Hi Chipmonk77 ,
"möpern" ist wohl der falsche Ausdruck, wenn man etwas nicht versteht und um Antwort bittet. 
Klar tun mir die 100€ mehr nicht weh, ich wollte aber - aufgrund veraltetem Wissens - wissen, warum ein identischer Motor-Hubraum und Getriebe nun plötzlich mehr kosten sollen.
Das kannte ich tatsächlich nicht, da ich meinen SLK 2011 zugelassen habe und seither nur noch meine TGB 1000 - aber die ist ja ein LOF und da gelten wieder andere Spielregeln.
Und dass meine Denkmurmel bei der Regelung des CO-Aufschlags Magenkrämpfe bekommt, ist wohl tatsächlich meinem Programmiererhirn geschuldet, welches Schluckauf bei unlogischen Vorgaben bekommt. 
Das was ich am SLK an Sprit (und auch noch Ultimate 102, wegen des Chipsatztunings) mehr verballert (der Verbrauch war exorbitant - mein Tankstellenfuzzi hat schon gesagt, dass er für mich einen roten Teppich zum ausrollen besorgt
) habe, macht der Mazda eh locker wett - auch mit + 100€ Steuern.
@all
Ich habe heute endlos versucht, mit dem Ottocast-Mini-Adapter mein Huawei P30 Pro und mein Quad-Smarty mit dem Auto per Bluetooth und WLAN zu verbinden.
Hat da jemand von Euch zufällig Ahnung?
AA über Kabel funzt perfekt, Bluetooth-Direktverbindung funzt ebenfalls.
Aber baue ich eine Bluetooth-Verbindung zum Stick auf, wird auch die WLAN-Verbindung zum Stick aufgebaut.
Dann sagt das TFT vom Mazda aber, dass "CarPlay" (und nicht "AndroidAuto"), vebunden ist und zeigt den Adapter als verbunden an.
Dabei ist "AndroidAuto" ausgegraut.
Wenn ich dann auf "Anwendungen" gehe, bekomme ich im Gegensatz zur Kabelverbindung keine Smartphone-AA-Anwendungen angezeigt.
Also wurmt da was in der Verbindung Smarty - Ottocast - Mazda. 
Ich kann auch statt dem Otto-Stick "Mazda" per Bluetooth verbinden, dann funzt die Telefonie.
Auch finde ich einen WLAN-Accesspoint "Mazda" - aber der will ein Passwort, welches ich nicht habe.
Hier im Forum finde ich nichts über Drahtlos-Verbindungen zum AA.
Wäre mir schon sehr gelegen, wenn ich das Smarty nicht jedesmal anstöpseln müsste.