• Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

  • Was haltet ihr von dem hier?


    https://caterham.de/fahrzeuge/caterham-super-seven-1600/


    Der hat das große Chassis (mehr Platz im Fußraum) und bequeme Sitze. Mit 136 PS auch etwas weniger gefährlich. Mit 40 mm Doppelvergaser sollter der Sound ganz gut sein :) Die Farbe ist Geschmacksache aber die Zusammenstellung finde ich klasse. Das rote Chassis ist echt nice.

    Mir persönlich - jetzt nicht lachen - ist das SV-Chassis gefühlt zu groß. Es gibt mir gerade nicht das Gefühl, eins mit dem Auto zu sein.

    Die (spürbar) höhere Stabilität besonders bei höheren Geschwindigkeiten durch das große Chassis wird durch die Flared Wings leider wieder etwas konterkariert. Die erzeugen nun einmal Lift.


    Kann sein, dass es mit Vier-Punkt-Gurten (mag ich nicht) anders ist und wenn man den Platz braucht, ist es natürlich genial, aber ich mag das S3-Chassis tatsächlich deutlich lieber. Da hilft nur ausprobieren. Noch ein Hinweis zum Thema Platz im Fußraum: So überflüssige Komfortmerkmale wie Platz für eine Ablage oder Stütze für den Kupplungsfuß gibt es im Seven natürlich nicht. Entweder Bein anziehen und aufs Bodenblech absetzen (wenn es gemütlich zugeht) oder man trainiert eben unfreiwillig, den Fuß oben zu halten.


    Der Seven ist gar kein Fahrerauto, wie manchmal irrtümlich angenommen wird, sondern ein Auto für das Fahren. ;)

    Roadster G 132, (nicht mehr lange) mit Ganzjahresreifen

  • Ich muss das wirklich ausprobieren. Der etwas größere Fußraum wäre für mich der Vorteil bei dem großen Chassis. Ich mag das kleine Chassis alleine schon optisch ebenfalls lieber. Samstag weiß ich mehr :)

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

  • Den Caterham werde ich nur bei schönem Wetter fahren. Für die Eifel kann man das abschätzen (Wetterbericht), für Alpentouren (Hin- und Rückfahrt) würde ich das Fahrzeug auf einen Trailer packen. So eine weite Anreise ist mit einem Caterham nur bedingt schön.

    Ich würde trotzdem den Ein- & Austieg im geschlossenem Zustand testen.

    Nicht dass deine Rückenprobleme da Sorgen machen, wenn du mal geschlossen fahren müsstest,

    weil das schlechte Wetter dich errascht hätte.

    Kann z.B. in den Alpen von einem Pass auf den Andern ja ganz plötzlich kommen.

    (In der Eifel, Vogesen , ist das nicht ganz viel anders.)

    Brauch ich dir aber ja nicht zu erläutern. ;)


    Nicht das Du in etwas investierst , und das Nutzen nachher den Spaasss vernichtet.


    Mein blauer MX-5 wurde ja z.B. nach 3250 km gegen ein VW T-Cross getauscht ,

    weil der ex-Besitzer beim geschlossenem Zustand beim Ein- & Aussteigen sich gehörige Schmerzen am Rücken anzog.

    MX-5 Roadster - 1.5 G132 Center-Line - mit braunem Nappa Leder Interieur.

  • Werde ich machen Jerome. Danke :)

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

  • Also vor "leicht trägen" EU-6 168PS bei 570 kg und in Verbindung mit dem 5-Gang Getriebe aus dem NC würde ich mir keine Sorgen machen.... :saint:


    Das ist schon gut fahrbar/beherrschbar und bei weitem nicht so, dass man sich davor Sorgen machen müsste. ;)


    Wichtig ist halt nur, das man mit offenen Augen fährt und das Hirn nicht ausgeschaltet hat..


    Dann klappt es auch prima mit 260PS bei 610Kg vollgetankt. 8) :thumbsup:


    Aber wenn man das nicht beachtet, dann ist auch eine Fahrt im MX-5 gefährlich..


    Eigentlich hat ja Thommy schon alles gesagt; zur Kombination MX-5 & Caterham kann man nur raten.Fahrdynamik.jpg

    Gibt fast nix besseres.. :thumbup:


    O.K. mittlerweile ist der NC durch einen ND ersetzt worden...

  • Ich glaube, ich brauche auch ein seq. Getriebe in meinem neuen Caterham.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

  • Ich glaube, ich brauche auch ein seq. Getriebe in meinem neuen Caterham

    Viel Spaß & Zeit beim Suchen...

    Es gibt genau 6 (!) Exemplare des 620R mit deutscher Zulassung... Davon fünf S3 und einen SV..

    Aber aktuell will sich keiner davon trennen..

  • Aber man kann doch sicher auf ein seq. Getriebe umbauen, denke ich.


    Edit: Gibt es.


    SADEV 6-Gang sequentiell für Caterham | Westermann GmbH Motorsport – official Partner of Caterham Cars & Cosworth

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.