Beiträge von bwm

    Wobei du bedenken musst, dass du einen abgefahrenen und mutmaßlich einige Jahre alten Conti mit einem niegelnagelneuen Pirelli vergleichst. Ich glaube dir gerne, dass der Pirelli bei den aktuellen Bedingungen (kalt und feucht) besser ist, als der abgefahrene Conti, den du runter geschmissen hast

    Ob er allerdings besser als ein neuer Conti Premium Contact wäre, würde ich zumindest mal zur Diskussion stellen.

    Bzw am Smartphone drauf gedrückt halten (am PC rechter Mausklick) und dann "URL kopieren" oder sowas in der Art auswählen.


    Ergibt dann diesen Link

    Ja, aber das ist halt wie einen Roman lesen, einen Film schauen, einen Trump Tweet sehen oder bei der Bild "Nachrichten" zu lesen. Das ist Fiktion und hat mit Fakten nichts zu tun. Wenn es als das gelabelt wäre, was es ist - ein fiktionales Wunschauto, wie es zum Beispiel Auto Zeitschriften häufig machen - wäre das in Ordnung. Ein Video, das als 2025 Mazda MX-5 betitelt ist und komplett ausgedachte Leistungsdaten und Renderbilder als Fakten präsentiert, ist halt ein Problem. Besonders großes Problem, weil das vollautomatisch erstellt wurde. Da hat sich ein ChatGPT irgendwelche Leistungsdaten ausgedacht, eine andere KI hat irgendwelche Bilder ersonnen und in ein Video gepackt und irgendwer postet das als Fakten, um Aufmerksamkeit zu generieren und damit Geld zu verdienen. Vollautomatisch. Und durch die Verbreitung hier im Forum erhöht man die Reichweite dieser völlig falschen Informationen noch weiter. Dadurch lohnt es sich für die Ersteller, weiter solchen Schwurbel zu produzieren.

    Und echte Nachrichten zu einem echten MX-5 findet in dem Wust aus Fake News irgendwann dann niemand mehr.

    zur schlechteren Filterleistung von Sportluftfiltern gibt es hier auch noch ein interessantes Video (auf Englisch)

    Die "Hektik" im Video ist so sein Stil, Videos zu machen. Finde ich manchmal auch etwas anstrengend, hält aber dafür die Videos vergleichsweise kurz.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier ist ne gute Anleitung vom Window Module, das ja hinter die Türverkleidung kommt


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wahrscheinlich gab es damals auch solche Diskussionen wie heute.

    "Aber mit dem Pfeil kann ich in 3 Sekunden nachladen, nicht in 3 Minuten." "Das ganze Metall für die Kugeln wird doch bestimmt von afrikanischen Kindern abgebaut!" "Können wir nicht schauen, ob wir mit Schießpulver E-arrows herstellen können? Wer weiß, was die Forschung der Pfeile in den nächsten Jahren noch erbringt. Technologieoffenheit!"


    Zum Ioniq 5N "DKG" habe ich 1 Argument gehört, das ich mir tatsächlich vorstellen könnte: der Ioniq 5N ist trotz seiner Fahrleistungen und Spielereien immernoch eher für die Straße gebaut und seinem Preis angemessen verarbeitet (z.B. in Sachen Geräuschdämmung). Dadurch fehlt wohl bei sehr sportlicher Gangart ein wenig die akustische Rückmeldung über die aktuelle Geschwindigkeit. Man schaut ja beim Rennen fahren nicht auf den Tacho, sondern höchstens den Drehzahlmesser und die Ganganzeige. Braucht man aber eigentlich nicht, da man eh weiß in welchem Gang man ist und über die Drehzahl zumindest eine relative Geschwindigkeit kennt. Wenn man sich dann vornimmt, diese eine Kurve in der nächsten Runde etwas schneller zu fahren, macht man das wohl (unbewusst) über die Geräuschkulisse. Das fehlt halt beim E Antrieb und wird durch das simulierte DKG wieder hergestellt.

    Ansonsten brauche ich das auch nicht. Sage mir aber, warum nicht. Wenn diese Funktion ausgewiesene "Petrolheads" überzeugt, ist das was gutes.


    Toyota hat ein Patent über eine tatsächliche simulierte Handschaltung. Mit Kupplungspedal und Schalthebel in der Mitte.

    Naja die Leute die glauben man soll sein Auto nicht mehr einfahren sind halt schlecht informiert...

    Dafür hätte ich jetzt schon gerne einen Nachweis. Vor allem, nachdem du Felsenfest behauptet hast, dass man beim Öl nur die Viskosität und den Preis beachten müsste (und Ölnormen daher irrelevant wären) und Sommer- und Winterreifen ja eh irrelevant wären, weil man auch mit den falschen Reifen 80% des theoretischen Grip hätte, würde ich da erstmal behaupten, dass du gänzlich falsch liegst. Jedenfalls, bis du mich (mit glaubhaften, externen Quellen) vom Gegenteil überzeugen kannst.


