Beiträge von Svanniversary

    Ohne Sperre?


    Eindrehen bei stärkerem Lastwechsel ist wiederum für alle MX-5 (und alle anderen Autos) normal.


    Das oben beschriebene Verhalten merkt man eher beim normalen, etwas zügigerem Fahren in Zug und Schub. Ich kann das bei meinem einwandfrei reproduzieren.

    Das macht man doch sowieso besser mit Gefühl und schleifender Kupplung bzw. Kriechmoment.

    Ansonsten gibt es in vielen Autos Autohold, so das gar nicht aus der EPB angefahren wird.


    Als jemand der jeden Tag Autos mit EPB bewegt sehe ich da keine Probleme.

    Das liegt tatsächlich im wesentlichen an der Differentialsperre, die unter Zug mehr Moment auf das äussere Rad überträgt und damit ein eindrehen des Autos bewirkt.


    Das Fahrwerk solltest Du unbedingt einstellen lassen und auch das hat ggf. Einfluss darauf, wie stark das Auto auf Lastwechsel reagiert.

    Das habe ich nie behauptet. Im Gegenteil habe ich mich sogar auf den Rallyesport bezogen, wo die Handbremse natürlich ihre Berechtigung zur Einleitung des Drifts in sehr engen Kehren haben kann.

    Ich habe lediglich die Relevanz dieser Information für das alltägliche Fahren im öffentlichen Straßenverkehr in Frage gestellt.


    Reine eigene Meinung ist das eigentlich nicht, sondern eigene Erfahrung in fast 25 Jahren Fahrversuch und Automobilentwicklung.

    Aber als solches selbstverständlich auch subjektiv und jede andere Meinung und Erfahrung hat in einer konstruktiven Diskussion selbstverständlich ihre Berechtigung.


    Belassen wir es einfach dabei.

    Ich möchte es nicht wiederholen, aber Fahrtechnik – Scandivian Flick ist kein Ersatz für die Handbremse bei Downhill. Vor allem nicht auf rutschigem Untergrund. Und schon gar nicht auf öffentlichen Straßen, denn die Handbremse bietet viel mehr Kontrolle über die Einstiegsgeschwindigkeit. Schließlich heißt es „Bremse“. ;)

    Ja, sicher. Habe ich ja geschrieben. Ein ganz wichtiges Thema, für jeden von uns, täglich ;) .

    Das möchte ich technisch gar nicht in Abrede stellen, möchte ich aber auch nicht erleben, im öffentlichen Straßenverkehr und wenn mir jemand so in der Kurve entgegenkommt, hätten wir ein Thema ;) .


    Und wie geschrieben, bleiben wir mal auf dem Teppich. Der normale Fahrer beherrscht weder Über-, noch Untersteuern und der greift dann zum „Drift“ zur Stockhandbremse. Mich gruselt es …


    Und nein, egal was Du schreibst, ich beharre auf meiner Meinung - das gehört nicht in den öffentlichen Straßenverkehr, auch nicht wenn ich es mit der Handbremse doch so viel besser kontrollieren kann. Man (der normale Fahrer) kann das nämlich nicht, die meisten die glauben sie könnten es, können es auch nicht, treiben aber dennoch Unsinn und die, die es können, sind meistens erfahren genug, dass sie es im öffentlichen Straßenverkehr nicht machen.


    Das ist hier auch alles sehr schwierig und wäre bei einem Bier viel besser zu erläutern.

    Hier im Forum ist es immer sehr schwer einzuordnen, wer wirklich Erfahrung und Fahrtechnik hat und wer nur vom Leder zieht und dann draußen andere in Gefahr bringt, weil er nur vermeintlich glaubt alles im Griff zu haben.

    Gerade bei solchen Aussagen von „Könnern im öffentlichen Straßenverkehr, die jede Kurve im Drift nehmen“ gehen bei mir leider die Warnlampen an. Das sind meist die, die in meiner Ausbildung als erstes das Auto wegwerfen und hinterher auch noch meinen das Material wäre Schuld gewesen.

    Absolut harter Usecase im täglichen Einsatz. Bin da voll bei Dir ;) . Bei meiner täglichen Rallye kommt das gut.


    Ich verstehe ja Euren Enthusiasmus und freue mich sogar darüber.

    Meine berufliche und private Erfahrung lehrt mich aber, dass 99,9 % der Fahrer nicht einmal den Grenzbereich kennen oder erleben.

    Insofern ist das sicher eins der „will ich haben/haben ist besser als brauchen“ Features, aber der tatsächliche Praxisnutzen, im Alltag, ist arg begrenzt.


    Und ich persönlich bewundere eher den Fahrer, der das Auto technisch beherrscht, als den der am Stock reisst und dann irgendwie um die Kurve eiert.


    Und ganz ehrlich, wir sind doch hoffentlich alle erwachsen genug, dass niemand die Handbremse in einer Haarnadelkurve im öffentlichen Straßenverkehr wirklich benutzt geschweige den braucht ;) .


    Ist aber natürlich auch alles individuell. Ich bewege mich bevorzugt auf dem Nasshandling/Schnee-/Eiskurs bei höherer Geschwindigkeit, abseits des öffentlichen Straßenverkehrs, und arbeite da mit Traktion und Lastwechsel. Eine Stockhandbremse habe ich da definitiv noch nie vermisst. Es steigert auch die Herausforderung und den technischen Level, wenn man für die engen Ecken statt der Handbremse den scandinavian flick übt ;) .

    So hätte ich es im Marketing auch formuliert, wenn ich nicht zugeben möchte, dass gespart wurde ;) .


    Mag sein, mag nicht sein.


    Mit der richtigen Fahrtechnik und Hinterrad-/Allradantrieb halte ich persönlich die Stockhandbremse mittlerweile für entbehrlich.


    Wir sind uns aber sicher einig, dass die Handbremse helfen kann, einen Drift einzuleiten (wenn man es aufgrund der Fahrtechnik anders nicht hinbekommt), aber zum Halten des Übersteuerns, also dem eigentlichen Drift kann sie nicht beitragen.