Beiträge von Svanniversary

    Das passt schon so und ich würde das auch nie in Abrede stellen. Aber das pure ESC als Stabilisierungsfunktion sollte es erstmal nicht sein, da das nach meiner Erfahrung angezeigt wird.

    Sorry, wenn ich hier versuche soviel technischen Grund reinzubringen, das nicht alles was Bremsen aktuiert ein „ESC“ ist. Wir haben hier doch schließlich einen gewissen technischen Anspruch, oder ;) ? Sorry für Spitzfindigkeiten, aber das ist exakt mein Arbeitsgebiet und das kann man nmE nur besprechen, wenn man auch die Terminologie richtig wählt und sich einig ist, um welches Verhalten und System es geht.

    Da gibt es reichlich andere Funktionen die da reinfunken können, die nicht angezeigt werden müssen und die dann zu so einem Verhalten führen.

    Was dann wieder passt ist, dass mit DSC OFF im Mazda wahrscheinlich neben dem ESC auch andere Funktionen abgeschaltet werden.


    Ich halte es für total unplausibel, dass man bei 200 km/h auf der Autobahn ständig in Untersteuereingriffe des ESC an der Hinterachse hineinfährt. Das schließt aber natürlich nicht aus, dass Mazda da analog anderer Marken (BMW z.B.) die Hinterachsbremse zur Agilisierung des Autos nutzt. Wirklich belegen konnte das aber bisher auch niemand, ausser mit der KPC, denn die macht ausdrücklich genau so etwas an der Hinterachse und das ist auch kein ESC-Eingriff.

    Insofern muss man hier die Baujahre differenzieren. Bei meinen beiden MX-5, beide vor 2020 und ohne KPC gebaut, konnte ich das Verhalten jedenfalls bisher nicht so beobachten.


    Was man auch unterscheiden muss ist Serie und mit Zubehörfahrwerk. Ich habe persönlich den Eindruck, dass ein straffes Zubehörfahrwerk das Einspurmodell des MX-5 an seine Grenzen bringt, so dass es zu Fehlanregelungen des ESC an der Hinterachse kommt. Das erlebe ich hin und wieder bei meinem Auto und das wird wiederum mittels Lampe auch angezeigt.

    Hallo zusammen,

    War das mit oder ohne ESC?

    Du kannst ja jederzeit das Fahrwerk weniger scharf einstellen ;)

    Klassischer Anfängerfehler. Ich hatte mir in Ruhe etwas ohne ESC angeschaut und dann vergessen es wieder zu aktivieren. Dann bin ich OHNE ESC in die nächste Kurve gefahren und hatte alle Hände voll zu tun ;) . Mich hat nur gerettet, dass ich generell aus der Erfahrung heraus nur dann etwas schärfer fahre, wenn die Straße komplett frei ist und dadurch konnte ich den ganzen Platz nutzen. Mit Gegenverkehr hätte ich die Kurve schon von vorneherein ganz anders genommen.

    Das war aber in der Tat noch mit einem anderen Fahrwerk und einer andere Abstimmung. Das Öhlins in meiner aktuellen Einstellung verzeiht da deutlich mehr, ABER das was mir damals passiert ist, kann auch mit dem aktuellen Setup passieren. Da kommt je nach Situation auch mit einem sehr guten Fahrwerk hin.


    Ich erzähle auch nach wie vor gerne die Story mit dem MX-5 auf dem Eissee. Ich hatte da stundenlang Spass, aber ein Kollege hat das Auto nach 5 Minuten mit dem Kommentar "viel zu giftig und anstrengend" wieder abgestellt. Der MX-5 ist vieles, aber sicher nicht langweilig und gutmütig, insbesondere ohne ESC. Und das wird nicht besser, wenn ich einen scharfen Reifen und ein scharfes Fahrwerk draufziehe. Ich kenne kein anderes Forum, wo schon so viele Autos gecrashed wurden, wie hier. Der Irrglaube des gutmütigen und immer beherrschbaren Autos scheint hier also schon größer zu sein ;) .

    Nö, wenn es regelt muss edit: würde es wahrscheinlich blinken. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben. Es sei denn Du meinst ASR, MSR oder ein anderes System.


    Deinen Satz mit „bremskolbenseitig“ verstehe ich nicht. Ggf. ist Dein Gleitsattel an der Hinterachse schwergängig?

