Es geht doch einzig um die Garantieansprüche, die mir aus was weiß ich für Gründen verweigert werden können, wenn der Markenstempel nicht im Scheckheft ist. Natürlich kann jeder gerne mit seinen 6 Jahren Garantie spielen und den Wagen beim Verlassen des Händlerhofs das letzte Mal in die Nähe des Markenhändlers gelassen haben und fortan selber den Schraubenschlüssel schwingen.
Mir wäre das zu riskant.
Daß man nach Ablauf der Garantie die Wartung am Mixer selber macht, ist ja kein Hexenwerk. Ölwechsel, Luftfilter, irgendwann mal Kerzen und das ominöse Getriebeöl, mehr brauchts ja nicht im Normalfall.
Und, ja, diverse "Schoten" von Werkstätten habe ich in den letzten 40 Jahren auch schon erleben dürfen. Hauptsächlich jedoch nicht bei den Regelinspektionen, sondern bei normalen Montage und Reparaturaufträgen.
PS: auf der anderen Seite lese ich oft bei Fahrzeugbewertungen, die in den Foren abgefragt werden, daß der genannte Wagen doch kein vollständig ausgefülltes Scheckheft hat und sich der User doch besser nach was anderem umsehen sollte. Also ist das dann doch nicht so unwichtig, wie hier momentan kolportiert wird. Ein Ordner voll gesammelter Rechnungen würde mich da jetzt auch nicht fröhlicher stimmen als Kaufinteressent.