Beiträge von bwm

    Gerald ist aktuell im Urlaub. Ob er mitkommt, weiß ich noch nicht. Er wollte sich eigentlich beim Fahren mit mir abwechseln, aber da meine Frau jetzt mitkommt, müssen wir ja mit 2 Autos fahren. Und ich weiß noch nicht, ob das mit abwechseln bis dahin was wird. Ihr Bein ist halt aktuell noch nicht Kupplungsbereit

    Ich habe meine USB Ports mal exzessiv vermessen und etwas sehr eigenartiges festgestellt. Mit dem Samsung S22 meiner Frau kommt an jedem Port mit unterschiedlichen Kabeln und Datenblocker oder nicht eine andere Stromstärke. Zwischen 0,5A (Datenausgang mit Datenkabel) und 1,7A (Stromausgang mit reinem Stromkabel).


    Mein Handy (Samsung S21+) dagegen nimmt sich stur 1,5A. An beiden Ports mit jedem Kabel, egal ob Android Auto gerade läuft, oder nicht. Sehr eigenartig.


    Habe einen 2018er G184 ND2 mit AA ab Werk


    Und ich habe meine Handyhalterung jetzt verbaut. Ideal ist der Ort dort auch nicht, aber zumindest besser als mit Becherhalter-Adapter. Ideal wäre oben links vom Display, aber bei allen Haltern, die ich da gefunden habe, verdeckt das Handy dann den linken Rand des Displays.


    Deshalb habe ich meinen Fundus an SP Connect Hardware mal durchsucht. Hatte noch einen "micro stem Mount"

    Der sich damals nicht auf meinem Fahrrad montieren ließ. Also habe ich mir einen Brodit ProClip geholt

    Brodit24.de | Brodit ProClip 855172 für Mazda Miata / Mazda MX-5 | online kaufen
    Brodit ProClip 855172 für Mazda Miata / Mazda MX-5 - Montage: rechts vom Lenkrad (oben) Die Zeichnung bzw. das Foto zeigt nochmals genau, wo der…
    www.brodit24.de

    Und nach ein paar dranhalteproben gebohrt und entgratet und die zu lange Schraube des Micro stem mount gekürzt und Gewinde nachgeschnitten

    20240620_205016.jpg

    Und den SP-Connect Mount am Halter montiert

    20240620_205328.jpg

    Mit 2 Karosseriescheiben, um die Belastung auf dem Plastik etwas zu verringern

    20240620_205343.jpg

    Dann die Halterung am Armaturenbrett montiert

    20240620_205921.jpg

    Gefällt mir optisch recht gut. Eher unauffällig, wenn nix dran ist. Naja und das Navi Handy drauf gebappt

    20240620_210005.jpg

    Gefällt. Display ist nirgendwo überdeckt, Warnblinker ist noch gut erreichbar und Lüftungsdüse... Naja.. Einen Tod muss man sterben

    Aber dann habe ich noch von Frauchens Motorrad das Wireless Charging Module gemopst und dran gebappt

    20240620_211911.jpg

    Nicht mehr ganz so unauffällig, aber dafür lädt das Handy ohne Kabel anstecken.

    Im neueren SPC+ System sind die Module übrigens erheblich kleiner und unauffälliger. Ich bin nur damals schon in das Alte System eingestiegen und die sind halt leider nicht kompatibel.


    Warum SP-Connect?

    Ich fahre Motorrad und nutze das Navi Handy (ausrangiertes Samsung S10+) auf 3 davon als Navi. Die haben für jede erdenkliche Lebenssituation Halterungen im Angebot. Um den Oberarm, am Spiegel, um den Lenker, am Sturzbügel, mit Klebepad, Saugnapf und weiß ich was noch alles. Der große Vorteil ist, gerade mit dem neueren SPC+ System: relativ geringer Bauraum und ideale Positionierung für Kabelloses Laden. Herrlich simple Befestigung des Handys, die dennoch fest hält, sich aber genauso schnell wieder demontieren lässt. Ansetzen, drehen, fertig. Handy hält und lädt. Geil.

