Beiträge von DRD

    Alle die hier keine Probleme mit Aftermarket Sensoren haben, fahren maximal nen ND2.

    Den ND3 Jungs hier hilft das aber mal gar nicht...im ND2 gibts nur ne Warnlampe für zu wenig Reifendruck, keine Anzeige der einzelnen Drücke.


    Ich empfehle allen ND3 Fahrern, daher bis auf weiteres nur Original Mazda Sensoren. Sobald es im ND3 getestete Afternarket Sensoren gibt, wird man die, mit explizitem ND3 Hinweis, auf den einschlägigen Seiten finden...Zymexx, SPS, IL Motorsport, ATH Hinsberger usw.

    Ich denke, dass die ATH Sensoren schon beim ND3 klappen sollten. Dafür sind die mit 159€ plus Versand recht teuer. Zymexx hat auch welche, die jedoch nicht lieferbar sind.


    Meine Autel RDKS am ND3 sind, Stand jetzt, ein Griff ins Klo, ggf. kann mein Reifenspezi diese anlernen. Das passende Gerät der Marke hat er schon mal.

    Gibt es neue Autohaus-Empfehlungen fürs Ruhrgebiet? Im Januar ist meine 1. Inspektion fällig. Gekauft habe ich bei Kocks in Mülheim, aber Schnickers in Moers wäre näher.

    Ich habe meinen vom Bob Automobile (Hagen, die haben aber mehrere Autohäuser in der Gegend verteilt). Die haben einen guten Eindruck gemacht. Da ich jedoch nicht in der Nähe wohne, kann ich den Service nicht beurteilen.

    Hatte jemand eigentlich Erfolge mit einem OBD2 Adapter den RDKS/TPMS Anlernprozess erfolgreich zu erledigen?

    Habs in meinen Apps mal nicht gefunden...


    Finde im Netz sonst diese Autels, aber im Kleingedruckten steht da dabei, dass sie nur für die hauseigenen Sensoren funktionieren. Der Anlernprozess am Auto dürfte damit ja trotzdem gehen...

    Ich habe bei mir die Autel Sensoren, bin allerdings heute damit das erste Mal gefahren – ohne Anlernerfolg durch das reine Fahren.


    Gebe die Tage ein Update.

    Ich habe noch nie ein Auto direkt bei Markteinführung gekauft, deshalb meine Frage: Ist sowas sinnvoll oder sollte man lieber eine Weile warten, vielleicht bis zum ersten Facelift? Hat jemand Erfahrungen?

    Es kommt darauf an. Bei meinem ND3 war ich so naiv und habe gedacht, dass das Auto schon super funktionieren wird, schließlich war die Markteinführung des ND1 8 Jahre vorher.

    Die Bilanz sind 2 Rückrufe und die hier im Forum diskutierten Getriebeprobleme.


    Oft werden erprobte Komponenten in weiterentwickelter Form verwendet, das ist dann meistens unkritisch.


    Wie so oft, man Glück und Pech haben. Beim Golf 8 gab es bspw. zur Markteinführung eine Reihe an Kinderkrankheiten (Infotainment, Start/Stop, Assistenzsysteme, Schlüsselerkennung,...).


    Da man sowohl Glück, als auch Pech haben kann, kann man es pauschal nicht beantworten.

    ich dachte wirklich dass das nicht sein kann , so eine schlechte Nasshaftung aber wie ich hier lese stimmt das wohl :thumbup:

    Ich reihe mich da ein. Auf meiner Arbeitsstrecke habe ich mit ca 1 Jahr alten Potenza S001 (laut DOT) aus heiterem Himmel Aquaplaning gehabt. Seitdem fahre ich im Regen sehr defensiv mit dem MX-5.


    Am vorherigen Auto hatte ich Michelin Cross Climate der 1. Generation und danach Bridgestone Turanza All Season 6, ebenfalls 205er Reifenbreite und bin an gleicher Stelle auch bei mehr Regen deutlich schneller gefahren. Die Geräuschkulisse bei Regen im MX-5 bremst mich ohnehin bei Regen schnell zu fahren.

    Revan , so unterschiedlich sind die Präferenzen. Ich finde den dauerhaft eingeschalteten Matrix-Modus im ND3 vorteilhaft, da ich nicht mehr ohne fahren möchte. Bisher bin ich zwar nicht viele Strecken nachts gefahren, aber wenn, habe ich mich immer über das Matrix-Licht gefreut und es hat ausnahmslos tadellos funktioniert.


    Kann man den Standardmodus im Menü ändern?

    War auch überrascht, dass man das Licht während der Fahrt auch nicht ausschalten kann. Der Drehknopf quasi ausser Funktion ist.


    Der Verfolgte in einer nächtlichen Verfolgungsjagd sollte man also besser nicht sein. Mit verstecken ist da nichts auf die Schnelle...

    Das Matrix Licht kannst du beim ND3 links neben dem Lenkrad an der Schaltfläche ausschalten. Im Bedienpanel ist es unter dem i-stop. (Also nicht am Hebel)


    Anfangs habe ich den Knopf einfach ma gedrückt, um ein Gefühl davon zu bekommen, was das Matrix-Licht ausleuchtet. Bei normal viel Verkehr vorne und hinten ist es gefühlt die Baumreihe im äußersten Peripheriebereich rechts.

    Bei mir wurde es der GJR Pirelli SF3 für den Winter (frisch bestellt) und, aktuell noch die Bridgestone S001, für den Sommer. Mal schauen, wann die eigentlich unverschämt schlechten S001 weichen müssen.


    Bei mir im Main Taunus Kreis (bei Frankfurt) ist ein GJR für fast alle Tage im Winter besser geeignet als ein Winterreifen.


    Man muss bei den Sommer- und Winterspezialisten bedenken, dass die Übergangszeit manchmal unberechenbar sein kann. Schnee nach Ostern? Kam schon runter. Frost im Mai? Kommt vor. Da ist ein GJR besser als ein Sommerreifen.


    Fast sommerliche Bedingungen im Februar/März? Gelegentlich.


    An sehr heißen Tagen ist ein Sommerreifen natürlich besser geeignet als ein GJR, bei Schnee und Eis ein Winterreifen. Aber an durchschnittlichen Tagen ist ein GJR gleich. An ungewöhnlichen Tagen (siehe oben) ist der GJR im Vorteil.

    Hat jemand zufällig die hier empohlenen Electronicx Sensoren am ND3, BJ. 2024, in Verwendung? Oder andere, die am ND3 problemlos erkannt werden? Die ATH liegen inkl. Versand bei 174€, was ich recht hoch gegriffen finde.

    In der Beschreibung steht, dass die für Modelle bis 12/2021 sind - wie sehr kann man denen trauen? Ich möchte ungerne die Reifen montieren, auswuchten und aufziehen lassen, um dann festzustellen, dass die RDKS nicht kompatibel sind.