Beiträge von MXrider

    Wie schon mal geschrieben, beim MX-5 RF werden beide Scheiben gleichzeitig mit öffnen des mechanischen Versdecks ein Stück runter und beim schließen wieder hoch gefahren! Außerdem ist die Batterie für den I-Stopp eh schon stärker ausgelegt. Das geht alles problemlos. Denke hier macht man sich wieder mal zuviele Gedanken um nichts!

    moin,


    bei meinem alten NB-FL (2002) war es schon sofort zu merken, das wenn beide gleichzeitig bedient werden, gerade beim hochfahren, waren die Motorgeräusche lauter und die Scheiben gingen schwergängiger hoch. Bei Einzelbedienung nacheinander, war mehr "power" da und die Scheibe ging auch zügiger, geschmeidiger hoch. Ich kann mir das schon vorstellen, das die Batterie hier bei gleichzeitiger Betätigung deutlich stärker belastet wird.

    Naja eine Batterie die auch für den I-Stopp ausreichend ist, dürfte damit eigentlich keine Probleme haben.

    Mein 1. Inspektion steht im Okt. an, hat dann ca. 8000 km auf der Uhr. Bei 1500km habe ich das Öl nach dem Einfahren gewechselt. Sollte das Öl jetzt nochmal gewechselt werden ( Garantie?) hat ja dann nur 6500km arbeiten müssen?

    Verstehe das ganze Theater mit der gleichzeitigen Bedienung der Fenster eigentlich nicht. Zumindest beim RF werden doch beide Seitenscheiben bei jeder Öffnung gleichzeitig ein Stück runter gefahren und beim schließen wieder gemeinsam hoch. Warum sollte es dann bei einer manuellen gleichzeitigen Bedienung auf einmal problematische werden?

    Finde ich jetzt auch völlig normal und kein Grund die Vorsorge zu übertreiben. Unterbodenschutz auftragen, wenn die original Versiegelung nachlässt dürfte reichen. Wie es in den Hohlräumen aussieht zeigen solche Fotos aber nicht. Deswegen werde ich da auch was reinsprühen. Ist denn von außen zumindest alles ok und nichts von Rost zu sehen?

    Generell fällt mir in diesem MX Forum schon auf, dass es wohl manche für meinen Geschmack mit der Hege und Pflege ihres "lieben Kleinen" etwas übertreiben. Ich für meinen Teil lasse dem guten Stück auch einiges an Pflege zukommen, aber es ist immer noch ein Gebrauchsgegenstand der mir Spaß bereiten soll und auch mal Gebrauchsspuren zeigen darf. Ich möchte meine Zeit mit dem MX-5 im Auto und nicht darunter verbringen ! Für dieses ganze "Gebastele" und optimieren am Auto hab ich echt keine Lust, keine Zeit und auch nicht das nötige Wissen und Equipment, von den entstehenden Kosten mal ganz abgesehen. Deswegen von Anfang an so optimiert, wie ich es wollte, Aber jeder wie er will, für den Einen ist der MX-5 ein großer Spaß und bereitet immer wieder Freude, für andere eine Lebensaufgabe und Bastelobjekt. Aber bei Regen in eine Kriese wegen dem Auto zu stürzen oder aus einer Garage eine "Intensivstation" zu machen geht mir dann doch zu weit.

    So sieht das bei einem 2024er MX5 nach dem ersten Winter aus. Das gelbe Zeug, das sie im Hafen aufgebracht haben hat zumindest bis jetzt überlebt. Aber warten bis es ganz weg ist möchte ich auch nicht und werde nacharbeiten lassen. Aber übertreiben werde ich es auch nicht, soll ja kein Museumsstück werden und die Kosten- Nutzenrelation sollte auch noch stimmen!


    8c698c1a-bd05-43e1-a7e7-6d093e9b8f46.jpgafb157df-8a9b-43ba-a536-99f64d1f8baa.jpg

    Eher die Frage: Wie bekommt man per Handwäsche den Unterboden von Salz befreit? Klar, von unten schräg dranstrahlen, aber man erwischt in dem spitzen Winkel auch nicht alles.


    Hat jemand eine gute Idee?

    Es gibt ja die Ansicht, dass man sowohl auf die Hochdruckunterbodenwäsche in der Waschstraße, wie auf das dampfstrahlen des Unterbodens lieber verzichten sollte. Dadurch würde das anhaftende Salz auch noch in die letzte Fuge gedrückt werden, wo es dann auch bleibt und sein Unwesen treiben kann. Der Unterbodenschutz wird durch die Behandlung bestimmt auch nicht besser.

    Ich fahre nach dem Winter, wenn die Streuzeit vorbei ist, beim ersten dicken Regen eine zeitlang im Regen rum und ordentlich durch die Pfützen, das sollte das Gröbste beseitigen.