Beiträge von Svanniversary

    Ja, richtig. Wahrscheinlich haben sie es deshalb so hoch gezogen, damit es überhaupt etwas bringt. Wenn Du natürlich im 2. oder 3. bei hohen Drehzahlen fährst, dann sind das schon nennenswerte Schleppmomente.

    Das wurde ja zum Teil gefeiert und wird hier als große Verbesserung verkauft - mehr Untersteuern im Schub, auf der Bremse, jippy ;) .

    In meine Augen ist das eine vertrauensbildende Maßnahme, die das untersteuern am Kurveneingang verstärkt, das Heck stabiler hält und damit insbesondere eher ungeübten Fahrern natürlich helfen kann. Für den versierten Fahrer sehe ich eher Nachteile.

    Hmm ;) .


    Der gesperrte Fall ist einfach, weil dann der Umfang den Ausschlag gibt.

    Offen kann ich Deine Überlegungen nachvollziehen. Das kleinere Rad hat die niedrigere Übersetzung und bringt mehr Kraft auf die Straße. Ja, da lag ich wohl falsch.


    Das würde dann auch so ein unangenehmes schief Ziehen verursachen. Das je nach Last und Sperrwirkung variiert.

    Hört sich so an, ja.


    WIMRE wurde die Sperrwirkung im Zug mit dem neuen Diff. erhöht, aber ob es jetzt ein echtes 2-Wege, oder statt 1,5-, eher ein 1,6/1,7-Wege ist, also sozusagen ein 1,5er, dass im Schub etwas mehr macht, keine Ahnung.


    BTW - tolle technische Diskussion hier, offen und ohne Rechthaberei. Das ist echt eine Perle, die in anderen Foren gar nicht mehr möglich ist. Danke Euch!!!

    Boah, ich komme hier gerade an meine Grenzen.


    Wenn ich aus dem neutralen Rollen Gas gebe, würde das Moment erstmal 50:50 links/rechts verteilt werden.

    Das würde bedeuten, dass die Zugkraft am größeren Rad höher ist (längerer Hebel) und das Auto dann in Richtung kleineres Rad eindreht.


    Würde die Sperre greifen? Bei freiem Fahrzeug, dass dann eine Kurve fährt vermutlich nicht.

    Kommen Zwangskräfte dazu, weil ich dass Giermoment mit dem Lenken ausgleiche, oder mehr Drehmoment anlege (Gas gebe), dann würden an den Hinterrädern Differenzmomente entstehen, so dass die Sperre anspricht und Sperrwirkung aufbaut.

    Auch das würde ein Giermoment in Richtung kleineres Rad aufbauen, da das größere Rad bei einer Umdrehung mehr Weg macht und das Auto in Richtung kleineres Rad eindreht.


    Passt so? Ich kann jetzt auch nur versuchen, mir das so her zu leiten und denke laut.

    Das hatte mich genau heute auch interessiert, aber ich habe keine genauen Infos gefunden.

    Aus der Praxis und Erinnerung heraus würde ich auch auf 1,5-Wege tippen. Sie haben ja auch kommuniziert, dass das neue Diff. jetzt ein 2-Wege ist, was ja auch dafür sprechen würde, dass es vorher kein 2-Wege war ;) .

    Das ist der Effekt der Sperre, siehe hier:

    Fahrwerkregelsysteme 6 - Quer-, Differentialsperren

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es ist aber das kurvenäußere Hinterrad, dass mehr Drehmoment bekommt und dann ein Giermoment nach innen verursacht.


    Adrian_Wee , ja die Größenordnungen müssten passen.

    Ich hatte das mehrmals geschrieben, die Abweichungen im Reifenumfang, die in der Praxis auftreten sind so gering, dass das keine signifikanten Auswirkungen haben wird. Da gibt es völlig falsche Vorstellungen von üblichen Fertigungstoleranzen. Es ist in der Regel meistens der Unterbau der Reifen, der Probleme macht, die zum schief Ziehen führen können.

    Ein Praxisfall ist gegeben, wenn ich z.B. einen Radsatz fahre, der fast abgefahren ist, dann einen Defekt habe und nur ein Rad mit neuwertigem Profil dazu nehme. Aber genau so etwas soll man mit Sperren auch nicht machen ;) .


    Ein permanent sperrendes Differential merkst Du im Normalfall bei Geradeausfahrt nicht. Bei Kurvenfahrt ggf. durch Verspannungen, Geräusche und rubbeln/springen der Räder.

    Bei defekten Differenzialen, mit asymmentrischen Fehlmomenten oder sehr großen Abweichungen im Reifendurchmesser in der genannten Größenordnung würde das Auto dann auch irgendwann unter Last schief ziehen.

    Ich würde auf jeden Fall beim Thema Fahrwerkeinstellung starten und mich dann weiter vor arbeiten, falls es das noch nicht löst.

    Wenn es eine normale Mazda Werkstatt war, dann sind jetzt wahrscheinlich eher ungenaue Standardwerte „irgendwie“ eingestellt. Das tut dem Auto nicht gut.

    Klares nein. Wurde das Fahrwerk eingestellt? Das wäre zwingend, nach dem Einbau der Federn notwendig gewesen.

    In meiner Signatur findest Du Einstellwerte mit denen das Auto ein gutes, neutral agiles Fahrverhalten hat und die gut funktionieren.


    Generell ist Deine Kombi fahrdynamisch, gerade auf schlechten Straßen nicht unbedingt die allerbeste, aber es sollte trotzdem ordentlich funktionieren.