z.B. meiner Einer - Seit ca. 10 Jahren nur Huawei (angefangen mit dem P8, wenn ich mich recht erinnere).
Aber die Anleitung betrifft nicht nur Huawei, sondern alle, die mit WIFI-AA-Adaptern und deren Smartys Probleme haben.
z.B. meiner Einer - Seit ca. 10 Jahren nur Huawei (angefangen mit dem P8, wenn ich mich recht erinnere).
Aber die Anleitung betrifft nicht nur Huawei, sondern alle, die mit WIFI-AA-Adaptern und deren Smartys Probleme haben.
ELPalmer ,
ich möchte Dich um einen gemässigteren Tonfall im Umgang mit anderen Members bitten.
Eine andere Meinung braucht keiner als "Quatsch" zu betiteln.
Einfach Anderen deren Meinung lassen, bricht keinem einen Zacken aus der Krone.
Endgeschwindigkeit hat nun mal nicht viel bis gar nichts mit "mitschwimmen" zu tun.
Es gibt nun mal Driver, die nicht nur mitschwimmen, sondern die MaxSpeed ausreizen wollen.
Und da ist der MX-5 zumindest im direkten Vergleich zu meinem SLK klar im Hintertreffen.
Ich für meinen Teil bin gerne meinen SLK nachts auf leeren Autobahnen oder wenn es der Verkehr zuliess komplett ausgefahren.
Hi Ihr,
Anleitung, um das Huawei P30Pro (und andere Smartphones) via Otto-Stick (oder andere Wireless Adapter) drahtlos mit dem ND zu koppeln.
Habe ewig recherchiert und probiert, bis alles lief.
Nach stundenlanger Recherche habe ich mein Smartphone nun erfolgreich über den Otto Stick mit meinem Auto verbinden können.
Hier meine Vorgehensweise als m.W. einzige funktionierende Lösung, falls andere Nutzer das gleiche Problem haben:
01. Gebt auf eurem Smartphone „Android Auto“ in das Suchfeld in der Systemsteuerung ein und tippt auf den angezeigten Eintrag „Android Auto“.
02. Scrollt im sich öffnenden Android Auto-Fenster nach unten, bis die Überschrift „Version“ erscheint.
03. Tippt zehnmal schnell auf den Text „Version“. Dadurch aktiviert ihr den Entwicklermodus von Android Auto.
04. Tippt in Android Auto oben rechts auf die drei vertikalen Punkte und im Popup-Menü auf „Entwicklereinstellungen“.
05. Im neu geöffneten Fenster "Entwicklermodus" kontrolliert Ihr die oberste Option „Drahtloses Android Auto“. Diese Option aktivieren, falls der Punkt noch nicht aktiviert sein sollte.
Info: Nur mit aktiviertem Android Auto-Entwicklermodus und darin aktivierter Option "Drahtloses Android Auto" kann sich das Smartphone über den verwendeten Wireless-Adapter drahtlos mit Android Auto verbinden.
06. Schliesst die Android Auto-App
07. Überprüft anschließend die Berechtigungen in der Systemsteuerung „Apps“ – „Android Auto“. Alle Berechtigungen müssen zugelassen sein, wenn Ihr Funktionen wie Kalender-Erinnerungen usw. im Android Auto zur Verfügung haben wollt.
08. Schliesst das Apps-Fenster
09. Öffnet in der Systemsteuerung das Fenster „WLAN“ und trennt eine evtl. bestehende WLAN-Verbindung zum verwendeten AA-WLAN-Adapter (Auf den WLAN-Eintrag tippen und "Nicht merken" antippen).
10. Öffnet anschließend die Eigenschaften dieser WLAN-Verbindung durch Antippen des deaktivierten WLAN-Eintrags vom verwendeten AA-WLAN-Adapter und stellt den Proxy auf „Manuell“.
Info: Die Dummy-Einträge der Proxy-Einstellungen hierbei einfach unverändert belassen.
11. Kehrt mit dem „<-“-Zeichen oben links zur „WLAN“-Übersichtsseite zurück.
Info: Der WLAN-Adapter stellt ausschliesslich eine direkte WLAN-Verbindung zwischen sich und Smartphone her. Diese WLAN-Verbindung verfügt daher über keine empfangbare Internet-Daten. Durch die Zuweisung eines nicht existierenden Proxys wird durch die manuelle Fake-Proxy-Einstellung unter 08. jedesmal eine interne Fehlermeldung erzeugt, wenn das Smartphone versucht, über diesen WLAN-Zugangspunkt auf Internet-Daten (Nachrichten, E-Mails, WhatsApp usw.) zuzugreifen.
Diese Fehlermeldung brauchen wir, um dem Smartphone mitzuteilen, dass über diese WLAN-Verbindung keine Internet-Daten abgeufen werden können.