    Nachteile sind einerseits die Preise. Halterung [ca 30-40€] + Wireless charging Module [70€] + Hardwire kit [20€]+ Handyhülle [40€] sind einfach mal 160€ für 1 Handy an 1 Fahrzeug. Und die Hüllen tragen halt auch etwas dicker auf, als das Handy so wäre. Also das Handy dauerhaft in der SPC Hülle macht man wohl nur, wenn man die Halterungen täglich benutzt. Gibt im SPC System auch magnetische Halterungen, bei denen man nicht mal mehr drehen muss.


    Jetzt in Verbindung mit dem Brodit Clip für mich die beste Lösung für Calimoto

    20240620_210947.jpg

    Größer = bessere Optik; Kleiner = bessere Performance


    da würde ich gar nicht zustimmen wollen. Kleiner = bessere Performance stimmt in jedem Fall immer. Größer = bessere Optik finde ich nicht automatisch. Jedes Auto hat meiner Meinung nach eine Felgengröße, die ideal dazu passt. Da der Abrollumfang ja immer gleich bleiben muss, muss mit größerer Felge der Reifen schmaler werden. Und zum Beispiel auf einem Golf oder Octavia 20 Zoll Felgen sieht mir zu sehr nach Kutschenrädern aus, die nur noch außen mit Gummi bedampft wurden. Das sieht dann - für mich - kacke aus.


    Beim Caterham finde ich die BBS sehr passend vom Durchmesser, ich finde nur, dass die Reifen in den riesigen Kotflügeln verloren aussehen. Das sollte sich allerdings geben, falls er tatsächlich tiefer kommt. Wahrscheinlich geht das Fahrwerk schon merklich tiefer, wenn man sich nur rein setzt, oder? Bei nem Eigengewicht von <600kg ist die zusätzliche Belastung durch den Mensch ja doch erheblich :D


    Also ich find die BBS auch besser. Passt zu einem Auto, das so alt aussieht, wie der Caterham, m.M.n. deutlich besser


    @Wolfram Sag mal steht das Rad hinten links gerade?

    Hier

    sieht der Abstand Kotflügel zu Rad sehr gering aus, obwohl das Bild aus ungefähr der gleichen Perspektive aufgenommen wurde, wie dieses hier auf der anderen Seite (Kamera steht auf Höhe Windschutzscheibe)

    Die Höhe der Kamera ist bei beiden Bildern sehr unterschiedlich, aber für mein Hirn sieht das hinten links irgendwie verkehrt aus

    naja deshalb frag ich ja. Sorry, wenn das falsch rüber kam. Ich würde gar nicht auf die Strecke wollen und hätte mich dann auch gefragt, wie das mit der Bezahlung der Strecke laufen sollte. Ob dann die Beifahrer die Runde bezahlen oder so. Ich war noch nie drauf, aber kenne den Auto Addiction Channel. Mein Bedarf nach Nordschleife ist auch gering ;)


    Allerdings wundere ich mich, dass der Treffpunkt dann dort ist. Wenn es eh nur um rein setzen oder kleine Runden in der Gegend geht, könnte man sich doch stattdessen auch einfach auf einem Parkplatz in der Eifel treffen (kenne mich dort nicht aus, aber da findet sich sicher irgendwas). Um gar nicht diese Assoziation mit der Nordschleife zu wecken.

    Ich habe ja heute einen Kaufvertrag für einen Caterham unterschrieben. Als ich erwähnte, dass ich u.a. auch einen MX-5 fahre und in einem MX-5 Forum unterwegs bin, hat mir der Chef von Caterham Deutschland angeboten, ein Treffen für interessiere MX-5 Fahrer zu organisieren, bei dem auf Wunsch auch ein Caterham-Club anwesend sein kann. 2 Caterham können selbst gefahren werden und wenn der Caterham-Club dabei ist, würden die uns auch als Beifahrer mitnehmen. Vielleicht auch eine kleine Tour durch die Eifel.

    Dass es ums Mitfahren ging, habe ich aus Wolframs ersten Post genommen.


    Aber warten wir mal ab, was Kurt sagt. Ich wäre dabei, wenn das Wetter passt. Vermutlich mit Frau, weil wir danach noch ein langes WE in der Eifel dran hängen würden.


    Es sind vermutlich eh schon "zu viele" Teilnehmer, oder? Sonst würde ich das noch im ovtavia-rs Forum verbreiten. Ich vermute, dass dort auch Interesse an so einer Aktion besteht.

