Da muss ich tatsächlich in einem kleinen Detail widersprechen. Wir waren mit einem ST und einem RF mit absolut identischer Ausstattung auf der Rennstrecke und der ST setzt sich da ab .
Ist das relevant? Nö. überhaupt nicht .
Da muss ich tatsächlich in einem kleinen Detail widersprechen. Wir waren mit einem ST und einem RF mit absolut identischer Ausstattung auf der Rennstrecke und der ST setzt sich da ab .
Ist das relevant? Nö. überhaupt nicht .
Lass gut sein. Ich versuche, wie immer, technisch korrekt zu bleiben. Verrückter Anspruch und völlig überbewertet, ich weiß.
Ich will gar nicht ausschließen, dass große (!) Unterschiede im Abrolldurchmesser entsprechende, negative Effekte haben können, aber die sind erstens aufgrund des Herstellungsprozesses von Reifen und aufgrund der Funktionsweise des Differentials in diesem Kontext sehr unwahrscheinlich.
Und ja, in so einem Fall können auch signifikante Sperrmomente auftreten. Das spielt aber in diesem Fall keine Rolle und das was Du beschreibst würde ggf. so geringe Momente verursachen, dass es nicht die beschriebenen Auswirkungen hätte.
Und nein, bei identischen Drehzahlen und Momenten links und rechts tritt genau keine Sperrwirkung auf. Dann steht der Korb nämlich und es ist gar nicht möglich, dass etwas sperrt. Du hast das verstanden, ja?
Und, zum wiederholten Male, wenn das Differential die Ursache (gewesen) wäre, dann würden die Probleme immer und mit jedem Radsatz auftreten. Wenn das Problem auf einen bestimmten Radsatz begrenzt ist, dann sollte man nach den Reifen schauen.
ingo#31 , ah Du wolltest einfach mal so offtopic reingrätschen, weil Dich ein deutlich früherer Post an etwas erinnert hat? Sorry, das war für mich nicht offensichtlich und ich dachte tatsächlich es ginge um das Thema im Thread.
Du brauchst keine Fantasie, du bist Ingenieur. Wie würde sich ein Auto mit einer 100% gesperrter HA fahren, wie würde es im Lastwechsel reagieren? (Autobahn Tempo)
Das meinte ich mit „Spielchen“. Du hältst mir ein Stöckchen hin und ich soll dann springen. Da spiele ich nicht mit.
Dafür, dass Du nicht diskutieren möchtest, diskutierst Du aber ganz schön viel. Ich muss auch nicht mit Dir diskutieren, aber technische Ungereimtheiten räume ich ganz gerne mal auf.
Meine Leseverständnis ist ganz ordentlich. Ich bekomme immer nur Probleme, wenn jemand in einem Thread, ohne Kontext einfach so antwortet und ein völlig neues Thema aufmachen will. Das kannst Du sicher nachvollziehen, wenn Du Dir den Verlauf bis zu Deinem Beitrag und danach einfach selber noch einmal in Ruhe anschaust.
Sorry, Du hast nicht verstanden, wie diese Art von Differential funktioniert. Nein, leichte Drehzahlunterschiede führen bei dieser Bauform nicht zu einer signifikanten Sperrwirkung. Das wäre auch schwierig bei Kurvenfahrt.
Deshalb hatte ich das Zitat von GAFCOT verwendet, weil er die Theorie mit dem Diff erwähnt hatte.
Es geht nicht "nur" um die Geradausfahrt, vielmehr um den Lastwechsel bei Geradeausfahrt.
Und offensichtlich hat der Diff Tausch an dem Auto, das Problem behoben.
Dieser Difftausch hier? Irgendwie scheint es da Interpretationsprobleme mit einem sehr einfachen Satz zu geben. Oder meinst Du etwas anderes?
Es gibt Neuigkeiten.
Gestern hat der Händler die Räder von vorne nach hinten getauscht. Leider hat es den ganzen Tag geregnet, darum konnte ich erst vorhin eine kurze Runde drehen. Was soll ich sagen - der Effekt ist komplett verschwunden.
Solche Spiele mit mir kannst Du lassen und ich werde mich nicht auf irgendwelche Bröckchen einlassen, die Du mir hinwirfst.
Erklär es mir, was Du meinst und warum ein Differential bei Geradeausfahrt, wenn sich beide Hinterräder mit gleicher Geschwindigkeit drehen, einen Einfluss beim Lastwechsel hat.
Wavetrack und auch Torsen sind im MX-5 nicht verbaut und natürlich ist die Grundannahme, dass das Diff. (Super LSD) in Ordnung ist und keine asymmetrischen Kräfte verursacht. Das wird dadurch bestätigt, dass das Problem mit anderen Reifen nicht mehr auftritt.