12. Falls vorhanden, in den Einstellungen „WLAN“ – „Weitere Einstellungen“ die Option „WLAN+“ aktivieren.
Info: Dadurch wird dem Smartphone mitgeteilt, dass die mobile Datenverbindung über die SIM-Karte verwendet werden soll, wenn WLAN verbunden ist, aber darüber keine Internetdaten empfangen werden können und die WLAN-Verbindung dabei eine Fehlermeldung zurück gibt.
13. Startet Euer Smartphone neu.
14. Nach dem Booten erscheint die Abfrage, ob trotzdem mit dem WLAN-Zugangspunkt des WLAN-AA-Sticks verbunden werden soll, obwohl dieser keine Daten liefern kann.
15. Wann immer diese Meldung auf dem Smartphone aufpoppt, NIEMALS auf "Verbinden" tippen, sondern unbedingt immer auf „Abbrechen“ tippen oder diese Meldung einfach ignorieren und stehen lassen.
Das Smartphone ist nun über WLAN mit dem WLAN-AA-Adapter und parallel dazu mit mobilen Daten verbunden, sodass Ihr WhatsApp, E-Mails usw. empfangen könnt.
Alles sollte nun einwandfrei funktionieren.
Hi Uwe521 ,
danke Dir.
Diese Einstellung habe ich nicht auf dem Huawei gefunden.
Aber jetzt funzt alles perfekt - auch mit Huwaei.
Anleitung, um das Huawei P30Pro (und andere Smartphones) via Otto-Stick (oder andere Wireless Adapter) drahtlos mit dem ND zu koppeln.
Habe ewig recherchiert und probiert, bis alles lief.
Nach stundenlanger Recherche habe ich mein Smartphone nun erfolgreich über den Otto Stick mit meinem Auto verbinden können.
Hier meine Vorgehensweise als m.W. einzige funktionierende Lösung, falls andere Nutzer das gleiche Problem haben:
01. Gebt auf eurem Smartphone „Android Auto“ in das Suchfeld in der Systemsteuerung ein und tippt auf den angezeigten Eintrag „Android Auto“.
02. Scrollt im sich öffnenden Android Auto-Fenster nach unten, bis die Überschrift „Version“ erscheint.
03. Tippt zehnmal schnell auf den Text „Version“. Dadurch aktiviert ihr den Entwicklermodus von Android Auto.
04. Tippt in Android Auto oben rechts auf die drei vertikalen Punkte und im Popup-Menü auf „Entwicklereinstellungen“.
05. Im neu geöffneten Fenster "Entwicklermodus" kontrolliert Ihr die oberste Option „Drahtloses Android Auto“. Diese Option aktivieren, falls der Punkt noch nicht aktiviert sein sollte.
Info: Nur mit aktiviertem Android Auto-Entwicklermodus und darin aktivierter Option "Drahtloses Android Auto" kann sich das Smartphone über den verwendeten Wireless-Adapter drahtlos mit Android Auto verbinden.
06. Schliesst die Android Auto-App
07. Überprüft anschließend die Berechtigungen in der Systemsteuerung „Apps“ – „Android Auto“. Alle Berechtigungen müssen zugelassen sein, wenn Ihr Funktionen wie Kalender-Erinnerungen usw. im Android Auto zur Verfügung haben wollt.
08. Schliesst das Apps-Fenster
09. Öffnet in der Systemsteuerung das Fenster „WLAN“ und trennt eine evtl. bestehende WLAN-Verbindung zum verwendeten AA-WLAN-Adapter (Auf den WLAN-Eintrag tippen und "Nicht merken" antippen).
10. Öffnet anschließend die Eigenschaften dieser WLAN-Verbindung durch Antippen des deaktivierten WLAN-Eintrags vom verwendeten AA-WLAN-Adapter und stellt den Proxy auf „Manuell“.
Info: Die Dummy-Einträge der Proxy-Einstellungen hierbei einfach unverändert belassen.
11. Kehrt mit dem „<-“-Zeichen oben links zur „WLAN“-Übersichtsseite zurück.
Info: Der WLAN-Adapter stellt ausschliesslich eine direkte WLAN-Verbindung zwischen sich und Smartphone her. Diese WLAN-Verbindung verfügt daher über keine empfangbare Internet-Daten. Durch die Zuweisung eines nicht existierenden Proxys wird durch die manuelle Fake-Proxy-Einstellung unter 08. jedesmal eine interne Fehlermeldung erzeugt, wenn das Smartphone versucht, über diesen WLAN-Zugangspunkt auf Internet-Daten (Nachrichten, E-Mails, WhatsApp usw.) zuzugreifen.
Diese Fehlermeldung brauchen wir, um dem Smartphone mitzuteilen, dass über diese WLAN-Verbindung keine Internet-Daten abgeufen werden können.
12. Falls vorhanden, in den Einstellungen „WLAN“ – „Weitere Einstellungen“ die Option „WLAN+“ aktivieren.
Info: Dadurch wird dem Smartphone mitgeteilt, dass die mobile Datenverbindung über die SIM-Karte verwendet werden soll, wenn WLAN verbunden ist, aber darüber keine Internetdaten empfangen werden können und die WLAN-Verbindung dabei eine Fehlermeldung zurück gibt.
