Beiträge von Asumag

    quintana meine Erfahrung dazu, ist dass ca. 36-37 Liter bis zur Abschaltautomatik gehen zu dem Zeitpunkt, wo die Restreichweite auf 0 umspringt.

    (Lampe geht früher an)

    Und ab dem Moment, wo der Motor ausgeht und nicht mehr angeht, passen 43 Liter, bis zur Abschaltautomatik. (statistisch nicht relevante Versuchsmenge)

    Es sollt also theoretisch 6-7 Liter in der Reserve (nach Restreichweite 0) sein. Ob man diese voll ausreizen möchte, darf jeder selbst entscheiden.

    Ich Frage mich, wie es bei unbehandeltem Unterboden mit der Verstellbarkeit der Excenter aussieht, habe meine beim Fahrwerksumbau alle zwischen Kopf und Gewinde gefettet...


    Rolf

    Nicht gut ;(

    Hinten hatte er 2 oder 3 neue Lenker/Knochen bekommen gehabt.

    Vorne durfte meine Werkstatt bei beiden unteren Querlenkern jeweils eine Exzenterschraube durchsägen und hat dann die entsprechenden Buchsen neu eingepresst gehabt.

    Finde ich jetzt auch völlig normal und kein Grund die Vorsorge zu übertreiben. Unterbodenschutz auftragen, wenn die original Versiegelung nachlässt dürfte reichen. Wie es in den Hohlräumen aussieht zeigen solche Fotos aber nicht. Deswegen werde ich da auch was reinsprühen. Ist denn von außen zumindest alles ok und nichts von Rost zu sehen?

    Habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht darauf geachtet. Wie gesagt ist es in meinem Fall egal.

    Aber vor 1 Jahr hatte ich nichts auffälliges bemerkt gehabt.

    Meine Meinung dazu ist, dass es stark von der Nutzungszeit abhängt.

    Wenn das Auto nur 10-15 Jahre lang leben braucht, dann wird es egal sein.


    Wenn es noch weitere 10 -15 Jahre (Also 20-25 Jahre insgesamt) überleben soll, dann wird man sich auf jeden Fall darum kümmern müssen.


    Bei mir sehe ich den Rost als weniger kritisch an, da ich froh bin, wenn er noch 5 Jahre überlebt, da er dann voraussichtlich 450+-50tkm auf der Uhr haben würde.

    Wenn ich aber an andere ND's denke, die nach 6 Jahren erst 20tkm gefahren sind, dann werden diese nicht aufgrund von Laufleistung und den damit eingehenden Verschleiß in Rente gehen.

    Selbstverständlich ist auch die Frage für die aktuellen Besitzer, ob sie ihr Auto in 20 Jahren noch haben wollen oder ob man beim Verkauf das Geld der Versieglung zurückbekommt.