Man hat grundsätzlich 3 verschiedene Möglichkeiten, die Cam anzuschließen. 1. Ohne Parküberwachung, 2. mit Parküberwachung ohne Parkmodus und 3. mit Parküberwachung mit Parkmodus
Möglichkeit 1 ist simpel: einfach irgendwie ans Zündungsplus anschließen. z.B. mit einer USB-Dose im Zigarettenanzünder oder mit Sicherungsadapter an einem geschalteten Plus. Wenn die Zündung aus geht wird der Strom gekappt und die Cam geht aus.
Möglichkeit 2 ist in anderen Fahrzeugen z.B. Möglich mit Zigarettenanzündern, die Dauer-An sind oder auch mit einem Sicherungsadapter an einem Dauerplus. Dann hat die Kamera immer Strom, egal, ob Zündung an ist, oder nicht. Nachteil daran ist, dass man irgendeine Form von Spannungsüberwachung braucht, da die Kamera einem sonst die Batterie komplett leer zieht. Da die Kamera bei dieser Art des Anschlusses nicht mitbekommt, wenn man geparkt ist, ist der Stromverbrauch recht hoch. Die Autobatterie reicht dafür üblicherweise nur wenige Tage, bis das Auto sich nicht mehr starten lässt.
Möglichkeit 2b habe ich versucht, hat aber nicht geklappt: ein normales 5V Handy-Akkupack an den USB-Adapter im Zigarettenanzünder hängen. Die Idee war: bei Zündung an lädt der Akku und schaltet die Kamera an. Bei Zündung aus hat der Akku immernoch seine gespeicherte Energie und treibt damit die Kamera an. Beim nächsten Mal Zündung an lädt der Akku dann wieder auf und schaltet außerdem die Kamera wieder an. Problem: das Akkupack schafft es nicht, gleichzeitig zu laden und die Kamera zu versorgen, wenn es komplett leer war. Die Kamera hat bei meinem Test ca. 5 mal gestartet und ist wieder ausgegangen, bis das Akkupack dann den Ausgang abgeschaltet hat. Musste ich per Knopfdruck am Akkupack wieder aktivieren. Und auch dann hat der Ladestrom nicht ausgereicht, um den Akku zu laden und die Kamera zu versorgen.
Möglichkeit 3 geht nur mit den Herstellereigenen Hardwire-Kits. Dort sind 3 Kabel dran. Dauerplus, Zündungsplus und Erde. Die Kamera bekommt dann bei Zündung an Strom über den Zündungsanschluss und weiß - jetzt ist fahren angesagt und geht an. Wenn Zündung aus ist, hat sie immernoch Strom über den Dauerplus und geht dann in den sparsameren Parkmodus. Man hat dabei immernoch das Problem, dass einem die Cam nach und nach die Batterie leer zieht und benötigt deshalb eine Spannungsüberwachung. Die Thinkware U1000 im Superb hat das in der Kamera mit eingebaut und kann über die App eingestellt werden, Viofo hat die Spannungsüberwachung im Hardwire Kit mit drin. Nachteil dabei: jedes mal parken ist ein Entladevorgang für die Batterie. Die altert daher vermutlich deutlich schneller.
Möglichkeit 3b ist die eleganteste: einen zusätzlichen Dashcam Akku verbauen, der das übernimmt. Der wird nur am Zündungsplus angeschlossen und schaltet dann selbst den Ausgang wieder ein. Vorteil: da der Akku am 12V Strom hängt, hat der die Probleme mit dem langsamen Laden nicht. Das funktioniert hervorragend. Daher habe ich das so gemacht