Genau so meinte ich es, hab leider Stehbozen mit Schrauben verwechselt 😳
Beiträge von MXrider
-
-
Ich kenne das von den H&R Spurplatten so: bis 9mm werden die original Schrauben verwendet und bei den breiteren werden die Platten auf originalen Schrauben aufgeschraubt und die Schrauben auf den Platten verwendet.
-
Blöd ist nur, wenn man die Halter verstärken will , muss man dafür die Leisten abnehmen und macht die Halter und Clipse unbrauchbar und man muss erst mal neue kaufen, oder irre mich da ?
-
Einen MX-5 gibts halt nicht als Coupe.
Soso und wie wäre es mit dem MX-5 RF....ein schöneres und mehr Coupe gibt es nicht...zumindest für mich
einfach Dach zulassen!
-
Naja zB mein Kumpel bekommt Nasennebenhöhlen wenn er offen fährt. Ihm macht das zwar wesentlich mehr Spaß offen als geschlossen zu fahren aber das ist quasi ne Gelbe-Schein-Maschine
Ich fahre auch geschlossen wenn ich Autobahn fahre, es zu kalt ist (müsste mir mal nen Schal einpacken
, bekomme sonst ziemlich schnell Husten) oder es über 30 Grad sind und die Sonne ballert da hält man es einfach nicht aus
Jeder wie er kann und will. Ich frage mich nur warum muss es dann ein Cabrio/Roadster sein? Wenn nicht auf der AB oder bei kälterem Wetter oder zuviel Sonne oder starkem Wind oder oder .....da bleibt eigentlich in unseren -Breitengraden nicht mehr viel übrige an Wetter das zum offen fahren geeignet wäre! Ein Nachbar von mir hat seit 2 Jahren einen schönen neuen Z4, den hab ich noch nie offen gesehen, egal bei welcher Witterung.
Mittlerweile geht es mir wie Hueni, ich habe aufgehört mir darüber Gedanken zu machen, man muss nicht alles verstehen!
-
Danke! Ich muss 150km zu ihm fahren, nehme das aber in Kauf, da ich in meiner Region noch keine kompetente Mazda Vertretung gefunden habe. Die meisten hier haben mehrere verschiedene Fabrikate ( z.B. Mazda ,Kia, Honda usw.) und Motorräder im Sortiment, aber einen richtig guten Eindruck hat keiner auf mich gemacht.
Ärger mit dem Dachmodul? Was gab es da?
-
Komm, einer geht noch
Im Winter:
mx5-nd-forum.de/gallery/image/7988/
Im Sommer
mx5-nd-forum.de/gallery/image/7899/
und du schaffst es sogar in den Forenkalender
Nee, mal im Ernst. Bei uns war es ähnlich. Die leeren Radhäuser haben uns gestört, wir wollten daher auch nur eine Spurverbreiterung. Wir hatten bei der Tieferlegung sorge, dass wir so ne harte Huckelgurke haben. Wir sind dann bei einem Händler in Ansbach probe gefahren und haben uns für tiefer und breiter entschieden. Komfort ist kaum eine Einbuße.
Mazda Tieferlegung 30mm, Spurverbreiterung 30mm + 36mm. Ulter Sportendtopf mit Diffusor in glänzend, hat jetzt nix mit deinem Thema zu tun, aber der Vollständigkeit halber.
Viele Grüße
Frank
Da warst du 1 Monat nach mir wohl bei Schuster Autom. Den blauen G184 hätte ich fast mitgenommen
aber dann doch für einen ganz neuen in Jet black entschieden. Die Umbauten mit den 15/v und 18/h Scheiben und dem Ulter halb mittig fand ich bei dem Vorführwagen so gut, dass ich die wie du auch so übernommen habe.
-
Kein Problem kann passieren 👍🏻
Ich denke Mazda hat für das Getriebeproblem schon eine Kosten/ Nutzen Rechnung aufgestellt und kam zu dem Schluß, dass Austausch sinnvoller ist wie reparieren. Wenn man sich die Maße der fMH Händler so anschaut bestimmt eine gute Entscheidung. Da wäre der eine oder andere bestimmt überfordert. Ausbauen und nach Japan zum reparieren schicken ist bestimmt auch nicht billig und die Kundenzufriedenheit dürfte mit der Wochenlangen Wartezeit an ihre Grenzen kommen.
-
Hättest du diese Haltung auch, wenn du die Rechnung selber bezahlen müsstest?
Dein post ist mir völlig unverständlich?! Es ging um den Austausch eines defekten Getriebes in der Garantiezeit und ob man das zeitig machen sollte oder es aufschiebt! Außerdem hat Mazda wohl die Entscheidung getroffen, die defekten Getriebe zu tauschen und nicht zu reparieren.
Dazu hab ich doch noch folgendes geschrieben, um genau nicht in die Kostenfalle zu geraten:
" Schlimmstenfalls fährst du mit einem nicht intakten Getriebe Monate/Jahre herum, bist die ganze Zeit genervt und tauscht dann kurz vor Ende der Garantie das Getriebe, um dann nach Ende der Garantie nach ein paar weiteren T km eventuell den nächsten Getriebeschaden zu haben und dann auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn es dumm läuft. "
Was bitte kann man da nicht verstehen?!?
-
Leute die ein akustisch ggf. "auffälliges" Getriebe haben, könnten doch theoretisch, rein im Sinne der Wissenschaft, das Experiment einfach fortführen und schauen was passiert? Zur Not kann man knapp vor Ende der Garantie ja immer noch das Getriebe auf Verdacht tauschen lassen, aber was bringt es innerhalb der Garantie ein Getriebe sofort tauschen zu lassen, obwohl es "nur" Geräusche macht?
Erstens sind die Geräusche wohl nicht bei allen gleich laut und nervig, meines z.B. hat jetzt 7000km drauf und gibt keinen Mucks von sich und schaltet sich knackig!
Zweitens fährt bei Geräuschen wohl auch immer ein gewisses schlechtes Gefühl mit, da man ja weiß etwas stimmt nicht und könnte immer auch noch schlimmer werden!
Drittens würde ich schon aus dem Grund sofort tauschen, da man sich auch nicht sicher sein kann, dass das neue Getriebe nicht auch wieder den Geist aufgibt. Schlimmstenfalls fährst du mit einem nicht intakten Getriebe Monate/Jahre herum, bist die ganze Zeit genervt und tauscht dann kurz vor Ende der Garantie das Getriebe, um dann nach Ende der Garantie nach ein paar weiteren T km eventuell den nächsten Getriebeschaden zu haben und dann auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn es dumm läuft.