Beiträge von BBND

    198 Seiten mit teils dezidierten Aussagen zu den verschiedenen Ursachen und Fehlerquellen (u.a. von Mazda-Mitarbeitern) ... ausreichend Lektüre fürs Wochenende ... have fun ...🤯

    Mag sein, meine Aussage stimmt leider trotzdem, da hier eben niemand weiß, ob es ein Problem mit den Zuliefererteilen ist( z.B. Härte/Oberfläche Synchronring, Steifigkeit Getriebewellen oder Konstruktionsbedingt z.b. Resonanzen von Bauteilen etc.)

    im thread fehlen leider Konzernseitig/ Messtechnisch bestätigte Fakten, von daher versteh ich deine Kritik nicht, aber egal, du weißt es eben besser

    Nope, völlig anderes Fehlerbild.

    Ja mag sein, aber die Schadensverteilung bezgl. Laufleistung gleicht sich bis jetz.

    Ist ja eh alles hypothetisch da keiner hier ne Ahnung hat was die genaue Ursache für Getriebeschäden ist.

    Der Eindruck den ich sowohl hier als auch im US-Forum gewonnen habe ist allerdings, dass sich schadhafte Getriebe recht schnell bemerkbar machen.

    Ich habe noch von niemandem gelesen, der bei 80000km nen Getriebeschaden hatte.

    Die Masse der Auffälligkeiten liegt bei ca. 5000km bis 25000km. Von daher würde ich nicht mit Überraschungen bei 150000km rechnen.

    Bei problematischen Motoren gibt es vielfältige Gründe warum sie bei der jeweiligen Laufleistung sterben, das sind in der Regel unterdimensionierte Bauteile wie z.B. Steuerkette, Pleuellager, Kolbenringe welche dann einem erhöhten Verschleiß unterliegen.

    Der Verschleiß an einem Manuellen Getriebe beschränkt sich nach dem Einfahren aber im wesentlichen auf die Kupplung und eventuell Eingangswellenlager.


    Passieren kann natürlich etwas, aber für wahrscheinlich halte ich es nicht.

    mazda bezeichnet das Modell mal so mal so, solange jeder weiß was gemeint ist passt es doch.

    Da gibt es kein Richtig oder Falsch, da der Hersteller selbst unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, wie ja jetz ausführlich belegt würde.


    Es juckt wirklich niemanden ob der Mixer bei dir in der Küche steht oder der kleine Mann in der Hose STeht.

    Also zu dem Thema hier die Einschätzung eines durchaus namhaften Mazda Tuners:




    Ich gehe mal davon aus dass das keine Fantasiezahl ist sondern auf dem Leistungsprüfstand erfahren wurde.

    Allerdings noch im bezug auf den G160.

    Ich fahre auch fast immer E10, ich hab aber mal Für ca. 2000km Vpower getankt und es vor allem am Verbrauch gemerkt.

    Ich kann Wolfram da tatsächlich beipflichten, bei mir hingen die Garantiethemen zuerst an Mazda Deutschland für die Kostenübernahme und im zweiter Linie an Lieferzeiten für die Teile.

    (mein Dach hat 3 Wochen gebraucht).

    Hey, vielleicht hilft dieser Thread ja jemandem.

    Leider gibt es zu dem Thema wenig hilfreiche Tipps/Lösungen die bei uns Stvo konform sind(z.B. J-Pipe in den USA weit verbreitet).


    Ich habe mir im November einen ESD von Fox bestellt, der hat anfänglich im Bereich von 1500 bis 1800U/min bei offenem Verdeck oder offenen Fenstern gedröhnt.

    Nach ca. 5000km war das Dröhnen dann weg und ich hatte ca.10000km keine Probleme.

    Dann hat es plötzlich wieder angefangen und war extrem laut. Ich habe man Fahrzeug vorher schon gut mit Alubutyl gedämmt also war meine Kofferraumwanne ohnehin weniger dröhnanfällig.


    Der ESD wurde dann bei Fox getauscht und hatte einen Materialfehler weshalb er gerissen ist und krass laut/dröhnig wurde.


    Der neue Fox Duplex ESD hat jetzt wieder das Dröhnen vom Anfang von 1500 bis 1800U/min. Das hat mich genervt und da ich davon ausgehe, dass der neue Endschalldämpfer etwas länger hält hab ich nach einer Lösung gesucht.


    Ich habe 2x folgendes Teil bei Fox bestellt:

    Einzelmuffe 45mm auf 45mm - Länge: 120mm d1 = 45mm außen/ d2 innen geschlitzt = 45mm
    Aus Edelstahl - Die angegebenen Maße sind unser Standard. Wenn Sie eine Sonderanfertigung wünschen, senden Sie uns für ein individuelles Angebot einfach eine…
    www.fox-sportauspuff.de


    Diese hab ich dann in meine Endrohrblenden eingeklopft wo Sie fest sitzen.

    Allerdings werde Nieten setzen um die beiden Teile fest zu sichern.


    Tatsächlich war das Dröhnen behoben.


    Ich gehe davon aus, dass entweder die länge der 45mm Rohre die aus dem Endropf kommen zu kurz ausgelegt ist, oder dass die Voluminösen Trapez-Endrohrblenden eine heftige Resonanz erzeugen die durch Verlängerung der Abgasabfuhr vermieden werden kann.


    Diese Lösung ist meines Wissens nach übrigens STVO konform, da die Endrohrblenden nicht Bestandteil der Genehmigung des ESD sind und beliebig getauscht werden können.