Beiträge von bwm

    Sorry, aber das, was die Werkstatt dir da erzählt, halte ich für ausgemachten Blödsinn. Wenn Ablagerungen in den Zylindern auf der Lauffläche der Kolben wären, würden die durch die Kolbenringe weg geschoben werden. Wenn dort bestehende Ablagerungen wären, müssten entweder die Kolbenringe recht erheblich beschädigt sein, oder es ganz schlimme Vibrationen geben. In dem Fall wäre dann auch eine Mangelschmierung vorhanden, da ja die Honspuren das Öl nicht mehr halten können.


    Wenn der Vorbesitzer häufig Kurzstrecke gefahren wäre, könnte sich Sprit und oder Kondenswasser im Öl ansammeln. Das würde dann im Betrieb mit Temperatur ausgasen und nach und nach scheinbar den Ölstand reduzieren. Praktisch bleibt die Menge Öl die gleiche, nur die Fremdstoffe verschwinden. Wenn das Öl aber seit dem Vorbesitzer schon gewechselt wurde oder dein Motor regelmäßig auf Temperatur kam (mehrere Fahrten von mindestens 30, besser 60 min oder länger am Stück), kann es das auch nicht sein.


    Ein sehr junger Motor (bis 10.000km) hat auch heute noch einen erhöhten Ölverbrauch, der sich dann aber nach und nach (im wahrsten Sinne des Wortes) einschleift. Ein Motor mit Laufleistung, bei dem ein erhöhter Ölverbrauch auftritt, hat normalerweise keine Selbstheilungskräfte. Das solltest du unbedingt während der noch laufenden Garantie erstmals schriftlich beim Händler niederschreiben lassen.

    Also ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Wankelmotoren haben Prinzipbedingte Nachteile ggü Ottomotoren, die man mit noch so schlauen Ingenieuren vielleicht reduziert, aber nicht aus der Welt bekommen kann (vor allem Ölverbrauch und Blow-by-Verluste). Die Wankel, die es bisher in Serienproduktion gab, hatten alle einen Normverbrauch von über 10, Real auch gerne mal 15l/100km. Und dazu nochmal 0,3-0,5l Öl auf 1.000km. Und das bekommst du nicht auf ein Maß reduziert, dass es europäische Normen zufrieden stellt.

    Macht euch da keine zu große Hoffnung

    T3 finde ich eine höchst unglücklich gewählte Abkürzung. In meinem Kopf hattest du gerade einen T3 Bus, den du auf Elektro umgerüstet hast. Damit 400km Reichweite haben mich aber sehr gewundert.

    Und vorsorglich: auch M3 ist eine gern genutzte, höchst unglückliche Abkürzung


    Bist du eigentlich der Big-j aus dem Mini Forum?

    Kleine Korrektur: Halogen Leuchtmittel sind mit einem Halogen gefüllt, das mit dem Wolfram reagiert und in einem Kreislaufprozess dafür sorgt, dass man den Draht heißer fahren kann und dadurch mehr (und weißeres) Licht herausbekommt. Das hat man im KFZ eigentlich nur als Leuchtmittel für die Frontscheinwerfer genutzt. Die häufigsten Bauformen sind H4 (Doppelfaden) und H7 (Einzelfaden).

    Blinker und Rücklichter dagegen waren schon immer ganz normale Glühlampen. Die haben entweder ein "Vakuum" im inneren oder ein Inertgas, also eines das eben mit nix so richtig freiwillig reagiert.

    Ich weiß, der hat im Video auch Halogen gesagt, richtig wäre aber incandescent gewesen.

    Hier ist der Unterschied erklärt

    Glühlampe – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org

    Ja, das kann man natürlich auch machen. Kann aber halt auch blöd laufen. Hab mir schon mal nen Wolf gesucht nach einem elektrischen Fehler, der schlussendlich ne "kalte" Lötstelle war. Der Vorbesitzer hatte warum auch immer an der Griffheizung meines ersten Motorrades was am Kabel gemacht und die Kabel gelötet. Da war die Lötstelle blöderweise genau in dem Bereich, wo sich das Kabel beim Lenken am Rahmen entlang bewegt. Und die war schlussendlich der Schuldige. Hab ich aber auch erst nach dem Tausch des Griffstücks herausgefunden. Seitdem bin ich eher Fan von Quetschverbindern, am besten wenn sie danach nochmal gelötet werden. Wobei da vermutlich die Lötstelle nix für kann, sondern nur die Positionierung, aber ich bin seitdem ein gebranntes Kind.

    Naja, anderes Thema

    Das schon, aber sie will ja ein Kabel auftrennen und an die beiden dann offenen Kabelenden noch ein drittes ran machen. Und Quetschverbinder gibt es ja meines Wissens nur mit 2 offenen Enden. Deshalb müssen an einem Ende 2 Kabel rein. Und die sollten nicht nebeneinander eingeschoben, sondern miteinander verdrillt werden.

    Dadurch kam ich auch auf WAGO. Bei 3 Kabeln wäre das die "saubere" Lösung. Aber Quetschverbinder tun's auch

    Eben. Lüster habe ich bewusst nicht aufgezählt. Die sind aus gutem Grund in Heiminstallationen inzwischen verboten. WAGO dagegen kann auch Litzenleiter zuverlässig.

    Die Serie 221 von WAGO – flexibel, schnell und sicher einsetzbar
    WAGO - Innovative products for automation and connection technology as well as individual solutions for your industry. Find out more here!
    www.wago.com

    Sind halt nur im Auto unpraktisch durch den erforderlichen Raum.


    Vanyminator mit Quetschverbindern machst du erstmal nix verkehrt. Da ist halt nur wichtig, dass du die beiden Kabel, die in eine Öffnung kommen, vorher miteinander verdrillst. Nicht nur nebeneinander in den Verbinder stecken. Dabei könnte es passieren, dass eins der Kabel nicht fest wird.