Sorry, aber das, was die Werkstatt dir da erzählt, halte ich für ausgemachten Blödsinn. Wenn Ablagerungen in den Zylindern auf der Lauffläche der Kolben wären, würden die durch die Kolbenringe weg geschoben werden. Wenn dort bestehende Ablagerungen wären, müssten entweder die Kolbenringe recht erheblich beschädigt sein, oder es ganz schlimme Vibrationen geben. In dem Fall wäre dann auch eine Mangelschmierung vorhanden, da ja die Honspuren das Öl nicht mehr halten können.
Wenn der Vorbesitzer häufig Kurzstrecke gefahren wäre, könnte sich Sprit und oder Kondenswasser im Öl ansammeln. Das würde dann im Betrieb mit Temperatur ausgasen und nach und nach scheinbar den Ölstand reduzieren. Praktisch bleibt die Menge Öl die gleiche, nur die Fremdstoffe verschwinden. Wenn das Öl aber seit dem Vorbesitzer schon gewechselt wurde oder dein Motor regelmäßig auf Temperatur kam (mehrere Fahrten von mindestens 30, besser 60 min oder länger am Stück), kann es das auch nicht sein.
Ein sehr junger Motor (bis 10.000km) hat auch heute noch einen erhöhten Ölverbrauch, der sich dann aber nach und nach (im wahrsten Sinne des Wortes) einschleift. Ein Motor mit Laufleistung, bei dem ein erhöhter Ölverbrauch auftritt, hat normalerweise keine Selbstheilungskräfte. Das solltest du unbedingt während der noch laufenden Garantie erstmals schriftlich beim Händler niederschreiben lassen.