13. Startet Euer Smartphone neu.
14. Nach dem Booten erscheint die Abfrage, ob trotzdem mit dem WLAN-Zugangspunkt des WLAN-AA-Sticks verbunden werden soll, obwohl dieser keine Daten liefern kann.
15. Wann immer diese Meldung auf dem Smartphone aufpoppt, NIEMALS auf "Verbinden" tippen, sondern unbedingt immer auf „Abbrechen“ tippen oder diese Meldung einfach ignorieren und stehen lassen.
Das Smartphone ist nun über WLAN mit dem WLAN-AA-Adapter und parallel dazu mit mobilen Daten verbunden, sodass Ihr WhatsApp, E-Mails usw. empfangen könnt.
Alles sollte nun einwandfrei funktionieren.
Melde also finalen Erfolg und bin happy.
Hi Oli_b.
danke Dir
Ja, das war auch mein erster Gedanke - ein hochklappbares Nummernschild und dahinter im Grill so eine Megnet-Kupplung reinzimmern.
Aber nachdem ich gelesen habe, was dafür am Auto zu demontieren wäre, um das hinzufummeln, habe ich die Quick'n Dirty-Methode eingesetzt und alle Fahrzeugteile bleiben unbeschädigt.
So kann das gesamte Teil problemlos rückgebaut werden.
Zumal die Magnet-Kupplung eigentlich nur für 12V ausgelegt ist - ich hätte dafür aber die 220V drüberrennen lassen müssen. Gut, bei dem minimalen Stromverbrauch des CTEK wäre das zu verkraften gewesen.
... du mußt auch wieder raus!
Kein Problem - ich bleibe einfach drin und gucke zwischen den 11 Rippen dann raus, wie aus einer Gefängniszelle.
EDIT: Könnte dieses Teil vielleicht Abhilfe verschaffen?
Wenn die Leuts aus dem Urlaub zurück sind, werde ich da mal fragen, ob die das Huawei P30Pro damit verbinden können.
Falls ja, wäre das wohl eine echte Alternative.
Schau mal hier.
Hi Uwe,
danke Dir - das habe ich alles schon wiederholt durchgespielt.
Die Bluetooth-Verbindung direkt zum Auto steht ja und ich kann kabellos phonen.
Auch AA über Kabel tut, was es soll.
Nur AA kabellos über die beiden Sticks will mal so gar nicht tun, was ich von denne erwarte.
Hi Asumag
da kann wohl was dran sein...
Ich liebe Huawei Smartys - das P30 Pro hatte als eines der ersten eine richtig gute 40MP-Cam an Bord.
Und ich benutze meine Smartys eigentlich immer solange, bis diese den Löffel abgeben.
In drei Wochen treffe ich einen Freund, der das neueste Samsung-Smarty hat.
Das Quasselteil wird dann kurzfristig entführt und am Platzda getestet, ob dieses über die beiden Sticks mit dem Auto quasseln möchte.
Falls ja, stecke ich dann in einer Glaubenskrise.
Lohnt sich ein neues Smarty nur wegen der kabellosen Verbindung zum Autochen oder eher nicht.
Nachdem ich nun festgestellt habe, dass - obwohl ich bereits das teure Sygic Premium World habe, die nochmal 60.-- nur für das AA-Plugin (sog. Premium +) verlangen, sinkt meine Begeisterung für AA spürbar.
Da fragt man sich dann schon, ob das wirklich Not tut.
Da muss ich dann soweit in mich gehen, dass ich meinen Dünndarm ganz dicht vor Augen habe.
Bestimmte Dinge kann man komischerweise nur einstellen, wenn Zündung an ist. Also Startknopf ohne Kupplung zu treten 2x drücken. Nur sone Idee.
Du bist mein Held
Mit Stellung 2 werden die Einstellungspunkte verfügbar.
Das muss einem ja erst mal gesagt werden, dass man für die Menupunkte Zündung auf Stellung 2 braucht.
Danke Dir recht sakrisch - jetzt konnte ich den Blinksummer endlich lauter einstellen.
Aber nicht mal der KI-Werksreset hat für Android-Auto eine Verbesserung gebracht.
Der Ottostick bringt direkt nach dem Einstecken des Sticks eine Warn-Meldung auf dem Touchscreen, dass Carplay aktiviert wird - AndroidAuto bleibt aber dunkel.
Ich kann mein Smarty mit dem Otto via Bluetooth verbinden, aber das wars auch schon.
Den anderen nachgekauften Receiver kann ich ebenfalls über Bluetooth mit dem Smarty verbinden - mit gleichem Ergebnis.
AndroidAuto will nicht.
Direkte Kabelverbindung Smarty - Mazda und AndroidAuto funzt.
Schon sehr seltsam.