NDA - non disclosure agreement - Geheimhaltungsvertrag
Beiträge von Svanniversary
-
-
Edit: Sven war schneller, ich fand meine Antwort aber netter geschrieben 😉 Da haben sich die 7min trotzdem gelohnt 😁
Auf jeden Fall. Ich bin bei dem Thema und gewissen Diskussionen/Diskussionsteilnehmern mittlerweile „kaputt gespielt“ und dann fehlt mir echt die Geduld, auch noch „nett“ zu antworten. Dann müssen die Fakten reichen
.
-
Nein, auch diese Energie ist nicht kostenlos, denn die Anlagen müssen investiert und die Energie muss transportiert werden. In welcher naiven Welt lebst Du denn, dass man so etwas kostenlos hinstellen kann?
Und warum haben wir nur 50 % regenerative Energien in Deutschland, wenn doch unbegrenzt kostenloser grüner Strom zur Verfügung steht?
Das gibt es alles einfach noch nicht. Vielleicht sind wir irgendwann mal in der komfortablen Situation, dass mehr als genug Strom irgendwo auf der Welt produziert wird UND wir ihn auch, mit welchem Energieträger auch immer, nach Europa transportiert bekommen.
Ich bin mir aber sehr sicher, dass man mit dieser Energie etwas intelligenteres anfangen wird, als eFuels zu erzeugen mit denen dann wieder lokale Schadstoffe emittiert werden.
Das ist und bleibt ein Wunschtraum der „ich möchte mich nicht ändern“ Fraktion.
Wie geschrieben, eine sinnvolle und teure Lösung für den Bestand, Oldtimer, etc., aber ganz sicher nicht die ultimative Lösung aller Mobilitätsprobleme.
Und zur Effizienz, selbst wenn das alles so toll funktioniert, es wird immer Erzeugungskosten geben und damit wird die Wirtschaftlichkeit immer eine Rolle spielen. Und dann werden effizientere Energieformen und Möglichkeiten auch immer sinnvoller sein, als die Energie zu verschwenden.
Von meiner Seite können wir das aber jetzt sehr gerne beenden. Es kommen keine neuen Argumente, sondern immer wieder dieselben Beiträge, die auf „wünsch Dir was“ beruhen.
Ich wiederhole mich - das ist einfach nicht zielführend …
P.S.: Jetzt sind die wissenschaftlichen Quellen auf dem Tisch und sie werden einfach negiert, weil sie nicht in Dein Weltbild passen. So kann man keine sinnvolle Diskussion führen, da es Dir nicht um Fakten, sondern nur um Meinung geht.
-
Es ist und bleibt der verzweifelte Kampf des „weiter so“ und „das haben wir schon immer so gemacht“.
Das ist einfach nicht zielführend …
-
Das wäre sicher auch für Dich lösbar gewesen, die entsprechenden Quellen zu finden.
Aber ich liefere gerne ein paar, die dann in Deinen Augen (vielleicht) seriöser sind.
Ja, ich habe den Artikel nicht ganz gelesen, da ich über meine internen, zugänglichen Quellen alle Fakten kenne und die besagen, dass eFuel GANZ FURCHTBAR INEFFIZIENT ist. Da kannst Du suchen so viel Du möchtest, aber Du wirst nichts anderes finden.
Synthetische KraftstoffeSind synthetische Kraftstoffe, E-Fuels, Power-to-X Alternativen zu Benzin und Diesel?www.adac.dehttps://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2023/Diskussionspapier%20final.pdf#page7
P.S.: Jetzt hättest Du mich fast so weit gehabt, aber ne, nochmal ne. Warum soll ich hier in der Pflicht sein, Belege zu liefern? Bitte auch selber einmal Belege liefern, die Deinen Standpunkt stützen …
-
Dazu habe ich diesen Beitrag gefunden:
Klimaneutrale Kraftstoffe? Warum E-Fuels umstritten sindIst das Aus für Verbrenner-Autos ab 2035 unnötig, wenn sie mit E-Fuels betrieben werden? Warum diese Kraftstoffe umstritten sind.www.swr.deFazit: Ja, man kann eFuel CO2 neutral rechnen, ABER der schlechtere Wirkungsgrad und damit die schlechte Engergiebilanz bleiben aber natürlich, was die Emissionen erhöht.
„Trotzdem emittieren Autos, die komplett mit E-Fuels betrieben werden, etwa 50 Prozent mehr CO2 als reine Elektroautos. Das hat eine Studie des Thinktanks "Transport and Environment" gezeigt. Grund seien vor allem der ineffiziente Verbrennungsmotor und die Verluste bei der E-Fuel-Produktion.“
Du kommst auch nicht daran vorbei, dass es bei der Verbrennung immer Schadstoffe und unerwünschte Nebenprodukte entstehen, die es bei E-Fahrzeugen einfach nicht gibt.
Aber dennoch sind eFuels für ein Übergangsszenario sicher besser, als weiter fossilen Kraftstoff zu verbrennen. Sie kommen aber eben bei weitem nicht an die Ökobilanz von reinen BEVs heran und sind damit nach meiner Einschätzung auf keinen Fall eine Ziel-, sondern nur eine sehr teure und ineffiziente Brückentechnologie.
-
Wo sind die Anlagen, die das nicht nur KÖNNTEN, sondern MACHEN?
Und davon abgesehen ist es immer noch ineffizient UND es entsteht neuer CO2 Ausstoß bei er Verbrennung.
Ich sehe das so - das ist eine Option, um den Bestand weiterzubetreiben und für Sektoren, die nicht so leicht elektrifiziert werden können, wie der Flug- und Schwerlastverkehr. EINE Option, mit vielen Nachteilen, ein paar wenigen Vorteilen, bezogen auf die aktuelle Infrastruktur und damit eine von vielen Alternativen, aber sicher nicht DIE EINE Lösung für die Zukunft, die alle Probleme löst (es sei denn das größte Problem ist, dass man seinen geliebten Verbrenner loslassen muss).
Das ist das, was mir in der Diskussion fehlt, die Differenzierung und realistische Betrachtung.
Immer wenn es um E-Fuels geht, hört man einen alten weißen Mann erleichtert seufzen, dass er noch ein paar Jahre einfach weitermachen kann mit seinem Verbrenner, ohne Rücksicht auf Ineffizienz und andere Alternativen.
-
Das die Realität Deine Aussage ganz klar widerlegt.
Alles andere sind Hoffnungen und Science Fiction.
Ich bin ja bei Euch, dass das in der Zukunft anders aussehen könnte, aber heute ist heute und wir sind hier bei „ist so“ und nicht bei „ich möchte aber so gerne“.
-
Verstehe ich nicht, den Beitrag.
Energieaufwand zur Herstellung von eFuel, Energiebilanz von BEV, eFuel, Wasserstoff, das sind Fakten, die man nachlesen kann.
Das ist alles nicht besonders kompliziert.
Was kompliziert ist, sind Wunschträume und Visionen, die mancher gerne realisiert sehen würde.
-
Es ist einfach total ineffizient.
Klar, das ist ein feuchter Traum, irgendwann so viel Stromüberschuss zu haben, dass man damit wieder guten Gewissens Treibstoff erzeugt, den man dann wieder verballern kann, wobei doch wieder CO2 freigesetzt wird.
Aber bis dahin, ohne Überschuss, macht es mehr Sinn, den Strom direkt und ohne zusätzliche CO2 Emissionen zu nutzen.