Beiträge von bwm

    CarData Archiv kam heute. Stimmt allerdings nicht ganz, ich hatte schon DC Ladungen. Wahrlich nicht viele (2* Berlin - Erfurt und zurück, 1* Berlin - Bremen und zurück, 1* beim Fahrsicherheitstraining in der Mittagspause und 1 mal auf dem Weg nach Hause sicherheitshalber. Dürften insgesamt 9 oder vielleicht 10 DC Ladungen sein)

    Aber insgesamt trotzdem eine interessante Ansicht. Mit deiner Erlaubnis würde ich den Link zum Tool und die "Anleitung" mal im Mini Forum posten mxzz ? Danke auf alle Fälle für den Tipp, sehr interessante Daten

    pasted-from-clipboard.png

    Verbrauch kann sich doch sehen lassen. Langzeit 17,1 kWh/100km inkl. Verlusten und 12,6 kWh/100km ohne


    Meine Ladeeffizienz ist allerdings nicht die Beste. Ich lade häufig 1-phasig am Schuko. Hier mal eine Beispielladung

    pasted-from-clipboard.png

    Im CoC steht drin, welche Rad-, Reifenkombination du an genau deinem Auto fahren darfst. Unter Ziffer 35 steht die standardmäßige Kombination und bei manchen Töffs stehen unter 52 dann noch weitere. Hier mal von meinem G184

    20250203_132432.jpg


    20250203_132445.jpg


    Damit ist es aber genau genommen nicht getan. Selbst, wenn die Reifengröße stimmen würde: Wenn dein Auto mit der Motorisierung nie mit den gewünschten Felgen ausgeliefert wurde, müsstest du die Felgen genau genommen eintragen lassen. Was oftmals nicht geht, da man für die OEM Felgen keine Gutachten zur Festigkeit / Tragfähigkeit bekommt. Mit einem willigen Prüfer könnte man sicher per Vergleich mit dem G184 (gleiche Basis, aber höheres Gewicht und mehr Leistung) vermutlich eine Eintragung erzielen. Kommt auf den Prüfer an.

    Aber:

    Genauso schwierig, wie es für dich ist, herauszufinden, ob die jeweiligen Felgen eventuell doch in irgendeinem Modelljahr an dem Auto ausgeliefert wurden, ist es auch für den Prüfer bzw Polizisten. Deshalb bekommt man mit originalen Felgen vom OEM normalerweise keine Probleme, solange die Reifengröße passt.

    Die Einheiten sind wieder komplett falsch aber was meinst du mit Kapazität? Die Kapazität der Batterie ist 28,9 kWh netto (nutzbar) und 32,6 kWh brutto (theoretisch). Ich frage mich aber, was das mit dem Verbrauch zu tun haben soll? Ein größerer Akku bedeutet ja nicht einen größeren Verbrauch sondern nur eine höhere Reichweite (die wir mit dem Mini Nutzungsprofil nicht benötigen)

    Die Spitzenleistung hat was mit dem Verbrauch zu tun, da hat er 135 kW bzw 184 PS. Gewicht sind 1.440kg leer, aber das hat beim E Auto dank Rekuperation auch nur bedingt etwas mit dem Verbrauch zu tun.


    Für Autobahnnutzung (wenn man auch entsprechende Geschwindigkeiten fährt) ist der Verbrauch tatsächlich in Ordnung. Deshalb hab ich das bei uns ja direkt mit dazu geschrieben. Wobei ich auch da die 38 kWh/100km aus deinem Spritmonitor Screenshot ziemlich hoch finde. Das wäre inkl. Ladeverlusten ca doppelt so viel wie beim Mini.


    mxzz habe das CarData Archiv mal angefragt, allerdings musste ich die ganze CarData Funktion vorher erst akrivieren. Also keine Ahnung, ob da jetzt überhaupt schon was raus kommt.

