Beiträge von Svanniversary

    Die Federnachrüstungen haben geringere Steifigkeiten, aber dafür keine abgestimmten Dämpfer.

    Das wird sicher komfortabler, aber fahrdynamisch schlechter.

    Das ist hier häufig diskutiert worden und in den entsprechenden Threads nachzulesen.

    Svanniversary Ich habe gestern bei YT ein Video zum neuen Passat gesehen und war einigermaßen erstaunt.


    Hieß es nicht mal der Passat wird eingestellt und durch den ID. 7 ersetzt?

    Du sollst nicht alle Gerüchte aus dem Internet glauben ;) .


    Das war immer geplant, dass der Passat 9 und auch der Golf 9 noch kommen. Danach wird man weitersehen.


    Das ist ein neues Modell, wie geschrieben, als MEB EVO.


    Die Änderungen sind recht umfangreich, als Beispiele neue Hinterachse, neues DCC, neues Infotainment, neue Sitze, neues Lichtsystem, usw. In- und Exterieur wurden, wie man sieht auch umfangreich überarbeitet.

    Der Radstand wurde verlängert und ist jetzt der gleiche, den der Superb auch fährt.

    Passat und Superb werden jetzt gemeinsam in Bratislava gefertigt, damit in Emden Platz für den ID.7 ist.


    Ronotto ; erweiterte MQB EVO Plattform der B9.

    Kann sich beim Skoda Superb bedanken, dass es ihn noch geben wird.

    Das hätte ich anders formuliert, denn ohne Passat würde es auch keinen Superb mehr geben ;) .

    Wie immer lebt die Wirtschaftlichkeit vom Plattformgedanken und so etwas wird dann immer gemeinsam geplant und aufgesetzt.


    Technisch sind wir sehr stolz auf unser neues DCC Pro mit Zweiventiltechnik. Weltpremiere im Volumensegment, viel Lob von der Presse und auch intern hat es alle Erwartungen erfüllt. Macht Spass, bei so etwas mitarbeiten zu dürfen.


    Mein Chef dazu:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und zur Technik:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und das war der Teaser dazu, der 2021 vorgestellt wurde (ab 21:10):

    volkswagen | innovation talk - fahrdynamik | Teamon


    Und hier noch der passende Werbespot zum DCC Pro ;-):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, würde ich so einschätzen, dass auch Nummer 6 noch besser ist, als ein GJR. Ab Nummer 10 wird es dann aber sicher eng ;) .

    Der grundsätzliche GJR in seiner ursprünglichen Form ist im Prinzip ein Winterreifen, der in Richtung Sommerperformance getuned wurde. Als solcher ist er prinzipiell immer einem vollwertigen Sommerreifen unterlegen.

    Neuerdings gibt es aber auch „Performance-GJR“, die eher Sommerreifen sind, die für Winterbetrieb getuned wurden, z.B. der Michelin CrossClimate. Solche Reifen sind schon ziemlich dicht an durchschnittlichen Sommerreifen dran. Die Sommerreifen-Spezialisten können natürlich mehr.


    Zur Einordnung würde sich so ein GJR auch immer bei den Standard-/Touring-Sommerreifen einordnen, also als guter Allrounder.

    Ein Sport-, oder Performance-Reifen kann dann in der Regel auch mehr.

    Ikarus , Du hattest ja vorher auch wenig Spur hinten. Das wird den größeren Effekt gebracht haben.

    Die verlinkten Werte sind für Serienfahrwerke o.k., weil die Fahrwerke weicher sind und damit höhere Wankwinkel entstehen und damit mehr Wanklenken, bzw. durch das Wanken verursachte Geometrieänderungen im Fahrwerk stattfinden.

    Natürlich kann man immer in Richtung stabiler/agiler nachschärfen, wenn die individuellen Vorlieben anders sind.


    Die hohe Sturzdifferenz bei den Nachrüst-Sport-Fahrwerken benötige ich vor allen Dingen als Vorhalt, weil die dynamischen Geometrieänderungen durch weniger Wanken deutlich geringer sind.


    Ergänzend braucht nmE die Vorderachse mindestens 1° Sturz und die Hinterachse 1°30‘ Sturz, damit ausreichende Quersteifigkeiten zur Verfügung stehen. Darunter fährt es sich querweich.

    Erstens sind die meisten Stahlfelgen leichter, als Leichtmetallfelgen. Und zweitens sollte das Reifengewicht durchaus eine wichtige Rolle spielen, WENN die anderen Eigenschaften auf Augenhöhe und gut sind.

    Ich sehe keinen Grund, bei gleich guten Eigenschaften einen schwereren Reifen zu nehmen. Gewicht ist genau wie Nass-/Trockengrip, Übergangsverhalten, Linearität, Verschleiß usw. ein technischer Parameter des Reifens und ich sehe keinen Grund gerade diesen wichtigen Parameter auszublenden.

    Wo ich zustimme ist, dass man am Ende immer den besten Kompromiss aus allen Eigenschaften suchen sollte, inklusive des Gewichts.


    Der Bridgestone Potenza Sport ist z.B. leicht und sehr gut.


    Also sorry, nicht übelnehmen, aber das ist viel Meinung mit wenig Hintergrund.