Wenn Mazda bei dir Probleme macht, kannst du ja meinen Fall angeben. Ich gehe aber davon aus, dass sich Mazda nicht quer stellt.
Wolfram
Wenn Mazda bei dir Probleme macht, kannst du ja meinen Fall angeben. Ich gehe aber davon aus, dass sich Mazda nicht quer stellt.
Wolfram
Am Magneten der Ablassschraube war eine massive Ansammlung von Metallabrieb. Keine Späne, zerriebenes Metall, so eine Metall-Matschepampe. Mein fMh schickt das jetzt nach Mazda und ich bekomme Bescheid, was gemacht wird. Also entweder ein AT-Getriebe oder eine Instandsetzung. Die Vermutung ist ein defektes Lager der Eingangswelle, das Getriebe lässt sich einwandfrei schalten. Das Geräusch ist auch da, wenn der Motor im Stand ohne eingelegten Gang läuft. Sobald man die Kupplung tritt, ist das Geräusch weg. Hört sich so an, wei ein defektes Kupplungsausrücklager. Ich werde weiter berichten ...
Ich bekomme ein neues Getriebe ...
Guten Morgen Herr Lerch,
wir haben für Sie ein neues Getriebe bestellt.
Sobald alles an Teilen eingetroffen ist, melden wir uns umgehend für einen Termin.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Dirk Maciejewski
Kfz.-Techniker-Meister
Nein, ich meine, welchen Vorteil hat man faktisch persönlich davon? Technisch ist das schon klar. Ich behaupte mal, dass das wenige wirklich wahrnehmen. Genau das Gleiche mit dem hochstilisierten verzögerten Einlenken eines MPS4. So was wird hier gelesen und schwupps, ist ein anderer Reifen unbedingt die erste Wahl (bin gespannt, wenn ein neuer Reifenstar die Bühne betritt, was dann mit dem BPS passiert ...). Bei gemeinsamen Touren sieht man dann, dass es nicht wirklich geholfen hat, nur die vermeintlich besten Komponenten zu nehmen, die Forengurus als das einzig Wahre ansehen. Na ja, wenigstens kann man dann stolz benennen, dass man die leichtesten Räder, das am zackigsten einlenkende Fahrzeug oder nach Ausbau elementarer Komponenten jetzt unter 1.000 kg Fahrzeuggewicht hat. Das muss schnell machen ...
Was hängt ihr euch an dem Gewicht so auf? Merkt ihr das wirklich beim fahren?
Gruß, Wolfram
So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Der NS2R war der bisher mit Abstand schlechteste Reifen, den ich auf meinem ND hatte. Ich war damit in den Alpen, in der Eifel und auf dem Track. Übrigens, der NS2R ist kein Semislick und so günstig ist er auch nicht.
Postitiv:
Negativ:
Ich habe damals mal geschrieben ...
"Der Michelin hat deutlich mehr Grip, aber keinen besonders schmalen Grenzbereich, ich finde den noch recht gutmütig. Es gäbe für mich keinen Grund, den NS2R noch einmal zu kaufen. Er ist unerträglich laut, hat trotz peniblem Auswuchten störende Vibrationen im Hochgeschwindigkeitsbereich, nur mäßig Grip und ist einfach nur ein weiterer Billigreifen. Andere Reifen im gleichen Preissegment, wie z.B. der Hankook V12 sind eine andere Liga. Ich hatte ja noch gehofft, dass der Nankang auf dem Track funktioniert, aber das tut er auch nicht. Ich hatte keine Chance, an Rolf dran zu bleiben. Er hat zwar nicht abgebaut, aber auch keinen Grip gehabt. Was bleibt da noch als Kaufargument für diesen Reifen? Im Alltag unterster Durchschnitt und auf dem Track keine Performance. Bei Nässe hat er befriedigend funktioniert und er ist auch nicht gefährlich, hat einen sehr weiten (aber niedrigen) Grenzbereich. Da gibt es ganz viele bessere Alternativen. Der AR1 ist dagegen sehr gut, aber eben ein waschechter Semi. Als Daily denkbar ungeeignet, auf dem Track top.
