_...
* : Die damals bestellte Version passt zumindest.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Auch die Fahrradhersteller gehen mit der Zeit und verbauen Abblend- und Fernlicht und Bremslichter. Ist auch alles nachrüstbar, das Bremslicht funktioniert dann mit einem Beschleunigungssensor. Beim Scheinwerferkauf für mein altes Fahrrad wurde ich darauf hingewiesen, dass ich den Scheinwerfer so einstellen muss, dass er nicht blendet. Natürlich gibt es Leute, die das nicht interessiert
-
Danke für die Umfrage! Wie bei vielen steht und fällt es für mich mit der Entfernung, ich wäre zwischen der Linie Kassel-Hannover-Bremen und dem Ruhrgebiet mit dabei.
-
Im Ami-Forum sind für den 2024er Jahrgang auch schon sechs Fälle dokumentiert. Sieht also so aus, als wenn das Drama weitergehen würde.
Hast Du einen Link dorthin? Danke! Angeblich wurde kurz vor oder mit dem Modelljahreswechsel was am Getriebe geändert. Hat vielleicht nichts geholfen...
-
Kann ich nicht zu 100% sagen, aber laut dem Typem aus dem US Forum wird sonst kein System beeinträchtigt.
Das kann ich mir gut vorstellen, denn in den USA ist das Sicherheitssystem gar nicht verbaut, weil nicht vorgeschrieben.
-
3. Wen die start-stop nervt der kann vorne beim Schloss der Motorhaube den Stecker für die Motorhaubenabfrage abstecken.
Das ganze hat dann folgenden Effekt:
-das Fahrzeug deaktiviert die Start-Stop Automatik aus Sicherheitsgründen.
Der Mx denkt die Motorhaube ist offen obwohl sie dann ganz normal zu ist, gibt aber den Status der Motorhaube nirgends wieder, sprich keime Warnungen oder ähnliches.
Und das ohne nervige Lampe im Tacho, d.h. die SSA ist deaktiviert aber ohne nervige Lampe. Und kostenlos ist es auch noch, ohne nervige dongles oder ähnlichen Murks.
Ist dann das Fußgänger-Sicherheitssystem der Motorhaube (die Pyrotechnik an den Ecken) noch in Betrieb?
-
Meine Aussage ist es nicht, ich finde die Brembo-Bremse auch gut (schon weil ich wie bezahlt habe
) , und besser als die Serienbremse ist sie bestimmt. Für Alpenpässe dürfte sie so ausreichen, für die Rennstrecke mache ich halt andere Beläge drauf und evtl. mehr Luft.
Edit zum Leergewicht: Laut Tabelle 1135 kg, vermutlich nach DIN inkl. 68 kg Fahrer und 7 kg Gepäck.
-
Was war die Kritik an der Brembo? Sicher nicht mangelnde Bremsleistung.
Doch:
ZitatDie Brembo-Anlage lässt nach dem achten (von zehn) Test-
Bremsmanövern bereits in ihrer Wirkung nach und beschert dem
MX-5 deutlich längere Bremswege (im Schnitt bei warmer Anlage
38 Meter). Einen Anteil daran haben auch die 17-Zoll-Reifen
Bridgestone Potenza S001. Ihnen fehlt es in Verbindung mit den ge-
ringen Radlasten – der Mazda wiegt nur 1150 Kilogramm – an
klebriger Verbindung mit dem Asphalt der Teststrecke. Auch hier
führt die nachlassende Wirkung der Bremsanlage unter Hitzestress
zur Abwertung. Einerseits fehlen wichtige Meter (und somit wich-
tige Zehntelsekunden), um schneller um den Kurs zu eilen.
Andererseits geht das weicher werdende Pedalgefühl aufs Konto
Vertrauen – der Fahrspaß vor der Kehre geht entsprechend ebenfalls
in die Knie.Meßwerte, links der MX-5, rechts der Mini:
ZitatBremsweg aus 100 km/h kalt 36,7 m 35,0 m
aus 100 km/h warm 38,0 m 36,5 m -
Nach drei Jahren Hybrid wäre ich jetzt bereit für einen vollelektrischen Dienstwagen, da dieser zu meinem Fahrprofil (arbeite aus dem Homeoffice und habe Kundentermine auswärts in der Regel im Umkreis von 150 Kilometer) perfekt passen würde.
Allerdings möchte unser CFO nur noch Diesel haben, da Kollegen mit einem PHEV diesen nie geladen haben. So wird es eben der Passat Diesel, da ich es dann auch nicht einsehe den möglichen maximalen Listenpreis wegen der Versteuerung voll auszureizen.
Doofe Luxusprobleme ...
Schade, wenn der CFO so engstirnig ist und nicht einfach beides zulässt, nicht einmal in den Fällen, wo der Hybrid wirklich als solcher genutzt wurde.