Gibt es noch Bedarf?
Wenn man diesen Post RE: Was hast du heute mit deinem MX-5 gemacht? und die Tatsache berücksichtigt, dass er aktuell sämtliche MX-5 Teile verkauft, würde ich behaupten Nein.
Gibt es noch Bedarf?
Wenn man diesen Post RE: Was hast du heute mit deinem MX-5 gemacht? und die Tatsache berücksichtigt, dass er aktuell sämtliche MX-5 Teile verkauft, würde ich behaupten Nein.
Sonntag könnte ich auch, aber morgen helfe ich schon beim Umzug.
Ja, man kann da durchaus mal eine Weile warten. Spätestens dann, wenn man im Stockdusteren in seltsamer Gegend auf einem verlassenen Parkplatz versucht, den Notschlüssel mit einer Hand aus dem Gehäuse zu kriegen, weil die zweite Hand das Handy fürs Licht hält, denkt man dran, die Batterie zu wechseln - hab ich gehört.
Neee, eher wenn es um die 0 Grad ist und man die Jacke am Morgen in den Kofferaum packst, weil es im Auto schön warm ist.
Und der Kofferaum zuhause noch aufgeht, wenn man den Knopf drückt, aber am Zielort angekommen nicht mehr.
Ich spreche bei diesem Shrödingers Schlüsselbaterieladestand Dilemma auch gaaanz bestimmt nicht aus Erfahrung, weil ich auf der Arbeit angekommen mein Arbeitslaptop nicht aus dem Kofferaum rausbekommen haben hätte.
Macht es einen Unterschied, wenn 205/55R16 auf einer Kompaktklasse (ADAC) bzw. 195/55R16 auf einer kleinen Kompaktklasse (Autobild) getestet wurde und man 205/45R16 auf einer kleinen Kompaktklasse fahren will? Ich würde schon davon ausgehen, dass das eine Aussagekraft hat.
Ein Reifen wird in verschiedenen Ausführungen tendenziell ähnliche Eigenschaften an den Tag legen.
Andererseits hat der Reifen potenziell eine andere Gummimischung, sobald sich das Format, Traglast oder Geschwindigkeitsindex ändert und damit auch mit einer hohen Warscheinlichkeit auch veränderte Eigenschaften bezüglich Grip, Direktheit, Steifigkeit, Bremsweg, bla bla bla
Und der exakt gleiche Reifen kann auf dem einen Auto funktionieren, während er auf einem anderen Auto, dass 200-300kg mehr oder weniger wiegt, nicht mehr funktioniert.
Wie und wodurch sich bei einem Winter- und Ganzjahresreifen zeigen könnte ist etwas, das ich nicht weiß, aber bei einem Semi kann es z.B. passieren, dass man ihn im einem zu leichtem Auto gar nicht erst auf Temperatur bekommt.
Ohne konkret Erfahrung mit dem Reifen zu haben stelle ich mal 2 Punkte in den Raum..
1: Wurde beim ADAC die konkrete Größe getestet?
Je nach Größe und auch Auto kann ein Reifen eine deutlich abweichende Performance haben.
2: Big-J kann seinen ND sehr flott bewegen und wenn er sagt, dass der MCC2 gut funktioniert, dann würde ich ihm vertrauen.
Insbesondere, da er ihn zumindest beim ND genau in dem Fenster an Bedingungen verwendet, die du erwähnt hast. (Herbst + Frühling, also gemäßigte Temperaturen und häufiger Regen, als auch mal Pässe wo noch Schnee liegt wie im Signaturbild)
Ich führte und führe schon immer bei allen meinen Fahrzeugen Buch (Sprit als auch Tuning-, Reparaturkosten, usw.), da ich das über die Jahre hinweg sehr Interessant finde, was man alles so in eines seiner Hobbys so versenkt.
Ich notiere mir solche Sachen auch ganz gerne!
Dann kann ich natürlich so ganz banale Sachen rauslesen, wie dass ich im Schnitt 7,18 l/100km verbraucht habe bisher.
Oder auch mal die Daten aufbereiten mit einem gleitenden Durchschnitt über die letzten 2, 5 und 10 tkm:
Auch davon habe ich jetzt schon insgesamt drei ausprobiert.
An der Ladeleistung hat das aber auch nichts geändert. Allerdings hängt an diesem Anschluss dann auch noch die viofo Dashcam.
Ist bei mir genauso!
Aaaaber nur wenn beide Sachen daran hängen. Weil dann scheint das PD Protokoll nicht zu funktionieren oder nicht ordentlich und mein Handy regelt dann runter auf 7W.
Wenn an dem Teil nur das Handy ist, dann geht es ruckzuck.
Deswegen hängt meine Dashcam auch am unteren Werksusb.
Samsung, OnePlus, Apple, alle haben unterschiedliche Protokolle beim Laden. In den Steckern steckt ja heutzutage mehr Technologie als im C64 war.
Kleine Korrektur.. Die Ladeprotkolle sind schon standartisiert.
Welche der Protokolle vom konkreten Handy unterstützt wird und auf was für eine Leistung limitiert wird, ist natürlich eine andere Geschichte.
z.B. mein Pixel 7 Pro, limitiert ohne Protokoll, sowie beim QC Protokoll auf ca. 7W, während es mit PD bis zu 23W liefert.
Dementsprechend ist es auch ein gravierender Unterschied von gefühlt hält den Ladestand und steigt vielleicht ein µ hin zu gib mir 20 min und das Handy ist wieder fast voll, je nachdem ob das PD Protokoll unterstützt wird oder nicht.
Einfach den Kabel dort an einem 12V Verteiler anschliessen und fertig ist.
So habe ich es auch gemacht!
Wobei bei mir das Kabel aus dem vorderen Getränkehalterslot rauskommt und das Handy ist beim Laden in der Halterung.
Kann das jemand bestätigen, oder haben die bei mir einfach nur einen alten USB-Hub eingebaut?
Beim ND2 gab es doch gar keinen USB-C Hub. (Zumindest nicht original)
Wird wohl alles stimmen. (Also mit deiner Ladegschwindigkeit)
Und kann auch sein, dass es schneller ist.
Aber 10W ist auch mehr Leistung als 5W, ohne gleich die vollen 30W oderzum Teil 80W zu liefern, die aktuelle Smartphones zum Teil abkönnen.
Außerdem ist es zum Teil auch eine Frage des Protokolls.
Bei meinem Pixel 7 ist es zum Beispiel so, dass der USB Slot auch 100W liefern kann, aber solange es nicht via PD läuft, nimmt sich das Pixel maximum 7W.
Bei mir wird es eher so ausgesehen haben wie hier bei 9:22, wenn nicht vielleicht sogar eine Spur weniger.