Der verbaute Stecker ist ein Kaltgeräte-Einbaustecker vom Typ C14.
Diese sind eigentlich für den Einsatz im Innenbereich gedacht und bieten keinen ausreichenden Schutz gegen
Hi,
ja, danke Dir
Ich habe vor meinem Studi was anständiges gelernt - Elektroinstallateur.
In meinen jungen Jahren hat es daheim noch geheissen, dass Kinder einen Handwerksberuf erlernen müssen, bevor diese studieren dürfen.
Die VDE ist mir also bekannt.
Ich habe einen Kaltgeräte-Einbaustecker mit Klapp-Deckel verwendet, da in dem winzigen Hohlraum absolut kein Platz für andere Verbindungsmöglichkeiten besteht.
Den Deckel habe ich mit einer zusätzlichen Wulst versehen, damit kein Spritzwasser reinkommt.
Wird sich beim nächsten Regen zeigen, ob der beim Fahren innen trocken bleibt.
Aber ich bin guter Dinge.
Da fliesst ja auch kein wirklicher Strom drüber - nur das eingebaute CTEK nuckelt an der Leitung.
Im SLK hatte ich auch ein CTEK fest verbaut, musste aber immer die Haube öffnen, um die 220V-Leitung in den im Motorraum verbauten Kaltgeräte-Einbaustecker einstecken zu können.
Und nachdem ich mir die "geniale" Bowdenzug-Anschlussstelle am Mazda angesehen habe - da läuft der Bowdenzug am Schloss scharfkantig über einen Betallbügel - dachte ich, dass der Zug öfteres Öffnen nicht mag.
Daher der Einbau Aussenbords.