Beiträge von BBND

    Das war ein Crush-washer, der wird bei einem bestimmten Drehmoment platt gedrückt und zeigt damit an, dass er fest sitzt und dicht ist.

    Ja das ist mir klar:) Bei mir wurde er asymmetrisch zu einer Seite rausgequetscht, meiner Einschätzung nach gehört sich das nicht so;) daher meine persönliche Meinung bei öligem Gewinde das Drehmoment zu reduzieren.


    Die Gewinde der Schraube und der zugehörigen Aufnahme sind vor Montage zu reinigen (Bremsenreiniger und Lappen).

    Das gestaltet sich nach Befüllung des Differentials an der Einfüllschraube eben schwierig da das frisch eingefüllte Öl über das Gewinde langsam seinen Weg nach draußen sucht wenn maximal befüllt wird.


    Bei der Ölablasschraube empfiehlt sich natürlich eine Reinigung!

    Ich habe die Erfahrung gemacht dass die angegebenen Drehmomentwerte bei einem recht öligen Gewinde einfach zu viel sind und daher lieber vernünftig nach Gefühl angezogen werden sollte. Also zumindest bei der Ölablasschraube.


    Als ich mein Diff-Öl gewechselt habe hatte ich auch das Phänomen dass der Aluring bei Nenndrehmoment zerquetscht wurde.

    Sieht heftig aus! Ich werde mir im Laufe des Jahres vermutlich aus die CSR Spoilerlippe und den Heckspoiler von CSR montieren.


    Hat die Lippe einen spürbaren Einfluss auf die Aerodynamik?

    Ich hatte im wesentlichen ähnliche Anforderungen und habe mich für den Fox duplex entschieden und es absolut nicht bereut. Es hat allerdings ca.5000km gedauert bis er sich klanglich eingependelt hatte.

    Davor hat er etwas gedröhnt, aber das ist bei mir komplett verschwunden.

    Von dem was Leute mit der rechtsflutigen Fox Anlage sagen dürfte der was das Dröhnen angeht noch besser sein als die Duplex Anlage.

    Hi Leute, ich habe vor kurzem einen neuen Dachstoff bekommen weil sich der alte an den Überrollbügeln aufgescheuert hatte.

    Heute beim schließen vom Dach war es an einer Position(ca.halb zu) schwergängig und hat ein knackendes Geräusch gemacht. Ich konnte es auch unzählige male reproduzieren und frage mich woran es liegen könnte. Als Ort der Geräusches habe ich die Beifahrerseite ausmachen können und zwar zwischen dem ersten und dem Zweiten Dachholm. Da verlaufen doch Spanngurte zwischen den Stofflagen oder nicht? Das Geräusch hört sich an als würden sich zwei Bauteile zu nah passieren. Wenn ich das Dach sehr langsam schließe spüre ich zwar einen Widerstand aber zumindest macht es dann kein Geräusch.

    Kann mir irgendjemand helfen? Ich bin mit meinem Latein am Ende und hätte nie gedacht dass ein mx5 den ich neu kaufe nach 25tkm solche Themen mit einem vermeintlich simplen Softtop hat...

    Ich hatte mir nach meinem MG TF geschworen nie wieder englische Autos zu kaufen und jetz wird nach der Dach Geschichte langsam nie wieder englische oder offene Autos daraus🥹


    Jeder Rat, Idee oder Vorschlag ist wertvoll