    Oder Du überfährst das Auto ständig. Das würde zu häufigen Untersteuereingriffen an der Hinterachse führen. Dann blinkt aber auch die Lampe, was man im Eifer des Gefechts häufig auch nicht mitbekommt.


    Ob man wegen etwas „was man nicht mag“ einen aber nicht einschränkt auf jegliche Reserven des DSC verzichten möchte, halte ich auch für fraglich, da man ggf. nicht nur die eigene Person gefährdet.

    Wie geschrieben, der Grat ist sehr schmal, wenn der MX-5 mal wirklich in Bewegung kommt und übersteuert.

    mein lieber Sven...


    ich weiß sehr wohl wo meine und des Reifens Grenzen sich befinden, ich muss nur nicht immer dorthin fahren... ;)

    nur weil ich mich hauptsächlich auf öffentlichen Strassen bewege, heisst das noch Lange nicht, daß ich nicht fahren kann und/oder meinen MX5 nicht im Griff habe.

    zwischen Teststrecken, Rennstrecken und Passstrassen sind meilenweite Unterschiede. nur weil Jemand auf abgesperrten Strecken schnell ist, heisst das noch lange nicht, daß dieser das auch auf Letzteren das kann....

    Mein lieber nennt mich nicht einmal meine Frau. Das kommt durchaus despektierlich bei mir an. Absicht? Schade. Keine Absicht? Ungeschickt formuliert.

    Und nö, nach meiner Erfahrung kann man fahren, oder auch nicht und wer ein Auto sicher und kontrolliert bewegt, der macht das auf Teststrecken, Rennstrecken UND auf Passstraßen (oder auch nicht ;) ). Das habe ich weder gehört noch erlebt, dass es so etwas wie eine Passstraßen-, Rennstrecken- oder sonstige Schwäche gibt, bei der man plötzlich und unerwartet unter gewissen Randbedingungen die Fahrtechnik und Fahrzeugbeherrschung verliert ;) . Das Gegenteil ist der Fall, umso besser ich die Fahrtechnik beherrsche, umso sicherer kann ich mich auch unter wechselnden Randbedingungen bewegen. Das ist wieder so eine Sichtweise, die ich von jemandem mit Deinen Aussagen zur eigenen Erfahrung etwas schwierig finde.


    Und jetzt passt es gar nicht mehr zusammen, zu proklamieren, dass Du die Grenzen ja perfekt kennst und beherrscht und dann den BPS als gutmütig im Grenzbereich zu beschreiben und ohne ESC unterwegs zu sein. Da behaupte ich aus fester Überzeugung und nach drei selbstorganisierten Sicherheitstrainings, nein, Du hast es noch nicht erlebt, was passiert, wenn es mit dem BPS, auf dem hohen Niveau wirklich schief geht. Das ist auch definitiv nichts, was man im öffentlichen Straßenverkehr, abseits eines Trainings oder Prüfgeländes ausprobieren kann oder erleben möchte.


    Bleibt also nur ein Schluss, entweder unterschätze ich Dich total und Du bist ein deutlich besserer Fahrer als ich und die Profis, die ich so kenne, oder Du unterschätzt Dein Fahrzeug und den Reifen. Das geht immer nur bis zu einem bestimmten Punkt gut und ich wünsche Dir von Herzen, dass Du den nie erreichst.

    Gerade die, die Grenzen kennen und sehr gut fahren können, sind sich der Probleme und Schwierigkeiten in der Regel auch bewusst. Leute die Gefahren nicht einschätzen können und verharmlosen lassen bei mir dagegen die Alarmglocken läuten. Das sind nämlich die, mit denen ich als Ausbilder immer besonders viel Spass habe ;) .


    Am Ende der Diskussion stellen wir auf jeden Fall fest, dass wir hier beide zu völlig unterschiedlichen Schlüssen kommen, jeder aus seiner privaten und beruflichen Erfahrung heraus ;) .


    Ach so und zum Thema Temperaturfenster. Ja, ein geeigneter Reifenfülldruck ist erst einmal Voraussetzung und natürlich kann das auch heißen, dass ich beim warmen Reifen ein wenig Luft ablassen muss. Das ist aber Physik und bei jedem Reifen so.


