Man muss auch bedenken, dass die Fahrer, die so viel Erfahrung haben, dass sie die Nuancen zwischen z.B. MPS4 und 5 erfahren (und auch in einem Blindtest erkennen) können, auf einem anderen Geschwindigkeitslevel unterwegs sind, als Otto Normalverbraucher und oftmals auch andere Anforderungen haben. Auf den letzten Seiten wurde der CPC6 nur 1 mal eher negativ erwähnt, Sven hat ihn aber auch schon mal empfohlen - für einen gewissen Einsatzzweck.
Fülldruck: 2,0 bar auf allen Radpositionen
Temperatur ca. 20° C
Fahrzeug: MX-5 G184, Öhlins Road&Track 70/40 N/mm, Dämpfersetup 12/13 vorne/hinten, Fahrwerkeinstellung „Öhlins Allround für Alltag und Spass“ mit leicht erhöhten Sturzwerten
Mein Gesamturteil in der Kategorie Trockenperformance in der Kategorie Sportreifen, die für den MX-5 verfügbar sind:
4/5 Punkten
Einzeldisziplinen (trocken):
Lenkungsmitte (CenterPoint):
Minimal verzögerter…
Nur, weil es "bessere" Reifen gibt, ist ja der eigene nicht auf einmal schlecht. Und außerdem heißt "besser" für einen Profi nicht zwingend auch gut für einen langsameren Fahrer. Sven sagt das freundlicherweise meist mit dazu, aber so "richtig" sportliche Reifen brauchen ein wenig Temperatur, um gut zu funktionieren und die bekommt ein vorsichtiger Fahrer auf der Landstraße eventuell gar nicht aufgebaut. Außerdem bauen die bei Nässe ggf. sehr schnell ab.
Deshalb: ein Reifen, der für einen Nordschleifen-Heizer der beste Reifen ist, ist nicht zwingend für einen selbst auch der beste Reifen.