    Ich glaub, ihr überschätzt die durchschnittliche Jahres-km-Leistung der Cabrios da draußen. Denke viele davon fahren <2.000km pro Jahr

    Wer 10.000km und mehr pro Jahr mit dem Cabrio fahren will, wird es denke ich eher kaufen, als leasen

    Ja, das weiß ich

    Ich lade aber fast ausschließlich AC. Auf die 50.000km Gerechnet vielleicht 0,5% DC, 4,5%AC 11kW und der Rest an der Steckdose. Und da hat man ja die Ladeverluste im Auto und damit vermutlich mit in der Angabe drin.


    Habe keinen Stromzähler, der separat den Autostrom zählen kann, daher weiß ichs nicht sicher

    Ich find eure Verbräuche recht hoch, habe aber nur persönliche Erfahrung mit dem Mini. Der verbraucht nach eigener Angabe (Verbrauchsanzeige im Auto) auch jetzt im Winter nur zwischen 15 und 18 kWh/100km.

    Laut anderer eigener Angabe (Ladestatistik in der App, die beinhaltet afaik die Ladeverluste) haben wir im Dezember 438 kWh auf insgesamt 2273km verbraucht, also nur etwas über 19 kWh/100km

    Die App gibt pro Ladevorgang nur ganze kWh aus, daher wäre es jetzt nur bedingt sinnvoll, da Nachkommastellen mit anzugeben, aber solide unter 20 auf alle Fälle.


    Und wie gehabt: das sollte inklusive Ladeverlusten sein. Habe häufiger Ladungen, die zum Beispiel von 20 bis 100% gehen und mehr als 30kWh anzeigen (der Akku hat netto nur 29kWh)

    Allerdings haben wir ein sehr sparsames Nutzungsprofil: pro Tag ca 40km Landstraße mit ~70km/h, so gut wie keine Autobahnen, er steht nachts in einer halbwegs warmen Garage (jetzt im Winter so zwischen 5 und 10 Grad meist) und die Heizung steht meist auf 18 Grad und ist dank Wärmepumpe auch verbrauchsoptimiert

    Nein, ich bin hier nicht beim schätzen oder so, sondern das ist reine Mathematik. Ich habe 74,3 Liter E10 gebraucht und 15 kWh elektrische Energie, insgesamt, für 842 km Strecke. Die Werte habe ich mir nicht ausgedacht. Damit habe ich 9,03 Liter Benzin-Äquivalent oder eben 77,48 kWh Strom-Äquivalent an gesamter Energie am Fahrzeug gebraucht, um diese Strecke zu fahren. Was ist daran so schwer zu verstehen?

    wie gesagt: in dem Kontext Verbrauch und der Einheit l/100km irreführend bzw. falsch. In der Einheit kWh /100km ist es korrekt, in der Einheit l E10 äquivalent nicht.


    Ansonsten könnten wir ja auch noch in andere Energieträger umrechnen. Die errechneten 76,4 kWh entsprechen etwa 17,4 kg Kiefer. Dein Auto verbraucht also 17,4 kg Kiefernholz pro 100km. Oder nehmen wir Biogas mit etwa 0,6 kWh/m³. Dein Auto verbraucht also 127,33 m³ Biogas. Oder nehmen wir Brot. Ein Roggenvollkornbrot hat etwa 824 kJ/100g, d.h. mit Umrechnungsfaktoren verbraucht dein Auto 33,4 kg Roggenvollkornbrot auf 100km.


    Mit der Umrechnung, die du gemacht hast, errechnest eine theoretische Einheit, die einfach keinerlei echtweltliche Relevanz hat. Du würdest mir ja wohl nicht darin zustimmen, dass dein Auto 33,4 kg Roggenvollkornbrot auf 100km verbraucht. Deshalb stimmt es auch einfach nicht, wenn du 2 Werte mit theoretischen Einheiten, die zufällig gleich sind, aufaddierst und dann einen Verbrauch von 9,06 l/100km Super E10-Äquivalent errechnest. Das suggeriert nämlich einen Echtweltlichen Verbrauch, der so nicht stimmt und nicht erreichbar ist