Beiträge von Rausposaunen

    du sollst den ja auch ins Gurtschloß stecken ;) .

    Den vom leeren Beifahrersitz klemmt man zwischen Tür und Sitz.


    Ich habe mir jetzt erstmal 2 Gurtpolster für sagenhafte 6.25Eu incl. Versand in der Bucht geholt (Artikel 353951175381), unauffälliger schwarzer Samt, fühlt sich sehr weich auf der Haut an und die Kante vom Gurt spürt man auch nicht mehr.

    Brauche erstmal keine 3D-Umlenkung.

    immer diese "tiefer tiefer" Fraktion <X

    Es sollte zumindest noch eine handelsüblicher niedrigpreisiger Rollwagenheber drunterpassen.

    Ich habe mir meinen wieder etwas höher schrauben lassen, das war mir auch optisch zu "prollig" tief vorne.


    So wie es hier ist, finde ich es optimal. Man erkennt, daß er etwas tiefer ist, aber es schreit einen nicht gleich so an. :thumbup:

    Ihr macht euch alle zu viel Gedanken - fahrt einfach ;)


    nein, geht nicht, denn wenn man zur Garage läuft und diese öffnet, sieht man den MX5 Hintern und muß direkt wieder zurück, um diesen entsprechend zu posten. Danach natürlich noch bei "ich habe einen MX5 gesehen" seinen eigenen Wagen vermerken. Und schon ist man gefangen in der Diskussion um Sommerreifen, Prüfstandsfahrten, Anmeldungen zum nächsten Treffen, Hochjubeln der Fotos vom letzten Treffen und und und...

    Ganz klar, das Forum ist Fahrverhinderer No.1 :evil:

    Ich hab die gleiche Prozedur hinter mir, allerdings ausgehend vom Standardfahrwerk und ohne steifere Stabis.


    Da etwas geschliffen hat und mir die Einstellung an sich zu tief war, habe ich mir das FW noch etwas höher schrauben lassen, so daß es auch nicht so ganz offensichtlich nach Tieferlegung aussieht.


    Auf glatten Straßen ist die Dämpfereinstellung (12 Clicks auf) ganz ok, aber ich bin vor ein paar Wochen ne Tour an Eifel und Mosel gefahren, da ging es mir auf den permanent schlechten Straßen echt auf den Keks. Ich rede jetzt nicht von mal nem Kilometer Rumpelstraßen, sondern dauerhaft. Da ich die Runde zuvor schonmal mit dem Originalfahrwerk gemacht hatte, konnte ich das gut vergleichen. Da war das nämlich alles halb so wild, das Standard-FW ist erstaunlich komfortabel bei kleinen Wellen und Teerflicken.

    Kommt man irgendwann wieder auf halbwegs glatten Untergrund, ist alles eitel Sonnenschein.


    Ich bin dann daheim mal an die Dämpfung ran und habe die jetzt statt 12 Clicks offen auf 20 bzw 22 Clicks offen gestellt.

    Eine erste Testrunde durch Lux und Südeifel war ok, allerdings fanden sich dort auch kaum wirklich diese schlechten Straßen wie in der Moselgegend.


    Heute haben wir ein Familientreffen im Westerwald und ich habe mir eine Strecke abseits der A3/B8 gesucht. Mal sehen, ob da einige schlechte Passagen dabei sind und wie sich die Einstellung dort schlägt.

    Das ist zumindest der Vorteil an der verstellbaren Dämpfung, daß man noch den Komfort in gewissem Maße regeln kann.

    K-Tec bietet aber auch eine große Bandbreite an Nachrüstfedern für das Fahrwerk an, wer sich da auskennt, kann da auch in der Federrate noch nacharbeiten. Da das ganze aber immer ein Heidenaufwand mit Montage und Einstellung bedeutet (plus Abnahme/Eintragung) kann man sowas als Gelegenheitsfahrer eigentlich vergessen.

    klar daß Folie nicht polstert, war auch als Antwort auf die Creme-Problematik gedacht.


    Creme und Autolack, da gibts ja die schlimmsten Geschichten. Das erste was ich dazu mal gelesen habe, war ein roter Oldtimer (50er Jahre), der mit Wattebällchen zum Hochzeitsauto geschmückt wurde. Diese hat man einfach mit Nivea (o.ä.) aufgebappt. Der Lack war nicht mehr zu retten.

    Ein Gutachten sollte dabei sein, kann man aber auch bei H&R runterladen.

    Dann heißt es allerdings ab zum TÜV und abnehmen lassen, danach dann bei der Zulassungsstelle eintragen.

    Am besten mit anderen eintragungspflichtigen Sachen kombibieren, dann muß man nur einmal bei der jeweiligen Stelle auflaufen.

    Bei den Abnahmekosten bin ich nicht sicher, kann sein, daß der TÜVler jedes Teil getrennt berechnet.

    Hatte 3 Jahre ne XL185, beste alltagstaugliche Enduro zum Trialfahren wo gab. Sitzbank runter, vorne mit ner Seegeringzange vor Ort im Gelände ein kleineres Ritzel drauf und das Ding ging senkrecht die Wände hoch. Dazu noch die abgelegten Reifen von meinem Trialmoped incl. Reifenhalter für 0,5bar Luftdruck drauf, ne gescheite Aluplatte als Unterschutz (statt dem dünnen weichen Stahlblech) und man war konkurrenzfähig zu den Bultaco Alpinas.