Getriebeschaden

  • Neuer Post, da mein letzter etwas zu unübersichtlich geworden ist.


    Lösung: Die Dekodierung, wie vorab zitiert, war offenbar *falsch*:


    https://forum.miata.net/vb/sho…hp?p=8312037&postcount=78



    MX VIN Tranny.jpg



    Aus einem Mazda Dokument. Der letzte Satz sollte für die Klärung der Frage "altes oder neues Getriebe?" eigentlich reichen. In meinem und Sontinas Fall bedeutet das: altes Getriebe. :(




    E.

  • Hmmmm. Wir hätten ja auch mal Glück haben können. :(
    Bisher habe ich noch keine Probleme festgestellt. Okay, bin auch erst 220 km gefahren.
    Dennoch werde ich mal bei meinem Händler nachfragen, wie er die Problematik einschätzt und ab wann er Handlungsbedarf sieht.
    Es scheint bisher auch erst eine recht kleine Anzahl zu sein, die wirklich Probleme hat.
    Momentan lese ich hierzu den Thread im forum.miata.net, bin allerdings erst auf Seite 89 von 239 ;( .

    Seit 04/2017
    SKYACTIV-G 160 i-ELOOP, Sports-Line, Rubinrot Metallic, Sport-Paket, Pedale und Fußstütze aus Aluminium, LED-Innenbeleuchtung, Rückfahrkamera, ATH Frontspoiler Flaps und Lippe, ATH Seitenschweller, ATH Sportauspuff Duplex links und rechts, ATH Heckschürzen Diffusor

  • Momentan lese ich hierzu den Thread im forum.miata.net, bin allerdings erst auf Seite 89 von 239 .

    Schau als erstes mal lieber in den Thread, den ich geposted habe. Das ist ein streng moderierter, in dem wirklich nur Fakten und dokumentierte Getriebeschäden stehen gelassen werden.


    Wie ich da drüben im "Monster-Thread" schon geschrieben habe: Das ganze klingt für mich wie ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler, nicht wie Produktionsfehler oder schlechte Qualitätskontrolle. Immerhin hat Mazda laut eigenem Service Bulletin ja das Design einiger Komponenten geändert, um den Getriebe-Tod zu verhindern.


    Ich denke, dass "Tausch bevor was kaputt geht" möglich sein könnte - vorausgesetzt, man hat einen kooperativen Händler. Ein Ami-User etwa hat seinem Händler den Thread aus dem Miata-Forum und das Service Bulletin auf den Tisch gelegt und ein paar Tage später ein neues Getriebe bekommen. Aber ob das jeder Händler so mitmacht? :/


    Schaun mer mal...


    E.

  • Hi Sontina und 1Elvice,


    wann sind denn Eure Autos zum Händler geliefert worden? Bei meinem Wagen waren es ziemlich genau 2 Monate von Produktion bis Lieferung Händler.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Schau als erstes mal lieber in den Thread, den ich geposted habe. Das ist ein streng moderierter, in dem wirklich nur Fakten und dokumentierte Getriebeschäden stehen gelassen werden.

    Danke, habe ich. :)



    wann sind denn Eure Autos zum Händler geliefert worden? Bei meinem Wagen waren es ziemlich genau 2 Monate von Produktion bis Lieferung Händler.

    Muss ich bei meinem Händler nachfragen. Von meiner Bestellung bis zur Auslieferung dauerte es ca. einen Monat. Aber wie mir schon an anderer Stelle hier im Forum erklärt wurde, handelt es sich bei meinem Fahrzeug wohl um ein sogenanntes Bestandsfahrzeug und keine (extra für mich in Auftrag gegebene) Neuproduktion. Daher kann ich über tatsächliches Alter / Produktionsdatum noch nichts sagen.
    Meine VIN endet auf 119882. Leider habe ich keine Ahnung, in welchen Bereichen die aktuellen VINs liegen oder in welchem Zeitraum ähnliche VINs vergeben wurden.
    Sobald ich das Produktionsdatum habe, werde ich das hier ergänzen.

    Seit 04/2017
    SKYACTIV-G 160 i-ELOOP, Sports-Line, Rubinrot Metallic, Sport-Paket, Pedale und Fußstütze aus Aluminium, LED-Innenbeleuchtung, Rückfahrkamera, ATH Frontspoiler Flaps und Lippe, ATH Seitenschweller, ATH Sportauspuff Duplex links und rechts, ATH Heckschürzen Diffusor

  • Meine VIN endet auf 119882.

    Dein Auto wurde Ende August oder Anfang September 2016 gebaut.
    Bei ca. 120.000 kam der Modelljahreswechsel im September 2016.


    Mein Auto ist mit 120.6xx im September gebaut worden.

  • Sobald ich das Produktionsdatum habe, werde ich das hier ergänzen.

    Das Produktionsdatum ist der 22.08.16, das geht ja aus dem Getriebeaufkleber hervor, wie ich weiter oben schon schrieb. Über die FIN (ich bleibe mal bei deutsch) lässt sich das Produktionsdatum nicht exakt ermitteln, sondern nur aus anderen Daten mitteln, wie @MX505 schon schrieb.


    Du hast den Wagen ja, wie ich jetzt in Deiner Signatur sehe, erst diesen Monat bekommen. Dann hat der wahrscheinlich seit Ende Oktober16 schon in Deutschland gestanden. Eigentlich schade, hast Du das neue Getriebe um ca. 2 Wochen verpasst. Oder anders gesagt, 2 Wochen später produziert, hätte er das neue Getriebe gehabt.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Eine Sorge weniger.

    Um das M601, also für den 1,5L hättest Du Dir ohnehin keine Sorgen machen müssen. Kein Sperrdifferential, kleiner Motor. Da ist erst ein ausgetauschtes Getriebe aus Japan erwähnt worden, Wobei, wenn ich mich recht erinnere, nicht klar war warum das getauscht wurde.


    In den USA gibt es die Ausführungen Sport, Club und GT. Alle haben den 2L Motor, aber nur der Club ein Sperrdiff. Und genau der Club ist am allermeisten von defekten Getrieben betroffen. Von den anderen nur 1 oder 2 Hand voll. Also sieht es wohl so aus, als spielt das Sperrdiff. dabei eine zentrale Rolle. Bei uns in D. haben ja alle 2L eine Sperrdiff., gilt das für ganz Europa, oder gibt es nationale Unterschiede?



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Hallo @Ulli,


    der Zusammenhang mit dem Sperrdifferential ist einfach erklärt.
    Im Durchschnitt bekommst Du damit einfach mehr Moment auf die Straße übertragen, da ein einseitiges durchdrehen verhindert wird. Dadurch ist die Belastung im Kollektiv für das Getriebe höher.