Kaufberatung: w211 - diese gut?

  • Moin,


    der ND ist und bleibt mein Daily, Punkt.


    Nichtsdestotrotz gab es Situationen, die mit dem ND ein "bisschen" kritisch einzustufen waren. Als Beispiel sei der Transport meines 3 Meter Christbaums genannt...


    Ein Freund hat eventuell einen Benz W211 Kombi abzugeben:


    BJ 2006 (also Facelift)

    Etwa 420.000 km aufm Tacho

    4 Zylinder, 170 PS Diesel


    Angeblich wurden viele Reparaturen bereits gemacht, zb diverse Fahrwerksteile (glaube Luftfederung).


    Kann sein, dass ich ihn für 3-4.000 Euro bekommen könnte.


    Was meint ihr, lustiges und sorgloses Fahrzeug für Transporte, sehr schlechtes Wetter (viel Regen und vor allem Schnee mit Eisklumpen auf der Straße) und Urlaube mit Fahrrad?

    23er Homura ST rot / SPS Street / Sommer: JDM Style 8x17"+ BPS / Winter: BBS + 2x18 + 2x20mm Spurpl. + Conti WC / Dom- + Unterb.-streben I.L. Mo.sp. / H&R Stabis / Tenshi ESD / Mazda Frontspoiler / Hecksp. / Ferodo DS2500 + Brembos / Yokohama Lenkrad / Stubby / Armauflage / LED Seiten- + Rückbl. + Kennz.b. / Fenstermodul / Frontgrill klein / Embleme schwarz / Ravenol REP / Kofferr. + Türen + Subw. gedämmt / Sound Enh. delete / Keramikversiegelt / Hohlraumversiegelt by Butze

  • Bei der Laufleistung würde ich ihn nur nehmen

    - aus erster Hand

    - durchgehend bei MB gewartet

    - sämtliche Rechnungen vorhanden

    - wenn er mit Zweitaktöl gefahren wurde

    Nach der Modellpflege war der 211 sehr zuverlässig ohne größere Macken, aber auch den kann man tot treten. Wenn die Punkte oben nicht erfüllt sind, max 2 Riesen, mehr gibt der freundliche Mann aus dem Morgenland auch nicht.

  • Einfach mal stumpf die Eckdaten bei Mobile eingeben, da findet man 2 Stück für 2200/2500 Eu.

    4K würde ich nie zahlen, bin da bei MichaelXXXXXX, was den Preis angeht.

    seit 3/24 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h - Getriebetod bei 4.500km :rolleyes: Tauschgetriebe bei 8.500km :)

  • Schwierig zu beantworten, ohne das Fahrzeug auf einer Hebebühne von vorne bis hinten durchgecheckt zu haben :D

    Die Autos sind allgemein sehr gut, eigentlich haben sie das Zeug zum Dauerläufer, vor allem mit dem 220er Motor (OM646).

    ABER: Wenn es eine Wartungsleiche ist und demnächst alles mögliche aufgibt, verschleißt, ausschlägt und verrostet ist, hat man wenig gewonnen.



    Eine Auwahl:
    - Traggelenke und Streben Vorderachse ausgeschlagen

    - Federbrüche

    - absackende Luftfederung (T-Modell hat hinten immer Luftfeder!)

    - korrosionsgeschwächte Bremsleitungen. Mercedes verbaut seit Jahren immer und immer wieder dieses Schnellrostmaterial an der Stelle. Wenn die nur mal da einkaufen würden, wo VW und andere Buden ihre Leitungen kaufen ^^
    - Rost an Radläufen hinten und Längsträgern/Radhäusern vorn (= bei Durchrostung an der Stelle quasi nicht mehr fachgerechet reparabel, ohne den Zeitwert des Autos zu überschreiten!). Beim Mopf (=Facelift) allgemein nicht mehr so das Thema, bei DER Laufleistung kann es aber schon wieder von Relevanz sein

    - allgemeiner Korrosionszustand. Wenn das Blech nur noch für 1 TÜV gut ist, ist es ungünstig, überhaupt noch Geld reinzustecken

    - SBC-Bremse ist zum Glück bei dem Modelljahr nicht mehr an Bord...

    - Automatikgetriebe sind grundrobust, wollen aber auch mal irgendwann neues Öl sehen. Ölwechsel mal gemacht auf den letzten 100tkm?

    - Radlager hinten bzw. der Magnetring für den Raddrehzahlgeber. Kann eine Sch...arbeit sein, bei der man den Radträger u.U. ausbauen muss, was bei der Laufleistung sicher kein Vergnügen ist.


    Fazit: Kommt drauf an, ob wie sehr dir die 3-4k Euro wehtun, wenn die Karre nicht mehr lang hält. Oder ob du weiter investieren kannst und möchtest.