Beiträge von Delirium

    Für den SLK 171 Vormopf gibt es lt. Aussagen von Ersatzteilsuchenden bei Benzensens keine Schürzen vorne/hinten, kaum noch bis keine Karosserieteile, keine Handbremsgriffe usw. - also fast gar nix mehr.

    Das war einer der Gründe, meinem Grünen die Reifen vor die Türe zu stellen und die Scheidungspapiere zu beantragen. ;(

    Hi Asumag

    Das mache ich auch - sobald ich die tatsächlichen Teilenummern kenne.

    Einschränkung: Sofern es sich nicht um sicherheitsrelevante Bauteile handelt. ;)

    Bei sowas traue ich den Clonekings nicht weiter, als dass ich einen solchen werfen kann. :(

    Werde mich intensiv mit den beiden Lieferanten beschäftigen, welche MrPink netterweise gepostet hat.

    Das ist aber ein bekanntes Problem bei hart rangenommenen Motoren ohne modifizierte Druck-Ölschmierung.


    Ich habe in jungen Jahren am Ford Capri den 6er-Kolben incl Pleuelstange auf der rechten Bank wegen des Problems Pleuellagerfrass durch den Motorblock rausgeschossen.

    Der freiheitsliebende Kolben hatte zwar neben dem Mörderloch im Block auch einen kreisrunden Stanzfleck im Innenkotflügel hinterlassen, aber auf der Bahn war dann keine Spur von Kolben oder Pleuel zu finden. Die hat es wohl komplett zerbröselt.


    Die Diagnose war damals exakt dieselbe wie heute. Beim Rundkurs-Brettern bekommt die Ölpumpe aufgrund der Fliehkräfte nicht soviel Öl aus der Wanne, dass es für die durchgängige Schmierung aller Pleuellager reicht.


    Aber damals hat so eine komplette 2.8l-Maschine beim Schlachter nur umme 1200DM gekostet und war in einem Mittag getauscht.


    Das ist der echte Unterschied zu heute ^^ .

    Hi MHMX-5

    eigentlich jedes Teil, welches ich beim FMH am Thresen abgeholt habe.

    Kann mal aus dem Bordbuch die bestellten und bezahlten Highlights raportieren.

    Ob winzig oder gross - jedesmal brauchte ich vorher Baldrian und hinterher einen Herzschrittmacher. ^^

    Gut, daran hat sich offensichtlich bei Mazda auch nichts verändert. ||

    Wenn ich wenigstens Zugriff auf die Teiledatenbank vom MX-5 hätte.


    Das war beim SLK toll. DAS und WIS und alles direkt auf dem Lappi.

    Ersatzteillisten nach FIN und präzise Bastelanleitungen - alles war vorhanden.

    Dazu ein Star C3 mit Dev-Mode, um alles am SLK selbst machen zu können. ;)

    Hi MrPink ,

    ich hatte im Web recherchiert, aber ohne das Original zu kennen, bieten hier zahlreiche Händler "passende ND"-Dichtungen an, die zum Einen untereinander total unterschiedlich sind und zum Weiteren so ganz und gar nicht nach denen aussahen, welche ich nun am Thresen von Mazda bekommen habe.

    Wollte eben nur einen Tag unterm Auto liegen und nicht tagelang auf nachbestellte passende Dichtungen warten.

    Aber eine Frechheit sind die Preise bei Mazda schon - die Materialkosten liegen grosszügig betrachtet bei vielleicht einen Zwanni.

    Eigentlich war ein Grund, meinem SLK die Stiefel vor die Türe zu stellen, dass MB unerträgliche Preise für Ersatzteile aufgerufen hat.

    Jetzt habe ich ein echtes Schmankerl für Euch:


    1 St RFK2-40-581 Dichtring Euro 92,35 (VSD-ESD-Verbindung)

    1 St PE23-40-305 Dichtring Euro 37,72 (Krümmer-KAT Verbindung)


    Das sind Euro 154,78 incl. der Märchensteuer für die zwei Pümpeldichtungen. ;(

    Und nein, die sind nicht aus 24K-Echtgold. :D

    Dabei handelt es sich um banalste Dichtungen, welche ich aber bei Mazda erwerben musste, da im Web lauter unterschiedliche Bau- und Pass-Formen angeboten werden - die allesamt angeblich für den ND passen sollen.

    Und wie solche Web-Käufe dann ausgehen, weiss ja wohl fast jeder. Man hat die Kiste auf der Bühne, alte Teile liegen abgebaut in der Ecke und die Neuteile können wegen falscher Abmessungen der Kleinteile nicht montiert werden. =O

    Hi Ihr,


    bin gerade auf diesen Thread gestossen.


    Habe an meinem blauen Stier nach gerade mal 2 Jahren und 11500km dasselbe Problem.

    Die Türfenster fahren nicht hinter die überlappenden Lippen, sondern klemmen diese ein.

    Das hat wohl die Dachdichtung an exakt der von Zwieback beschriebenen Stelle beschädigt.


    Habe einen Garantiefall in meiner Werkelstatt gemeldet und bekomme in 2 Wochen eine neue Dachdichtung.


    Welche Teile der Dichtung getauscht werden, weiss ich nicht.

    Das sieht für mich aber nach einer einteiligen Dichtung vom A-Holm über den B-Holm über das Dach zum anderen B-Holm und zum anderen A-Holm aus.

    Aber ich kann das Autochen binnen eines Tages wieder abholen.

    Scheint also nicht dramatisch zu sein, diese Dichtung zu tauschen (sofern man eine Anleitung dazu hat).


    Mir ist nur nicht klar, wie das passieren kann.

    Kann das vielleicht ein Softwarefehler im Fenster-Absenk-Programm sein und das Fenster bleibt vielleicht unter bestimmten Bedingungen oben, wenn man die Türe öffnet und schliesst?

    Die Fenster fahren ja beim Öffnen der Türen ein Stückerl herunter und erst bei geschlossenen Türen wieder hoch.

    Da dürfte die Lippe der Dichtung keinesfalls nach innen gedrückt werden, da die Fenster beim Hochfahren ja in den Spalt zwischen aussenliegenden Lippe und der innenliegenden Dichtung über der Türe einfädeln sollten.

    M.E. kann die Lippe nur eingeklemmt werden, wenn das Fenster beim Türe schliessen nicht wirklich abgesenkt ist. Ansonsten würde das Fenster ja korrekt hinter der Lippe einfädeln.


    Kann ich was machen, um dieses Problem künftig zu vermeiden?


    Bild:

    IMG_20250521_150528.jpg