Beiträge von MXrider

    Manche behaupten, der RF ist im geschlossenen Zustand eine Spur Verwindungssteifer. Kann ich nicht beurteilen, dazu habe ich zu wenig Vergleich gehabt.

    Und bei offenem Verdeckt, gleicht dieses verstaut mit recht tiefem Schwerpunkt das kleine Mehrgewicht locker wieder aus. Wer sich über zu wenig Wind im RF beklagt, sollte mal das Windschott entfernen und die Seitenscheiben runter kurbeln, wem das nicht reicht.....Ich hatte über 20 Jahre einen Roadster mit "Stoffmütze" fühlt sich trotzdem irgendwie "offener" an , aber ich mag das Targafeeling im Vergleich noch mehr. Die Alltagstauglichkeit übers ganze Jahr ist im RF deutlich besser. Bei geschlossenem Dach hast du das Gefühl, ein ganz normales Coupe zu fahren, weniger Lärm, weniger Gedanken was dem Verdeck gut tut und was nicht. Weniger Pflege.

    Am Ende ist es eine reine Geschmacksfrage, den RF finde ich persönlich sowohl zu wie offen einfach genial designed ! Ein wunderschönes Auto und das auch noch nach 8 Jahren! Die zwei Finnen des RF machen für mich aus dem MX5 erst einen Sportwagen, rein optisch! Der ST sieht für mich viel "braver aus" . Aber da lässt sich ja Einiges machen wie man hier sieht und liest! Gilt wiederum auch für Beide.

    Noch was, für mich kommt nur der 2l G184 in Frage. Ich mag es eher sportlich und da passen die 50 PS mehr einfach besser.

    Die Tabelle ist nur eine Zuordnung von Felgenbreite und zulässige Reifengröße. Das hilft aber nicht viel weiter, wenn du wissen möchtest was beim MX 5 geht und auch noch zulässig verbaut werden kann.

    Theorie: Mir gefällt eine Felge. Dazu kaufe ich den passenden Reifen meiner Wahl. Jemand montiert es. Ich bin glücklich.


    Praxis: Mir gefällt eine Felge. Die technischen Angaben verstehe ich nicht, mehrere Händler tätigen mehrere widersprüchliche Aussagen bzw. antworten einfach nicht. Ich absolviere ein Masterstudium am KIT, kaufe dann die Felge. Passende Reifen dazu gibt es nicht, dies wird von mehreren Sachverständigen bestätigt. Ich fahre weiter die Serienräder und hoffe, wenigstens DAMIT durch den TÜV zu kommen.

    Das ist schon schwierig genug, aber jetzt legen wir noch eine Schippe drauf:

    Du hast den Kleinen tiefer gelegt und auch noch Spurplatten verbaut! und möchtest 215/40 17" od. 215/45 17" ! ohne Arbeiten an der Karosse. Eventl. auch noch vorne eine größere Bremse ( Brembo) verbaut

    Zu den ATH Felgen:

    Die bekommst du bei ATH leider nur als Kompletträder, also mit Reifen. Zumindest ist das mein letzter Wissenstand bei ATH. Die Felge kam bei mir für den Wintereinsatz auch in Frage, aber leider hab ich schon einen Satz Reifen.

    Der MPS5 ist auch ein eher schmaler Reifen.

    Vom MPS4 war zu lesen, dass er eher wie ein 215 wirkt. Nach den Bildern baut der MPS5 etwas schmaler wie der MPS4, oder täuscht das? Welcher 205 baut denn nun am breitesten? Ich möchte keine andere Größe (205) eintragen, aber wenn schon nur 205, dann sollte er zumindest optisch das Maximum raus holen. Für mich muss die Performanz stimmen, aber auch die Optik,

    Es war auch nur eine nicht ganz unberechtigte "Vermutung" da hier im Forum die Mehrzahl der Getriebedefekte beim großen Motor auftreten, so zumindest meine Wahrnehmung.

    Vielleicht liegt dem eher bescheidenen Bordwerkzeug bald ein Ersatzgetriebe bei ;) und weil dann der Kofferraum voll ist, gibt es den Gepäckträger gratis dazu!

    Spaß beiseite, ist ärgerlich genug, aber da jetzt hier in D nur noch der kleine G132 am Start ist, wird sich die Problematik eventuell von selbst lösen, da ja immer die Vermutung im Raum stand, dass das Getriebe für den kleinen Motor G 132 konzipiert wurde und für die größeren G160 und vor allem den G184 einfach zu schwach ausgelegt ist.

    Meins funktioniert noch einwandfrei, aber ich fange auch schon manchmal an die Musik, das Gebläse auszuschalten und auf das Getriebe zu hören.... ;(