Beiträge von bwm

    wenn du des englischen mächtig bist


    ansonsten eine gute Einführung in den MX-5 (noch ohne ND3) gibt es in der SPS Kaufberatung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Teil 2

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    nein, die Aussage "daraus ergibt sich folgender Durchschnitt" ist eben einfach falsch. die 15 kWh, die du verbraucht hast, entsprechen eben nicht nur 2l im Motor verbranntem Benzin, sondern eher 8l verbranntem Benzin, um die 15 kWh zu erzeugen. Weil der Motor den Strom nicht mit 100% Effizienz erzeugen würde, sondern nur mit ~25%

    Eine richtige Darstellung wäre:

    74,3l*8,6 kWh/l = 634 kWh plus 15 kWh elektrisch = 649 kWh und darauf ergibt sich ein Energieverbrauch von 634 kWh/842km = 76,4 kWh/100km

    Oder eben eine andere realistische Betrachtung wäre 74,3l + (15 kWh / 8,6 kWh/l /0,25 [Effizienz bei der Stromerzeugung]) = 81,3l Verbrauch, geteilt durch 842km ergibt 9,7l/100km


    "Verbrauch" ist im Kontext von Fahrzeugen tatsächlich eine sinnvolle Bezeichnung, weil die eingesetzte Energie, wie im Spoiler oben erklärt, eben vollständig verloren ist und für nichts anderes, als Erderwärmung, genutzt werden kann.


    Die Angabe der "verbrauchten Energie" in Super E10 Äquivalent auf Basis von theoretischen Energieinhalten wäre in dem Kontext (PKW Spritverbrauch) und in der Einheit (l/100km) unüblich und extrem irreführend. Sonst könnte ich ja auch sagen, dass mein Mini Cooper SE mit einem langfristigen Schnitt von 15,5 kWh/100km rechnerisch 1,8 Liter Super E10 Äquivalent verbraucht. Das mag rein rechnerisch korrekt sein, ist aber eben einfach falsch (da mein Auto kein E10 verbrennt) und irreführend

    Also wenn du auf 184 PS bestehst und dein Budget 25k€ sind, dann bist du eigentlich schon auf den ND2 (erstes Facelift) festgeschrieben. Technisch gab es innerhalb des ND2 keine allzu großen Änderungen zwischen den Baujahren. Die Modelljahr-Änderungen waren da eher optischer Natur (verfügbare Farben für Lack, Sitze und Softtop beim Roadster). Erst mit dem ND3 (2. Facelift im Jahr 2024) kamen viele technische Neuerungen, aber der liegt nicht in deinem Budget.

    Innerhalb des ND2 ist die größte Unterscheidung, dass ab 01.03. 2022 6 Jahre Garantie gelten, davor nur ich glaube 2. Also (fast) alle ab Erstzulassung 01.03.2022 haben noch Garantie, alle davor keine mehr. Ansonsten wie gesagt sind die Unterschiede eher optischer Natur. Irgendwann zwischen drin ist noch die "nackige" Ausstattungsvariante Prime-Line weggefallen, aber die kommt für dich denke ich eh nicht in Frage. Weiß auch gar nicht, ob es die im RF überhaupt mal gab.


    25k€ für einen RF klingt eigentlich für mich recht machbar. Wenn ich mal bei mobile nach RF mit 180PS plus bis 27.500€ Suche (wegen Verhandlungsspielraum), sind da 10 inseriert (plus einer mit "RFK"= Rückfahrkamera). Für Januar ist das gar nicht schlecht. Schau im Frühjahr nochmal, da sollte es dann auch mehr Angebot geben

