Beiträge von bwm

    Ist das Fahrwerk eingetragen? Dann könnte der Wert in den Fahrzeugpapieren stehen. Ist zumindest bei mir so…

    Tatsache. Danke für den Tipp

    In der Eintragung steht:

    Abstand Federauflage bis Befestigungsschraube v/h: 275/305mm: Abstand Unterkante Radausschnitt zu Radmitte v/h: 340/345mm

    Ich halte mich auf solchen Touren üblicherweise von Städten fern, daher interessiert mich York nicht sonderlich. Mir geht's eher um die Landschaft. Rotterdam - Hull ist aber eventuell trotzdem eine Idee. Ich will wenn möglich Wales wieder mit einbauen (es ist unfassbar schön dort) und dafür wäre Hull natürlich sinnvoller. Ich weiß auch noch nicht, wie rum ich fahre. Fähre von und nach Hull ist auch erheblich günstiger (über 300€ weniger für hin und zurück). Könnte daher doch eine Option sein

    Huiuiui. Vielen Dank für die zügige und umfangreiche Rückmeldung. Ich hoffe, ich vergesse keinen wichtigen Punkt :)

    Wie viel cm tiefer ist denn das Öhlins auf der höchst möglichen Einstellung?

    Das weiß ich gerade nicht aus dem Kopf, müsste ich ausmessen. Der ND steht aber aktuell in seinem Winterlager ca 20km von hier.

    Denk dran dass Du für Dartford Crossing, Übergang über die Themse vorher Tickets kaufen musst.

    So weit südlich kommen wir nicht vorbei

    Hätte ich allerdings nicht gewusst, danke für den Tipp.

    Nein, komplett andere Fähre.


    Dunquerke-Dover dauert nur ca. 90 Minuten, daher keine Kabine.

    Amsterdam-Newcastle fährt über Nacht.

    Das stimmt. Die Nacht-Fähren sind erheblich größer und haben oftmals 4 oder mehr Parkdecks. Angst habe ich nicht so wirklich vor der Auffahrt auf die Fähre selbst, weil die meist relativ ebenerdig ist. Die Wechsel zwischen den Ebenen machen mir Sorge. Die Auf- und Abfahrten sind kaum breiter als ein Auto, also schräg fahren ist da nicht drin.

    Maß Radmitte zu Bördelkante müsste ich auch mal ausmessen, wenn ich das nächste mal am Auto bin.


    Holla die Waldfee Dankeschön für die Allgemeineren Tipps. Dover und Dünkirchen sind und jeweils zu weit südlich. Wir kommen aus Berlin (bzw fahren direkt von Einbeck weiter) und wollen auch auf der Insel nach Norden. Da ist die Nachtfähre nach Newcastle die sinnvollste Verbindung.

    Wir waren auch selbst 2018 schon mal auf Motorräder 4 Wochen drüben und mein Bruder lebt seit gut 10 Jahren in Nordengland, wir kennen uns daher auch ein wenig aus. Frühstück können Sie auf der Insel. So ein full english breakfast mit baked beans, Blutwurst, Speck, Würstchen, Hash Browns usw ist deftig und macht für den Tag satt :D

    Das ist generell sehr mühsam, sehr eng und nur mit einer Abfahrt. Da muss man bei der Ausfahrt dann auch sehr lange warten und vor allem auf engem Raum wenden mit vielen anderen, die teilweise Mühe haben. Darum eher spät auf die Fähre fahren wenn dieses Deck schon voll ist.

    Das kann man wie gesagt bei den großen Nachtfähren nicht verhindern. Das Unterdeck ist für LKW und Ladung. PKW müssen auf eins der Oberdecks hoch. Allerdings sind die normalerweise so designed, dass man nicht wenden muss, sondern wie bei manchen Parkhäusern vom Eingang zum Ausgang nur eine "Einbahnstraße" über das gesamte Deck hat. Wann man wo hin kommt, weiß man vorher aber eh nicht. Die weisen einen am Hafen in eine Reihe ein und die Belader müssen dann in geschickter Reihenfolge leichte und schwere Fahrzeuge beladen. Zum einen, damit die SUV auch an die Plätze mit mehr Dachfreiheit kommen, die Motorräder müssen an ihre Ladezonen im Randbereich und die Fähre darf ja auch nicht beim beladen auf einmal Schlagseite bekommen. Wir kamen schon mal relativ früh an, sind dann aber als zehntletzte rauf gefahren. Dafür kamen wir aber am anderen Ende als allererste von der Fähre runter. Da steckst du einfach nicht drin.