    P.S.: Beitrag wurde editiert, da ich einen Post übersehen hatte.

    jupp, DAS bestätige ich Dir allemal :thumbup:
    AAABBAAA... sooo arg isses mit dem Grenzbereich auch wieder nicht... ich fahr meinen ND auch als Daily und hab in keiner Situation das Gefühl, daß der Reifen an seine Grenzen kommt - WENN er nicht überhitzt wird. Das Temperaturfenster des BSP ist sehr klein.. =O

    Wie willst Du denn eine Aussage zum Grenzbereich machen, wenn Du ihn nie erreichst :/ ? Der ist sehr hoch und deshalb kommt man da normalerweise im öffentlichen Straßenverkehr auch nicht hin. Wenn man ihn aber erreicht, dann kündigt er schlecht an und der Grenzbereich ist schmal.


    Das Temperaturfenster des BPS ist sogar ziemlich groß, der funktioniert nämlich auch kalt schon sehr gut. Dadurch kommt er aber warm eher an seine Grenzen, aber auch das habe ich bisher weder im öffentlichen Straßenverkehr noch auf der Rennstrecke erlebt. Was er aber nicht mag ist, wenn man ihn warm auch noch überfährt.


    Und klar kannst Du ohne ESC fahren, wenn Du die Grenzen nie auslotest :P . Macht aber dann auch keinen Unterschied, es sei denn man kommt doch mal in eine Situation wo man das braucht.


    Ganz ehrlich ich fahre einen MX-5 ohne ESC mit BPS nicht im öffentlichen Straßenverkehr aus und traue das auch nur den wenigsten zu. Das lässt für mich eigentlich immer nur den Schluss zu, dass viele erzählen, dass sie unbedingt ohne ESC fahren müssen und dann doch nur da unterwegs sind, wo das ESC sie nie gestört hätte. Man nimmt sich dann nur Reserven da, wo man sie vielleicht doch mal braucht.

    Klar ein kleines anrutschen vorne hinten, kann fast jeder noch korrigieren, aber ein doppelter Spurwechsel instabil gefahren und so gut wie jeder schmeißt das Auto ohne ESC weg. Wäre mir auch fast schon passiert und ich habe 3 Pendler und beide Fahrbahnen gebraucht, bis die Fuhre wieder stabil war. Das hat bei mir durchaus Lerneffekte ausgelöst, dass mir so etwas auch nach 20 Jahren Fahrdynamik im Beruf passieren kann und seit dem habe ich noch einmal deutlich mehr Respekt vor diesem kleinen agilen Auto.

    Das ist einfach ein anderes fahren. Souverän niedertourig mit Drehmoment und hin und wieder mal drehen im G160/G184 vs. schlapp aber drehfreudig beim kleinen Motor. Mir ist das ehrlich gesagt im Alltag zu anstrengend ständig im Getriebe rühren zu müssen. Manchmal macht auch einfach der Schub aus niedrigen Drehzahlen Spass.

    Wenn man den 1,5er nicht dreht, finde ich ihn einfach nur schlapp und langweilig. Wenn man ihn dreht geht es sehr ordentlich vorwärts, aber das muss man dann eben wollen, immer.

    Für den 1.5er spricht außerdem die schönere Drehfreude da er speziell für den MX 5 entwickelt wurde, dazu braucht er im Schnitt 0,5 Liter/100 km weniger.


    Außerdem hat nur der 1.5er die 50/50 Gewichtsverteilung, der 2.0er hat 53/47.

    Für den G160 gilt das leider noch mit der eher verhaltenen Drehfreude, für den G184 aber nicht mehr.


    Und das mit der Gewichtsverteilung ist nur die halbe Wahrheit, denn mit Fahrer ist der G160/G184 bei nahezu 50:50, während der G130 dann drüber ist ;) . Also ein Punkt für den großen Motor.

    Und der, der das überhaupt im Alltag herausfährt, gibt mit beim nächsten Treffen ein paar Bier. So als number crunching ganz nett, in der Dimension im Alltag aber ohne jede Relevanz.

    Ja, passt und Du kannst dem Foren-Urteil und meinem Urteil hier vertrauen. Ich habe schon Reifen für den Serieneinsatz erprobt und freigegeben und hätte beim BPS gar keine Probleme, ihn dem Kunden zu empfehlen.

    Falls Du noch mehr Sicherheit brauchst, der BPS wird auch viel als OEM Reifen ab Werk verbaut, z.B. auch bei VW.

    Und auch wenn es eigentlich trivial ist, bitte unterscheidet zwischen dem reinen Brems-/Pedalgefühl und der Performance der Bremse. Das ist nicht dasselbe.

    Die Performance der ND-Bremse ist in Ordnung, dass Pedalgefühl ist aber eher weich.