Beiträge von Wolfram

    Schön, auch mal sowas zu hören :) Aber man muss schon ein bisschen Glück haben, so eine kompetente Werkstatt zu finden. Letztendlich müssen alle Autohäuser Geld sparen und da bleibt für saubere Arbeit kaum Zeit. Für Basisarbeiten werden oft Azubis genommen (was ja auch richtig ist, die müssen ja was lernen), aber es mangelt oft an der Endkontrolle. Gesellen oder Meister sind so eingespannt, dass sie dafür keine Zeit haben. Eine Folge von Personalmangel, komplexerer Technik u.v.m. In kleineren Nicht-Vertragswerkstätten nimmt man sich oft mehr Zeit und man kennt den Meister irgendwann auch persönlich. Die haben i.d.R. mehr zu verlieren, als wenn eine Markenwerkstatt Mist macht. Bewertungen im Netz scheinen heutzutage keine Relevanz mehr zu haben, die Kunden gehen wegen der Garantie zu ihrem Freundlichen und fertig. Viele merken auch gar nicht, wenn Mist gebaut wurde und wundern sich, dass Baugruppen genau nach der Garantie kaputt gehen, weil es ein Folgeschaden von Murks ist. Ich habe einen Schrauber für meinen Caterham und einen für unsere anderen Fahrzeuge, denen ich vertraue, beides keine Autohäuser. Den Rest mache ich selber oder mit meinem Kumpel Rolf zusammen. Es ist einfach ein gutes Gefühl, wenn meine Fahrzeuge im Bestzustand sind. ok, ich bin da auch sehr pingelig ;)

    Der Getriebetausch letztens war über 5 Mille, dafür kann ich lange einmal im Jahr einen "teuren Ölwechsel" machen lassen.

    Da würde ich dann aber im Falle eines Falles auf ein gebrauchtes Getriebe zurück greifen. Bekomme ich bei Kleinanzeigen ab 850 Euro. Und wie oft kommt das vor, dass ein Getriebe kaputt geht? Ein MX-5 ist bei Defekten extrem unauffällig. Und was habe ich davon, wenn mir eine Marken-Werkstatt mein Auto kaputt repariert? Es ist teilweise haarsträubend, was da für ein Mist gebaut wird. Ich könnte einen Roman darüber schreiben. Von falsch eingestellten Scheinwerfern (die vor der Inspektion perfekt eingestellt waren) über falsch eingebaute Fahrwerkfedern (nicht bis in die Arretierung gedreht und Buchsen nicht entspannt) bis zum Fehlen des Motoröls war noch einiges mehr dabei. Für einen Neuwagen muss man lange sparen. Ich habe keinen Bock, mir das Auto von einem Azubi, dessen Arbeit nicht kontrolliert wird, verhunzen zu lassen. Wenn ich das selber mache oder einen tollen Schrauber habe, fühle ich mich deutlich wohler. Mal ganz von den Preisen für Teile abgesehen. Für einen Mini-Ölfilter für einen Golf GTI zahlt man bei VW ca. 27 Euro, im Handel kostet der keine 5 Euro. Alleine schon das Grinsen des Freundlichen bei der Abholung (während er einem die Horror-Rechnung präsentiert) "Jetzt haben sie wieder ein perfektes Auto und für ein Jahr Ruhe" führt bei mir zum Brechreiz. Was ist nur aus der Branche geworden? Wo sind die Petrolheads hin, die mit Hingabe und Berufsehre dein Auto gewartet haben?

    Außer einem Getriebe beim 1. ist bei meinen 3 NDs, einem NC und NB nichts kaputt gegangen. Hätte ich jetzt alle Inspektionen bei Mazda machen lassen, wären das min. 9.000 Euro an Inspektionskosten gewesen. Da ich sowieso immer nacharbeiten muss, wenn mein ND in der Werkstatt war, spare ich mir das seit ein paar Jahren und mache alles selber. So viel Wartung ist beim ND ja auch nicht zu machen. Ansonsten spricht mir @Freebird aus der Seele, genau so ist das.

    So einen Polo hatte ich auch mal auf dem Schirm. Ein schön kompakter Flitzer, der richtig gut aussieht. Mein Clubsport ist ja ein Daily und auch für längere Strecken. Man kann ihn sehr gemütlich fahren oder es auch mal fliegen lassen. Er hat genug Platz und ich kann auch mal ein paar Leute mitnehmen. Als Konkurenz zu meinem MX-5 sehe ich ihn nicht, obwohl er auch in der Eifel ganz spaßig abgeliefert hat. Mir gefällt der Schub und die Souveränität, er ist auch sehr fahrsicher. Ich wollte schon immer mal wieder einen GTI haben, und habe in Form des Clubsport einen schönen bekommen.


    Wolfram

    Hallo Sven, leider nicht. Ich habe aber auch schon gelesen, das die Motoren eher nach oben streuen. Man merkt aber einen gewaltigen Unterschied mit dem Mapping. 430 Nm sind schon amtlich für einen Fronttriebler :)