    Dein großer Denkfehler ist die Effizienz des Verbrennungsmotors. Wenn du sagst, dass 0,2kWh verbrauchter Strom 0,02l mehr verbrauchtem Benzin entsprächen, würde das nur stimmen, wenn der Verbrennungsmotor die chemische Energie im Treibstoff 1:1 in elektrische Energie umwandeln könnte. Das kann er aber nicht. Dein Ziel, die kWh in Liter umzurechnen besteht ja (vermutlich) darin, dass du ausrechnen willst, wie viel Sprit du verbraucht hättest, wenn du mit dem Hybrid gefahren wärst, aber zum Ende der Fahrt den gleichen Akkustand gehabt hättest, wie zu Beginn. Selbst, wenn man sehr großzügige 30% Effizienz im Verbrennungsmotor annimmt (die auf dem Prüfstand durchaus erreichbar sind, im realen Leben aber üblicherweise nicht), müsstest du deine 0,023l also noch durch 0,3 dividieren und kommst dann auf 0,078l Mehrverbrauch. Das meine Asumag glaube ich mit dem Faktor 2-3.


    Wenn du einfach nur ermitteln willst, wie viel Energie du auf der Fahrt verbraucht hast, wäre eine Umrechnung der Liter in kWh deutlich sinnvoller. Energieverbrauch (oder physikalisch: Arbeit) wird nämlich üblicherweise in kWh oder (mit Umrechnungsfaktor) in Joule angegeben, nicht in Liter Super E10 Äquivalent. Das wären dann also 9,5l/100km*8,6kWh/l = 81,7 kWh/100km + 0,2 kWh/100km (elektrisch) = 81,9 kWh Gesamtenergieverbrauch.


    Wenn dein Ziel bei der Umrechnung war, zu ermitteln, wie viel du mit einem reinen Verbrenner verbraucht hättest, hinkt der Vergleich an dem Hybrid-Antrieb. Ich nehme an, dass mxzz genau das meinte: durch Rekuperation und wieder Verwendung im elektrischen Antrieb hast du nämlich Energie für den Vortrieb genutzt, die ohne den Hybrid einfach nur in den Bremsen zu Wärme geworden wäre. Deshalb haben hybride ja auch als non-plug in einen Verbrauchsvorteil ggü Verbrennern.



    Der Begriff der „Effizienz“ bei Fortbewegungsmitteln ist immer ein bisschen schwierig. Hier mal noch eine kleine Erklärung dazu, im Spoiler versteckt, damit der Beitrag nicht so überladen wirkt.


    Aber dennoch: ein Verbrauch von unter 10l/100km bei einer Zielgeschwindigkeit von 180-200 ist sehr gut und spricht für die Effizienz des Motors. Mein Superb aus 2017 mit 280PS und Allrad (ohne Hybrid) verbraucht auf Autobahnetappen meist zwischen 8,5 und 9l/100km, meine Zielgeschwindigkeit sind aber normalerweise 130-160 (je nach Verkehr).

    Ich gebe dir 2 Getränke deiner Wahl bis 1 Liter aus, wenn du so einen Morphsuit trägst


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Naja kommt. Er hat es ja nicht. Er wünscht sich den Komfort bloß. Wenn es ohne Gewichtszunahme gehen würde, würde er es sich sicher nicht mehr wünschen, sondern schon haben.

    Oder Marvel hat Gafcot als "Reduction-Man" ins erweiterte Universum aufgenommen und es ist jetzt ein Gafcot aus nem Paralleluniversum hier, das kann auch sein.


    Im VAG Konzern ist die Spiegelheizung glaube ich üblicherweise getrennt von der Heckscheibenheizung. In meinen Skodas der letzten Jahre war es immer eine separate Stellung des Spiegeleinstellgnubbels. Also den kann man drücken, um die Spiegel zu verstellen und in 5 verschiedenen Positionen einrastend drehen. 0 (da passiert nix), L und R (um den jeweiligen Spiegel zu verstellen), Spiegel einklappen und Spiegel heizen.

    Find ich allerdings blöd so und hätte lieber eine Kopplung mit der Heckscheibenheizung. Der Spiegelschalter muss eh auf R stehen, damit die Bordsteinabsenkung funktioniert und ich vergesse ganz häufig, die Spiegelheizung wieder aus zu machen. Die ist zwar (wie auch die Heckscheibenheizung) gesteuert und geht nach x Minuten aus, aber bei jedem nächsten Motorstart halt auch wieder an, solange der Schalter auf der Position steht.