    Die Toleranzen in der Fertigung genauso wie beim Zusammenbau sind heutzutage um Potenzen genauer, als du dir (behaupte ich jetzt mal) vorstellen kannst. Bei BMW Motorrad habe ich (schlicht aufgrund der räumlichen Nähe) schon mehrere Führungen mitgemacht und einerseits machen die dort tolerance matching. Also z.B. werden die gefertigten Kolben einzeln identifiziert und aufs tausendstel Millimeter gemessen und genauso die Zylinderbohrungen. Dann werden aus einem Schwung die Kolben am oberen Ende der Toleranz automatisch mit den Zylindern am oberen Ende der Toleranz gepaart, sodass du eine Serienstreuung Nahe 0 hast. Außerdem werden die Motoren dort (und sicher weiß ich es auch von ŠKODA in Mlada Boleslav, bei anderen Werken weiß ich es einfach nicht sicher, nehme aber an, dass das genauso ist) die Fahrzeuge noch im Werk mit einem Einfahröl befüllt und JEDES Fahrzeug vom Fließband auf einem Prüfstand durch diverse Prüfpunkte geführt. Darunter werden auch ich glaube 70% vom Drehzahlbegrenzer angefahren.

    Anschließend wird das Einfahröl abgelassen und das richtige Öl eingefüllt. Der Einfahrprozess ist mit dieser Prüfstandsfahrt zum größten Teil erledigt.

    Deshalb gibt es auch den früher vorgeschriebenen Wechsel bei z.B. 1.000km nicht mehr. Einerseits ist der Abrieb im Betrieb durch optimierte Toleranzen heutzutage derart gering, dass der Partikeleintrag selbst bei einem neuen Motor von der Wichtigkeit her WEIT hinter anderen Faktoren (wie Laufzeit und Alterung) ansteht. Andererseits sind die Filter heutzutage so gut und oftmals überdimensioniert, dass die Partikel einfach darin hängen bleiben, ohne den Durchfluss nennenswert zu beeinflussen.


    Daher sind auch Einfahrprozeduren, wie sie früher üblich waren (extrem geringe Drehzahlen, teilweise über weit mehr als nur 1.000km) einfach nicht mehr nötig. Es gibt sogar einige Theorien, die behaupten, dass ein übertrieben vorsichtiges einfahren schädlich für den Motor wäre. Man findet unter dem Begriff "Motoman engine break in" dazu sehr lebhafte Diskussionen.


    Einfahren halte ich persönlich heutzutage für überbewertet. Genauso glaube ich allerdings nicht an Long Life Intervalle. Ich wechsel an den meisten meiner Fahrzeuge jährlich das Öl. Die haben dann allerdings auch alle 6.000km oder mehr drauf. Nur der Mini bekommt keins (weil er keins hat - Elektroauto) und die Offroad Moppeds nur jedes 2. Jahr. Die werden üblicherweise unter 1.000km/a bewegt, da lohnt der Wechsel dann m.M.n. noch nicht.

    Ich zitiere mich mal selbst.

    Klar gibt es solche Fälle auch bei anderen Herstellern. Aber ein paar bedauerlich Einzelfälle bei ein paar Millionen verkauften Fahrzeugen ist halt was anderes, als ein paar bedauerliche Einzelfälle bei ein paar Tausend verkauften Fahrzeugen.

    Die Quote bei MG wäre selbst mit einem solchen Fall (und es gibt mehrere) schon schlimmer, als die von allen VW, Nissan und BMW. Die aktuellste Zahl, die ich zu MG finden konnte sind für das Jahr 2023, etwa über 13.000 Zulassungen.

    Plus von 35 Prozent: MG Motor steigert Zulassungszahlen im Jahr 2023 erneut | MG Motor Deutschland GmbH – Presse-Portal

    Da kamen 20w4 scheinbar nochmal etwa 9.000 dazu


    Insgesamt fahren also in Deutschland 22.000 davon rum.

    Im dazugehörigen Forum gibt es diverse Berichte über sehr unterschiedliche Probleme. Die meisten davon nicht schwerwiegend, aber es gibt halt noch einen Haufen Kinderkrankheiten, die scheinbar auch eher langsam abgestellt werden.


    Ich würde deswegen aktuell keinen MG kaufen.

    Interesse ja, aber kommt auf die Location an. Und bei Caterham waren die Mitfshrgelegenheiten ja aus dem Owners Club, den es bei MG wohl eher noch nicht gibt. Mal mit (oder selbst) fahren zu können wäre für mich Bedingung. Ein paar hundert Kilometer nur zum Angucken und reinsetzen wäre für mich nicht lohnenswert.


    Allerdings fürchte ich auch, dass da bei MG Deutschland aktuell niemand in der Lage bzw zuständig wäre, sowas ernst zu nehmen und zu organisieren. MG hat glaube ich den europäischen Markt insgesamt noch nicht so richtig verstanden.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klar gibt es solche Fälle auch bei anderen Herstellern. Aber ein paar bedauerlich Einzelfälle bei ein paar Millionen verkauften Fahrzeugen ist halt was anderes, als ein paar bedauerliche Einzelfälle bei ein paar Tausend verkauften Fahrzeugen.