Das hat im Thema der Reifendiskussion nix verloren, daher in kurz: wie Skoddy richtig gesagt hat, macht eine Wärmepumpe genau das, was der Name impliziert: sie pumpt Wärme von draußen nach drinnen. Der Stromverbrauch ist schlussendlich nur das, was für den Pumpvorgang benötigt wird. Daher hat man thermische "Wirkungsgrade" von weit über 100%. Nennt sich bei der Wärmepumpe CoP (coefficient of performance). Der CoP der Pumpe allein sagt allerdings über den konkreten Fall wenig aus.
Realistische Jahresarbeitszahlen (Stromverbrauch bezogen auf die Wärmeleistung für das ganze Jahr berechnet) hängen extrem von den benötigten Vorlauftemperaturen ab, aber JAZ von 3 sind mit Fußbodenheizung realistisch erreichbar.
Das in Kombination mit dem elektrischen Wirkungsgrad moderner Gaskraftwerke von über 60% ergibt dann, dass 1kWh Gas im Haus etwa 0,9kWh Wärme bedeutet. 1kWh Gas zu Strom (=ca 0,6 kWh) und dann in einer Wärmepumpe zu Wärme ergibt dagegen ca. 1,8kWh Wärme. Also das doppelte. Dabei habe ich die Netzeffizienz des Stroms wie auch die des Gasnetzes jetzt mal außen vor gelassen.
Wobei die Betrachtungen sehr komplex sind. Verlässliche Zahlen sind auch schwierig zu bekommen Dank unterschiedlicher Systemgrenzen. Muss man im Einzelfall durchrechnen.
Einzige Info, die ich zum Premium Contact 7 habe ist, dass ich ihn auf meinem MX-5 seit Anfang Oktober drauf habe und zufrieden bin. Ich habe allerdings auch keine Ahnung davon und keinen Vergleich zu anderen Reifen. Wenn jemand mit mehr Ahnung den mal testen will, gerne Bescheid geben