Wenn man die Autobatterie als Energielieferant nimmt, sollte man aber bedenken, dass das die Batterie weiter stresst. Autobatterien halten ja oftmals eh nicht übermäßig lange und ein einmal eingestellter Grenzwert, der heute noch ausreicht, um das Auto zu starten, kann in 2 Jahren (oder im Herbst / Winter) auf einmal zu wenig sein. Ich würde grundsätzlich einen zusätzlichen Akku empfehlen
Beiträge von bwm
-
-
Ich hab im Superb ne Lösung, die für mich sehr gut funktioniert. Kamera v+h, separater Akku für Parkraumüberwachung, Radarsensor für deutlich längere Parkraumüberwachung und alles sauber mit Sicherungsadaptern eingebunden. Das hat aber über 800€ gekostet mit Zoll und Versand aus UK und der saubere Einbau, damit man bis auf die Kameras und den Sensor nix mehr sieht hat in Summe bestimmt 6h gedauert. Ich arbeite allerdings auch nicht übermäßig schnell.
Aber das ist vermutlich keine Lösung für Jedermann. Ich bin auch mit 500km nicht direkt um die Ecke. Helfen würde ich aber wenn du vorbei kommst

-
Jau, die 11,4 sind eher ein Tiefenentladungsschutz für die Batterie, damit du sie dir nicht kaputt machst. So leer, dass du nicht mehr starten kannst, ist sie dennoch. Gibt aber auch welche, die in 0,1V Schritten einstellbar sind und die kann man dann oft auch so einstellen, dass man noch starten kann. Allerdings hält dann die Parküberwachung nicht lange
Meine Antwort bezog sich auf diesen Kommentar
Die sind nicht mit der Zündung des Autos koppelbar? Das ging doch schon zu Kadett B Zeiten?

-
Leider hat es mit dem zusätzlich installierten Parkwächter nicht funktioniert. Da war die Batterie fix mal leer. Deshalb habe ich mittlerweile eine Powerbank im Auto und kann beim Parken umstöpseln (so ich es denn mag).
Es ging ja um Parkraumüberwachung. Wenn du die Dashcam an ein Zündungsplus hängst, hast du keine Parküberwachung. Wenn du sie ans Dauerplus hängst, zieht sie dir die Batterie leer. Parkraumüberwachung ohne irgendwann tote Batterie geht nur mit eingebauter Spannungsüberwachung oder separatem Akku dazwischen.
-
Da mein Händler in Gummersbach sitzt, bin ich für das Münchner Autohaus wahrscheinlich nur lästig.
Ja, es war das letzte Mal, dass ich dort hinfahre. Ich bin sehr enttäuscht und muss mir, falls es nochmal ein Problem gibt, einen neuen Mazdahändler suchen. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Da mach dir aber keine allzu großen Hoffnungen. Ich habe noch keinen Mazda, aber BMW und Skoda in Berlin geben auch nur Fahrkarten raus. Ersatzwagen gibt es nur bei Reparaturen, die unter die Garantie fallen, oder als "Mietwagen" gegen Bezahlung. In großen Städten machen das afaik alle so
-
Gibt es überhaupt ND3 G184 in Europa? Ich dachte, dass die, die dieses Jahr noch verkauft wurden, allesamt ND2 Restbestände waren?
Habe dafür aber keine Quelle, das war nur so ein Gefühl
-
Die ziehen dir halt immer die Batterie leer. Wenn sie keine Spannungsüberwachung haben auch gnadenlos bis die Batterie tiefenentladen ist. Es gibt welche mit Spannungsüberwachung, die rechtzeitig aufhören sollen. Stresst aber trotzdem die Autobatterie unnötig.
Und das entladen geht schneller, als man so denkt. Ne Woche langt da völlig aus und du bekommst nicht mal mehr ein Lämpchen bei Zündung an. Ask me how I know
-
Es gibt extra für Dashcams separate Akkus. Die hängen am Eingang nur am Zündungsplus und am Ausgang haben sie ein Zündungsplus und ein "Dauerplus", das dann aus dem Akku kommt. Damit hab ich im Superb gute Erfahrungen gemacht.
iVolt Mini External Battery - Thinkware StoreIncrease the duration of the Parking Surveillance mode of your Thinkware Dash Cam with the iVolt Mini External Battery.thinkwarestore.comLeider wie alles von denen ziemlich teuer.
Im Prinzip gehen auch andere Akkupacks, solange sie den Ausgang sofort automatisch an schalten, wenn am Eingang wieder Strom anliegt.
Die braucht nicht wenig Platz und der Preis ist wie gesagt ziemlich absurd aber die Funktion ist 1a.
Ich hab im Superb großen Bedarf, weil ich den häufig mit Hänger längere Strecken in ferne Gegenden fahre. Da kann ich die erweiterte Parkraumüberwachung sehr gut gebrauchen. Außerdem hatte ich schon mehrere Beinahe-Unfälle durch Leute, die mit Vollgas an mir vorbei ziehen und dann mit einer Vollbremsung vor mir einscheren, weil sie die Ausfahrt noch kriegen müssen. Einer davon hat mich auf die Art tatsächlich mal bis zum Stillstand ausgebremst, weil auf der Ausfahrt ein Stau war.
Ich kann meine Dashcam grundsätzlich empfehlen, allerdings war das Setup auch inkl. Zoll und allem bei über 800€ und hat eine hintere Kamera, die ja im SoftTop irgendwie witzlos ist.
Zur generellen Frage nach Empfehlungen für Dashcams kann ich dieses Video von Linus Tech Tips empfehlen, sofern du des englischen mächtig bist.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viofo ist so ein genereller Preis/Leistungstipp
-
Den Aussichtspunkt kenn ich
Mensch, ist das schön da. Da bekommt man direkt wieder Fernweh
-
Es geht ja nicht um 100%ige Sicherheit, sondern um Minimalanforderungen, die da systematisch umgangen wurden. Teilweise wurden wohl Airbags statt mit den Front-Crash-Sensoren per Zeitschaltuhr ausgelöst. Warum sollte ein Autohersteller diesen Aufwand für die Umrüstung tun? Wohl nur, wenn die Originalen Sensoren nicht zuverlässig genug einen Unfall erkennen oder die Airbags nicht schnell genug auslösen.
Allerdings ging es beim MX-5 rein um das aufgespielte Kennfeld auf dem 2L Motor, den es dort offenbar nur im RF gibt. Und die Lösung von Mazda sieht jetzt wohl auch so aus, dass die in den Autos aufgespielte Software so bleibt und nachzertifiziert werden soll.