Zum Thema Track-Reifen .. hier funktioniert ein Michelin PS ebenfalls bestens, wenn es nicht auf zehntel bei der Rundenzeit ankommt. Der Reifen ist sehr gripstark, im Grenzbereich gut zu kontrollieren und knickt auch nach mehreren fliegenden Runden nicht ein. Wer also ab und zu mal aus Spaß auf einem Track fährt, muss die MPS dafür nicht runterwerfen. Das ist sicher dem geringen Gewicht und der guten Balance des MX-5 zu verdanken, dass ein UHP auch auf dem Track so gut funktioniert. Ich kenne keinen anderen Reifen, der so eine Bandbreite bei der Nutzung hat. Eine Allzweckwaffe sozusagen.
Man kann viel diskutieren, aber aus meiner Sicht sind MPS4/5 und CPC6 (und wohl auch ein Asym 6, den ich aber nicht persönlich getestet habe) die derzeit empfehlenswerten Reifen für unseren MX-5. Der CPC6 ist einen Tick gutmütiger, der MPS4/5 etwas performanter. Die genannten Reifen kann man blind aufziehen lassen und sie werden in jeder Situation bestens funktionieren. Und dabei sind die Conti noch recht günstig für die Leistung. Ich würde generell als letztes am Reifen sparen. Und das sage ich, der 2-3 Reifensätze pro Jahr verschleißt. Die meisten hier im Forum fahren mit einem Satz mehrere Jahre. Wenn der Preis wirklich entscheidend ist, dann empfehle ich immer noch Hankook Ventus V12 evo 2. Das ist ein sicherer Reifen mit gutem Grip und tollem Verhalten bei Nässe. Nachteil: Bei wenig Profil verliert er viel von seinen guten Eigenschaften und sehr forciertes fahren mag er nicht so (auf der NOS hat er nach 1,5 Runden abgebaut)."
Wolfram
BTW: Schon mal über einen Trailer für den Cat nachgedacht? Machen andere auch. Du hast doch jetzt Zeit, fährst ein paar Stunden früher los und hast beide Toys vor Ort (je nach Wetter einsetzbar).
M.E. ideal, weil ihr in den Dolos eine zentrale Homebase habt.
Nur so ein Gedanke ...
Guten Morgen Gerhard,
den Gedanken hatte ich auch schon, habe das aber wieder verworfen. Normalerweise habe ich ja ein Fahrzeug für längere Touren und langen Anfahrtsstrecken. Daher würde ich die AHK nur sehr selten bis gar nicht nutzen. Trotzdem danke für deine Idee
Wolfram
Lieben Dank Sven
Heute habe ich die erste Einstell-Session durchgeführt. Da die Substanz (der Einbau) wirklich gut ist, bin ich schon relativ weit gekommen. Heute habe ich mich hauptsächlich um die Trennfrequenzen und das Entzerren gekümmert. Klingt schon sehr erwachsen. Das nächste mal geht es an's Feintuning, wie Laufzeit-Feineinstellung etc. Also Software verwende ich Liberty Systems Praxis. Diese Software habe ich schon vor 20 Jahren benutzt und kenne ich mich bestens damit aus.
Wolfram, nach letzter Woche ist für mich der Potenza Race auch ein ganz heißer Tipp für Deinen Golf, wenn Du mal einen Semi suchst.
Der Reifen ist wirklich genial und erstaunlich gutmütig.
Nur bei Nässe, wie üblich, muss man aufpassen.
Hallo Sven,
meinst du, dass man den Reifen im Alltag fahren kann oder geht der bei Nässe gar nicht. Da ich wahrscheinlich die Alpentour mit dem Golf machen muss (Getriebedefekt an meinem ND), brauche ich Reifen mit viel Grip, damit mir der Rolf beetyii in den Alpen in seinem ND nicht einschläft. Danke!
Wolfram