Beiträge von Svanniversary

    Ach ja, das Fachpersonal.


    Es ist genau richtig, dass die besseren Reifen hinten montiert sind und Reifen mit 4 mm Restprofil kannst Du selbstverständlich noch weiter abfahren.

    Ich würde, falls möglich, trotzdem mal den Versuch mit dem Tausch links/rechts bzw. vorne/hinten machen.


    Das, ich sage mal etwas despektierlich, Gefasel hinsichtlich der lenkenden Reifen kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Da muss ich wohl im Studium gepennt haben ;) .

    Dann habe ich schon sehr oft Flöhe husten gehört, zwar nicht bei so einem leichten Fahrzeug wie dem MX 5,aber durchaus bei anderen Fahrzeugen und zwar eindeutig, aber man sagt mir auch ein gutes Gehör nach. ;)


    LG

    Bei anderen, denen man dann unterstellt, dass sie es nicht merken, wenn der Reifen schlecht führt, während man selber die perfekte Ferndiagnose stellt? Kann man machen, muss man aber nicht ;) .

    Ich mache so etwas ja NUR beruflich und wenn ich eins gelernt habe dann, dass man bei Ferndiagnosen erstmal gut zuhören muss und nicht zu schnell voreilige Schlüsse ziehen sollte.

    Und was ich vor allen Dingen schwierig finde ist, anderen mangelnde Feinfühligkeit zu unterstellen, während man selber nur am Rechner sitzend überragende gute Feinfühligkeit für sich in Anspruch nimmt ;) . Aber gut, das muss ja jeder mit sich selber ausmachen.


    Aber jetzt geht es ja zum ausführenden Betrieb und die wissen hoffentlich was zu tun ist.

    Es geht aber nicht um Vibrationen, sondern um Verziehen. Das hat dann nichts mit Unwuchten zu tun.

    Das kommt auch nicht aus dem Gummi, oder dem Profil, sondern es liegt in der Regel an der Karkasse, also dem Unterbau. Dort sind Lagen über Kreutz gelegt und wenn die nicht sauber liegen, dann können beim Abrollen Zwangskräfte entstehen, die eine Seitenkraft verursachen. Das wäre zumindest mein Tipp, bei der Fehleransprache.

    Nein, sollte es nicht, es sei denn die Trennschicht ist noch drauf. Dann würde ich das aber auch an der Vorderachse bemerken.


    KGT hat vorher dieselben Reifen mit demselben Fülldruck gefahren. Wenn er jetzt feststellt, dass das Auto anders fährt, dann wird das mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit auch so sein und das deutet auf ein Problem mit den Reifen hin.

    O.k., das nennt sich Lateralkraft (-schwankungen), wenn die Reifen an sich ein Schiefziehmoment erzeugen. Man braucht Spezialmaschinen um das zu messen, die in vielen Betrieben nicht vorhanden sind.


    Zur Eingrenzung würde ich wie folgt vorgehen:

    - Hinten links/rechts tauschen

    - Vorder- und Hinterachse tauschen


    Beobachten, wie sich das Verhalten ändert, immer vorausgesetzt dass das hinsichtlich Laufrichtung etc. der Reifen erlaubt ist.