    Celijoe bei euch haben sie ja die flachen Autos separat sortiert und dann unten mit rein geladen. Ich fürchte, dass sie das jetzt, wo sie genau das als einen sehr teuren Service anbieten, nicht mehr kostenlos mitmachen. Der reguläre PKW Stellplatz auf einem der Oberdecks kostet 220€ pro Überfahrt (zzgl Kabine) und der PKW Stellplatz auf dem LKW Deck kostet mit 670€ (zzgl Kabine) mehr als das 3-fache.


    Parallel hat mich allerdings noch jemand per pn angeschrieben, der wenn ich das richtig verstanden habe genau die Fähre (und weitere) auch mit Öhlins in seinem ND schon gefahren ist und keinerlei Probleme hatte. Da sind meine Sorgen jetzt weitestgehend in Luft aufgelöst :)

    Hallo zusammen,


    Ich habe mal eine vermutlich ungewöhnliche Frage. Ich will nächstes Jahr mit Frauchen nach Großbritannien (überwiegend Schottland, eventuell auch Wales und ein bisschen England). Den ND haben wir erst seit diesem Jahr. Ich habe schon mehrere solche Fährüberfahrten gemacht, aber immer mit Motorrad (Reiseenduro), wo Bodenfreiheit nie ein Thema war. Jetzt wollen wir nächstes Jahr bevorzugt mit dem ND rüber fahren.


    Die DFDS bietet für die Fähre Amsterdam - Newcastle bei PKW 3 verschiedene Kategorien: Standard PKW (<1,85m Höhe und <5m Länge), SUV und "Sportwagen mit geringer Bodenfreiheit <10cm" (<4m Höhe, <5m Länge). Da kommt man dann also mit auf das LKW Deck und muss keine Rampen fahren. Das wäre für mich keine Option (kostet pro Überfahrt 450€ mehr und hat außerdem keinerlei für uns passende Termine mehr), aber ich frage mich ein wenig, ob ich mit dem ND überhaupt aufs normale PKW Deck komme? Mein ND hat ein Öhlins Fahrwerk in der höchsten möglichen Einstellung und die originale Spoilerlippe dran. Die Bodenfreiheit könnte ich messen, wenn ich das nächste Mal in der Garage bin, aber es geht ja dabei um mehr, als nur die reine Bodenfreiheit in cm. Ich glaube, dass sich das Angebot eher an sowas wie Lambo und Koenigsegg richtet, aber flach ist flach.


    Die anderen Möglichkeiten, auf die Insel zu kommen, sind für uns keine (Hull ist zu weit südlich und Calais sowieso). Wir müssten, wenn es nicht geht, doch mit Motorrad fahren.


    Daher die Frage:

    Hat jemand Erfahrung mit dem ND auf solchen Fähren? Idealerweise auch mit Spoilerlippe und Sportfahrwerk?


    Vielen Dank vorab

    Alex

    Ich mach das bei meinen Fahrzeugen immer so, dass ich die Bremsflüssigkeit eher zu früh wechsel und unmittelbar nach dem Wechsel eine handvoll (3-5) Bremsungen mache, die voll im ABS sind. Außerdem kommen ja im Betrieb immer mal wieder welche dazu. Nach längerer Standzeit mache ich immer ein paar ABS Bremsungen mit steigenden Geschwindigkeiten und bei den Alltagsfahrzeugen sowieso in regelmäßigen Abständen (ca 1x pro Monat), um die Bremsen hinten frei von Rost zu halten. Fahrsicherheitstrainings kommen auch noch dazu.


    Durch die Benutzung des ABS wird die Flüssigkeit im Block zumindest mit der neuen vermischt und altert damit nicht über Gebühr im Block vor sich hin

    Als bei mir mal ein Techniker kam, hat er prinzipiell erstmal nur bis zur ersten Dose in der Wand gemessen, nur das gehört nämlich zu ihm. Der Techniker war aber sehr freundlich und hat dann noch das Kabel von Dose zu Modem ausgetauscht, da hatte der Vorbesitzer nämlich ein Stromkabel eingebaut. Wobei er auch meinte, dass meine damaligen Probleme nicht daran liegen dürften. Dann hat er mich in der großen Verteilerbox an der Straße nochmal auf andere Klemmen gelegt und auch die Fritzbox neu gestartet. Und mir empfohlen, eine neue Fritzbox zu holen, da meine schon ein wenig in die Jahre gekommen war und die Probleme eventuell auch daran liegen können. Wie gesagt: sehr freundlicher Techniker.


    Theoretisch gehört in einem großen Mietshaus alles bis zum großen Verteilerkasten an der Straße (inkl. dem Kasten selbst) zur Telekom, die Leitung vom Kasten zum Haus zum jeweiligen Internetanbieter (z.B. Vodafone), die Leitung von der ersten Anschlussstelle im Haus bis zur Dose in der Wohnung zum Vermieter und alles ab Dose in der Wand dann zum Mieter. Das macht die Fehlersuche immer zu einer kleinen Tortur.