    Das ist eine Funktion, die ich auch schon seit Jahren ausgiebig in allen Foren nutze.

    Sieht dann so aus

    Screenshot_20240620_070444_Chrome.jpg

    Und sollte man für den Kontext der anderen Nachrichten den Fehlenden doch lesen müssen, kann man einfach drauf tippen. Besser fürs Gemüt ist es aber, das nicht zu tun.

    Schwierig ist das in manchen Fällen, wenn der Betroffene immer mal wieder technisch wertvolle Beiträge schreibt. In diesem Fall ist das leichter

    die Anreise ist echt hart. Freitag ist Betriebsschließung, das ist schon mal gut, aber fast 700km fahr ich halt nicht am selben Tag. Muss mit geraldberlin63 sprechen, ob und wie wir das machen.

    Ich sag erstmal für mich ja. Muss aber noch mit der Regierung sprechen, ob sie mitkommen will. Wenn, will sie aber vermutlich nicht Caterham mitfahren.


    Ist es dann angedacht, dass die Autos mit uns als Beifahrer jeweils ne Runde auf dem Ring drehen oder geht's von dort dann in die Eifel?

    Zündkerzen darf man aber nicht 2 mal montieren. Die haben alle sogenannte crush washer (kenne keine gute deutsche Bezeichnung dafür) dran, die sich verbiegen, um Unebenheiten auszugleichen. Das können sie aber eben nur 1 mal.

    Ober OK, wenn die so langlebig sind, bleiben sie erstmal drin. Hab nicht an Iridium gedacht. Hat mein Motorrad auch. Honda will die alle 48.000km tauschen. Der Hersteller NGK sagt, dass sie 100.000km halten. NGK USA spricht sogar von 100.000 Meilen (ca 160.000km)

    Die kosten dafür auch ein kleines Vermögen.


    Danke für den Tipp mit dem Pollengitter. Das schau ich mir bei Gelegenheit mal an :)

    ich weiß, das Thema ist schon etwas älter, aber ich beschäftige mich gerade ein wenig mit der Wartung vom MX-5 und habe da eine handvoll Fragen zu:


    Hat der MX-5 einen Pollenfilter für den Innenraum (bei Cabrio vermutlich nicht, aber ich wollte gefragt haben)? Wenn ja: hat der ein Wechselintervall?

    Im oben verlinkten Wartungsplan steht beim Diff-Öl ein *9, die angehängten Notizen gehen aber nur bis *8. Was steht denn dort unter der 9? Dass das eine Lebensdauerbefüllung ist und nicht getauscht werden muss?

    Hat der MX-5 eine Steuerkette oder einen Zahnriemen? Oder eine Königswelle? :D Vermutlich Kette, sonst wäre der Riemen ja aufgeführt.


    Und gibt es aus der Community irgendwelche Empfehlungen für zusätzliche Wartungen oder für verkürzte Intervalle?


    Warum ich Frage: ich bin schon 10 Jahre im Octavia-RS Forum aktiv, da ich erst einen 1Z Diesel-RS, dann einen 5E Benziner RS hatte und jetzt einen 3V Superb habe (letzterer ist technisch bis auf den größeren Turbo und den Allrad mit dem 5E RS weitestgehend identisch) und da gab es neben den offiziellen Empfehlungen von Skoda jede Menge Erfahrungsberichte aus der Community, die ich mal zusammengetragen habe. Dass z.B. die vorgeschriebenen 210.000 km für den Zahnriemen reichlich lang sind und eher 120.000 empfohlen werden, oder dass die 60.000er Intervalle für die Zündkerzen auch sehr lang sind, ganz besonders, wenn man eine Leistungssteigerung fährt. Einige mit größeren Leistungssteigerungen wechseln alle 10- oder 15.000km

    Bei Interesse kann man das hier nachlesen

    Wartungsintervall-Empfehlungen der Community - OCTAVIA-RS.COM
    hi,ich habe hier in diversen verschiedenen Themen schon Wartungsintervall-Empfehlungen für den 5E Octavia aus der Community gelesen, die nicht mit denen von…
    octavia-rs.com


    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass 60.000km für die Zündkerzen besser wären und das Diff-Öl sollte wohl spätestens beim Getriebeöl auch mal mitgewechselt werden, oder?