Da hast du natürlich recht. Hab bisher wie gesagt nur am Motorrad drauf geachtet und da sitzt der Tank in der Nähe des Motors ![]()
Beiträge von bwm
-
-
Die muss bei einschalten der Zündung an gehen, weil man zum Starten ja Sprit braucht und da muss der Druck schon da sein. Beim Motorrad hört man das sehr gut, aber ich denke auch beim Auto kann man das hören, wenn man den Kopf unter die Haube steckt
-
Hydrauliköl ist prinzipiell erstmal ein Öl und als solches nicht korrosiv und üblicherweise Dichtungsverträglich. Daher würde ich mal behaupten nein, Sorgen brauchst du dir darum nicht machen.
Öl kriecht halt überall hin und haftet gut, das heißt die Reinigung wird sehr aufwändig. Ich würde besonders auf die Wasserabläufe vom Dach und den Türen achten. Öl ist üblicherweise dickflüssiger als Wasser und kann daher mit Dreck so richtig herrliche Klumpen bilden. Sowas könnte dir Wasserabläufe verstopfen.
Wie gesagt: Reinigung wird aufwändig und wahrscheinlich ist das trotzdem wie Konfetti. Da findest du nach Monaten immer noch hier und dort was. Aber zerstört ist das Auto durch so eine Dusche nicht
-
Da bin ich komplett dabei. Wir haben als Alltagsfahrzeug einen Mini Cooper SE. Für die Stadt ideal und lange Strecke geht auch mal, ist aber nicht seine Paradedisziplin. 200km Sommerreichweite und 50kW maximale Ladeleistung limitierten die Langstreckentauglichkeit, geht aber für die paar Mal im Jahr auch. Dafür fahren wir mit dem auf Langstrecke zu ca 30-50% der Kosten des Superb.
Im Hybrid hast du in jeder Lebenslage einen Antrieb zu viel dabei. Finde ich nicht sinnvoll
-
Ich hab für mich eine Neue Erkenntnis: Ich brauch hier nix mehr reinschreiben. Wird eh alles in Frage gestellt und erst geglaubt wenn die Presse tätig wird

bitte nicht!
Ich nehme mal an, dass du das auch auf meine Nachfrage vor einer Woche beziehst
Sagt mal.. Gibt es irgendwo einen offiziellen Bericht dazu, dass der 2L Motor in Deutschland bzw Europa eingestellt wird?
Mir ist bewusst, dass die Händler diese Nachricht seit einigen Monaten "verbreiten", mir haben auch schon 2 verschiedene Mazda Händler davon erzählt. Aber ich habe viele Videos und Berichte zum Facelift gesehen, in keinem einzigen davon wurde ein Ende der 2l Version erwähnt. Auch im Konfigurator ist der 2l bis heute geführt.
https://www.mazda.de/konfigurator/MAZDA%20MX-5/2DR.OPEN/
Das wundert mich sehr
und geglaubt habe ich das natürlich. Deshalb hatte ich jetzt auch so einen "Druck" noch einen zu kaufen. Bevor sich das "im Markt" rumspricht und eingepreist wird. Ich habe mich nur darüber gewundert, dass überall die Facelifts vorgestellt wurden und man weder bei Mazda selbst noch bei vielen der großen Zeitschriften etwas darüber lesen konnte. Diese ungleichmäßige Kommunikation wundert mich. Ich hätte da von Mazda Seite mehr Druck erwartet. "Jetzt noch kaufen" zieht ja denke ich ganz gut.
Von meiner Seite war es keinerlei Unglaube ob des Wahrheitsgehaltes deiner Information zur Einstellung des G184 in Europa. Nur Verwunderung über Mazdas Kommunikation dazu
-
Ich weiß, das ist alt, aber super praktischer Link. Vielen Dank dafür

-
Wie entferne ich die Dichtung der Tür, also da wo die Scheibe vorbei läuft?
Ich möchte ungern einen Klipps, oder der gleichen abbrechen.
Mein frisch angeschaffter ND hat das auch und ich stehe vor dem gleichen Problem.
Ist die Vermutung richtig?
- die horizontale Leiste (roter Pfeil) gaaaaaaaaaanz vorsichtig nach oben aushebeln (z.B. mit Kunststoff-Verkleidungs-Hebern) und dabei nicht wie wild an einem Ende hoch ziehen, sondern über die ganze Länge versuchen, die Leiste vorsichtig raus zu bekommen
- die eingebaute vertikale Leiste (orangener Pfeil) anschleifen und leicht Überlackieren
- die horizontale Leiste mit einem Dremel o.ä. bearbeiten (ca. 1mm) um Platz zu schaffen
- modifizierte Leiste einclipsen
Ist das soweit richtig?
-
grundsätzlich können Lithium Akkus auch kalte Temperaturen ab. Ich mein es ist ja jetzt nicht so, dass E-Autos im Winter auf einmal nicht mehr funktionieren.
Ich habe im Auto keine eigene Erfahrung mit Umrüstung auf Lithium, nur am Motorrad. Da ist das Thema "Winter" nochmal ein anderes.
Lithium Akkus können auch bei kalten Temperaturen unter 0°C noch Strom liefern. Aber halt schon deutlich weniger, als Blei. D.h. bei sehr niedrigen Temperaturen kann es sein, dass du zunächst nicht genug Strom für den Anlasser raus bekommst und die Batterie erst aufwärmen musst, indem du Strom verbrauchst. 1-2 Min Licht und Zündung an oder mehrmals hintereinander Zündung an, damit die Benzinpumpe anläuft und Strom verbraucht. Damit wärmt sie sich ein wenig auf und sollte spätestens dann genügend Saft für den Anlasser liefern können.
Bei Lithium kommt es ein wenig auf die Kapazität an. Es gibt für einen vorgegebenen Bauraum oftmals mehrere unterschiedliche Lithium Alternativen mit unterschiedlicher Kapazität. Die kleineren sind günstiger, haben aber auch schneller keine Puste mehr. Die größeren sind teurer und halten länger durch. Da durchzusehen (welche jetzt passt und wie groß genau die ist), ist teilweise auch etwas schwierig.
Wenn 100%ige Zuverlässigkeit auch bei den niedrigsten Erwartbaren Temperaturen (-15 oder -20°C) erforderlich ist, würde ich persönlich weiter auf Blei setzen. Ich denke mir dann: Irgendeinen Grund muss es ja haben, dass auch bei E-Autos die "Starterbatterie" oftmals eine Bleibatterie ist.
-
Ich würde mal behaupten, dass zumindest nicht mehr als 2 leuchten dürfen und die vorhandenen entweder nur an einer Stelle oder symmetrisch sein müssen. Also mindestens Modifikationen an den Leuchten in der Stoßstange wären wohl nötig
-
Füttert doch den Troll nicht! Leute mit übertriebenem Geltungsbedürfnis gibt's immer und überall und wenn keiner mehr drauf eingeht, hört er von alleine wieder auf. Es geht nur ums auffallen um jeden Preis, ob positiv oder negativ. Wenn ihn einfach alle ignorieren (im Falle des Forums geht das ja sehr gut im wörtlichen Sinn), kommt da auch nix mehr.
Oberste Regel in einem jeden Forum ist: don't feed the troll!