    Allerdings haben hier ja auch einige member einen IT Hintergrund, daher vermute ich einfach mal, dass zumindest inzwischen fähige Leute an dem Problem arbeiten, wenn es nicht sogar schon behoben ist :)

    Dran denken, dass die FritzBox für ein Endverbraucher-Gerät recht umfangreiche Diagnosefunktionen hat. Wenn da die rote Lampe leuchtet, ist das für mich ein Zeichen, dass die FritzBox selbst noch funktioniert und sie korrekt erkannt hat, dass ihr Internet Anschluss nicht mehr verbunden ist. Man kann sie nicht als Ursache ausschließen, aber zumindest ihre Onboard Diagnose scheint noch zu funktionieren.

    Kannst du denn auf die FritzBox zugreifen? Die IP-Adresse und Login Infos der Werkseinstellungen sind aufgedruckt, aber wenn man das mal geändert hat, braucht man das Passwort.


    Dann wäre Schritt Nr 1, mal auf die FritzBox drauf zu gehen und zu schauen, was sie sagt. Schritt Nr. 2 wäre für mich ein Neustart der FritzBox. Wenn man keine Zugangsdaten hat, ist das sogar Schritt 1. So ein Neustart hilft bei jeder Sorte IT Probleme erstaunlich häufig. Bei der FritzBox einfach das Stromkabel raus ziehen und ein paar Sekunden warten, dann wieder einstecken. Dann startet sie neu und spätestens 2 Minuten später sollte sie wieder hochgefahren sein.

    Ganz ehrlich: Respekt, dass er das so offen zugibt. Besser, als wenn er jemanden dran lässt, der davon keine Ahnung hat und am Ende mehr kaputt, als ganz macht. Werkstatthandbücher sind unterschiedlich detailliert und bei japanischen Herstellern eventuell auch mal so geschrieben, dass ein gewisses Vorwissen durchaus erforderlich ist. Ja, der Preis von Zündkerzen heutzutage hat es ganz schön in sich. Für meine Honda nimmt der Händler auch 40€ pro Stück und die hat 2 pro Zylinder, also auch 4. Dazu hat der Händler die bei 24.000 schon getauscht, obwohl sie laut Wartungsplan erst bei 48 dran gewesen wären. Laut NGK sogar erst bei 100.000km und laut NGK USA erst bei 100.000 Meilen.


    Ich denke auch, dass man normale crush washer nochmal montieren kann. Das einzige, was man auf keinen Fall dürfte: so eine Scheibe mehrmals montieren, wenn die Schraube nur mit einem Drehwinkel angezogen wird. Drehmoment wäre in Ordnung, erst Drehmoment und dann Winkel vermutlich auch. Reiner Drehwinkel wäre ungut, da man sie dann viel zu doll einschrauben würde.

    Crush washer kommen aus der Luftfahrt und sollen in erster Linie optisch erkennbar machen, dass eine Schraubverbindung mindestens mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen wurde.

    Das wird auch bei jeder Pre-Flight-Inspection geprüft.


    Um die Abdichtung geht es beim "crush" nicht.

    Wikipedia und mein damaliger Maschinenelemente-Prof würden dir beim letzten Satz widersprechen.

    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Washer_(hardware)


    Screenshot_20241219_052401_Chrome.jpg

    Deine Erklärung klingt logisch und ich kann mir auch gut vorstellen, dass das in der Luftfahrt tatsächlich dafür genutzt wird. An der Zündkerze im Ottomotor, die ein paar cm tief im Zylinderkopf versenkt ist, spielt diese Funktion wohl eher keine Rolle.


    Allerdings sehe ich gerade, dass Bosch den Dichtring wohl heutzutage zumindest bei einigen ZK Modellen massiv ausführt, insofern ist meine Info eventuell tatsächlich überholt.

    https://www.boschaftermarket.com/xrm/media/images/country_specific/de/services_6/news_downloads/xx_pdf_11/bosch_zuendkerzen_segmentbroschuere.pdf


    Aber wie die Frage, ob man den Dichtring an der Ölablassschraube wirklich *jedes* mal tauschen muss (auch, wenn man die Schraube nochmal raus nimmt, bevor das Öl eingefüllt wurde) gibt es da sicher mehr als eine valide Meinung zu.

    Wobei man Zündkerzen genau genommen laut Hersteller nur 1 mal montieren darf. Die haben einen fest montierten (also nicht tauschbaren) "crush washer", also eine Unterlegscheibe, die sich beim erstmaligen anziehen zusammen drückt und abdichten soll.


    Inwiefern das tatsächlich passiert und, ob man die nicht doch mehrmals montieren kann, darüber lässt sich wie über das richtige Öl vortrefflich diskutieren. Es sind schließlich nicht alle Sachen so klar wie, dass die 24er Felgen die Schönsten sind. ;)