Nein es ist die original Scheibe.
Dort wurde nichts gemacht.
Nein es ist die original Scheibe.
Dort wurde nichts gemacht.
Hallo Zusammen
Beim entfernen der Insekten von der Frontscheibe, ist mir aufgefallen, dass die Randdichtung nicht auf der Scheibe aufliegt, sondern einen Abstand von ca. 1mm bis 2mm aufweist. In den oberen Ecken der Windschutzscheibe sind ca. 2mm.
Die Insekten klemmen sich dazwischen ein...
Ist das bei Eurem Wagen auch so?
LG wood1 20240824_153036.jpg
Mit Tomtom Go, welches ich seit Jahren nutze, habe in letzter Zeit Zeit Probleme.
Es schläft plötzlich ein, hatte dadurch schon mehrmals Abfahrten verpasst .
Auch ist die Routenwahl manchmal eigenartig. Benutzte seit 3 Monaten Waze. Ist meiner Ansicht momentan besser.
Alles anzeigenMoinsen,
ich würde mit einem derartigen Schaden einen professionellen (!) Aufbereiter kontaktieren.
Dazu auch ein Kostenangebot ziehen.
Viel spricht dafür, dass dies ein Fall für die Betriebshaftpflichtversicherung ist und da schon einmal vorher zu wissen, wo sie Reise hingeht, ist nicht verkehrt.
Denn die Versicherung wird ganz sicher einen Gutachter zu Rate ziehen und da kann es ggf. sein, dass der Schaden runtergerechnet wird...
Es wird hier auch nicht nur darum gehen, die Verschmutzungen zu beseitigen, sondern auch ein Wechsel von Fahrzeugteilen wird erforderlich werden.
Beispielsweise Türschachtdichtungen zu den Seitenscheiben hin, die Scheiben werden immer wieder ölverschmiert sein, egal wie oft diese versifften Dichtungen gereinigt werden.
Hinzu kommen jede Menge Demontagearbeiten, um das Öl aus sämtlichen Ritzen und Fugen vollständig (!) zu bekommen.
Schließlich und endlich wird es auch darum gehen zu verhindern, dass das Fahrzeug aussen, aber auch innen, nicht den penetranten Ölgestank durch das ganze "Fahrzeugleben" mitnimmt, gerade bei sommerlichen Außentemperaturen würde das schnell zu unerträglichem Dunst führen.
Dazu werden auch die Innenverkleidungen abgebaut und ggf. erneuert werden müssen...
Also, Gründlichkeit geht hier vor einer "schnellen Nummer", was aber natürlich am Ende deine Entscheidung ist.
Sehr, sehr ärgerlich - ich wünsche bei der Schadensbeseitigung viel Glück.
Er steht jetzt bei einem professionellen Aufbereiter. Musste meine Vollkasko bemühen. Die Haftpflicht Versicherung des Staplers sieht sich nicht in der Pflicht....
Meine Versicherung will Regress bei der Versicherung des Arbeitgebers machen.
Wenns hochkommen sollte zahle ich den Schaden selber, möchte keinesfalls meinen Arbeitgeber verklagen...
Alles anzeigenWar das Auto offen oder zu als es passiert ist?
Ich würd einen Gutachter hinzuziehen.
Unter Umständen wird es aufwändig und/teuer
Ob nun Firmenhaftpflicht oder eigene Kasko ist auch zu prüfen.
Unter Umständen, kriegst das Zeug nie richtig aus den Rizen raus, und es riecht immer nach dem Zeug.
Ich befürchte, es könnte teuer werden.
Geschlossen
Frage wäre auch: handelt es sich um einen offiziellen Firmenparkplatz für Mitarbeiter, oder wird das nur geduldet. Wir in der Firma werden immer höflich von der GF ermahnt, daß unsere Autos auf dem Hof nicht versichert seien, das gelte nur für Firmenwagen. Mag eine spezielle Regelung bei uns sein (passen eh nur knapp 5 Autos verschachtelt hin), aber hier geht es ja im Endeffekt um eine Kostenerstattung für die vom Dresdener ganz korrekt aufgezählten Folgearbeiten.
Ist ein von mir gemieteter Parkplatz, beim Arbeitgeber
Das Problem ist nicht aussen, sondern innerhalb der Karosserie. Kabel, Wasserabläufe werden hart, Farbe wird aufgeweicht und unterwandert.
Hallo Zusammen
Dem Hubstapler in der Firma, bei der ich arbeite ist ausgerechnet neben meinem 6 Monate alten Wagen ein Hydraulikschlauch geplatzt.
Das Öl lief unten an den Türen wieder raus lief vermutlich an Orte bei denen man mit reinigen nicht hinkommen kann. Überallhin auch zwischen Dchtungsgummis und Karosserie.
Muss ich jetzt befürchten dass sich irgendwann der Lack ablöst und mir der Wagen den Dichtungen entlang und in den Fälzen bald rosten wird.
Er steht jetzt bei einem Autoaufbereiter zum polieren.
Ich habe ihn erst nach ça. 45 Minuten abdampfen können, weil der Stapler im weg Stand und dieser zuerst weggeschleppt werden musste. Die Ölwehr musste nicht aufgeboten werden, weil der Platz mit neuerem Asphalt bedeckt ist. Ölbinder war ausreichend.
LG wood1
Screenshot_20240624_194641_Gallery.jpgScreenshot_20240624_194635_Gallery.jpgScreenshot_20240624_194646_Gallery.jpgScreenshot_20240624_194651_Gallery.jpg
Hier kann man geteilter Meinung sein. Hier unter der Matte Wachs anzubringen könnte zu Schmutzansammlungen führen, die dann mit den Vibrationen die Grundierung erst recht durchschleifen könnten. Soweit die Meinung des von mir beauftragten Dinitrol Spezialisten. Er meinte jährlich prüfen und nur bei Bedarf nachbessern.
Die neueren sind alle so behandelt, mindestens seit Mitte 2023.
Meinen, EZ 22.12.2023, wollte ich bei einem Dinitrol Spezialisten nachbehandeln lassen. Dieser sagte nach der Begutachtung , dies sei wirklich nicht nötig. Also lasse ich ihn in ein paar Jahren nochmal prüfen und allenfalls nachbessern.
LG wood1