Allgemein gibt es hier im Forum und auch an anderer Stelle keine Indizien dafür, dass das MX-5 Differential Probleme bei der Geradeausfahrt verursacht. Das wäre auch technisch schwer zu begründen, da es nur eine sehr geringe Sperrwirkung hat und dafür ein etwas höhere Aktivierungsmoment benötigt.
BTW meine zwei MX-5 hatten diese Probleme auch nicht, mit keinem der Reifensätze, die ich bisher gefahren bin.
Ein defektes Differential kann alle möglichen unangenehmen Effekte hervorrufen. Das tut es dann aber immer und nicht nur mit einem bestimmten Reifensatz. Auch das ist technisch, nach Ausschlussmethode, sauber herleitbar.
Die Frage oben und die technische Analyse und Lösung haben ein Reifenproblem aufgezeigt. Darum ging es und nicht darum, was ein defektes Differential theoretisch und vielleicht in einem ganz anderen Fall für Probleme verursachen kann.
Probleme mit ungleichförmigen Reifen treten beim MX-5 häufiger auf und werden nach meiner Einschätzung durch das geringe Gewicht und die Achskinematik begünstigt.
Vielleicht erklärst Du Dich wenigstens einmal, ob Du jetzt der Meinung bist, dass das MX-5 Differential, oder jedes Sperrdifferential, oder welcher Fall auch immer, für Probleme im Geradeauslauf sorgt, ob es um defekte Differentiale, oder ganz andere Bauformen geht. Bisher geht das munter durcheinander und hat auch nichts mit dem konkreten Fall zu tun.
Natürlich erhöht eine (teil-) gesperrte Achse die Gierträgheit und wirkt damit dem Gieren entgegen. Das ist aber das Gegenteil von dem, was hier diskutiert wird, denn dabei bewegt sich das Auto weniger und nicht mehr.
Also noch einmal. Wenn Du technische Themen mit mir diskutieren möchtest, dann begründe Deine Aussagen mit technischen Argumenten und erkläre Dich. Ansonsten sind wir auch wieder sehr schnell am Ende.
Das wäre bei den üblichen Herstellungsverfahren mit den entsprechenden Formen sehr ungewöhnlich.
Die Abweichungen resultieren normalerweile aus Unregelmäßigkeiten im Unterbau (Karkasse).
Die Sperre wird auch nicht über Drehzahl-, sondern Drehmomentunterschiede aktiviert (torque sensing). Deine Theorie ist sehr dünn und hat einige technische Ungereimtheiten.
P.S.: Mea Culpa, dass ich die Spekulationen und Meinungen jetzt wieder mit technischen Hintergründen störe …
Oben waren es die Reifen, nur so, für das Protokoll .
Wie sich ein Sperrdiff bei Geradeausfahrt so auswirken soll, dass das Auto schief zieht, da fehlt mir gerade die Fantasie, zumindest wenn das Diff in Ordnung ist.
Bei Lastwechseln in der Kurve ist das Sperrdiff. aber natürlich ein entscheidender Faktor.
Bei der Reifendiskussion ging es darum, dass weichere Reichen mehr Schräglaufwinkelbedarf haben und damit bei gleicher Seitenkraft auch mehr Fehlwinkel aufbauen. Das ist insbesondere in dem Kontext wichtig, wenn die Reifen aufgrund von Seitenkraftabweichungen für das Schiefziehen verantwortlich sind.
Aber das hast Du aus dem Kontext gerissen und daher passt es weder zu den vorherigen Aussagen, noch führt es hier weiter.
Falls Du ein anderes Thema diskutieren möchtest, kannst Du ja einen passenden Thread aufmachen. Hier ging es um ein anderes Thema und die Ursache mit den Reifen hat sich ja bestätigt.
Dein beschriebenes Problem mit den Semis deutet auch deutlich darauf hin, dass die Semis schief ziehen. Das ist hier mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht stärker weil die Semis steifer sind, sondern ganz einfach deshalb weil die Semis hinsichtlich Seitenkraftabweichungen schlechter als die anderen Reifen sind.
Sehr gut, Du sicherst meinen Arbeitsplatz . Schau mal ob Du einen Black Edition bekommst, oder noch besser ein 20 Years SoMo. Die haben ein paar Extras.
Wenn alles wie geplant klappt, werde ich Ende August zumindest den 50s und den R mal zusammen am Ring fahren. Da bin ich schon recht gespannt. Die Endphase vom 50s habe ich schon nicht mehr mitbekommen, weil ich da schon im Wechsel zur R war.
Golf 1 GTI, Golf 7 GTI Clubsport S, der GTI 50s und dazu noch ein 8er R Black Edition. Damit wäre ich schon sehr glücklich .