Ganzjahresreifen - Eure Erfahrungen

  • Frisches Video von AMS zu modernen Ganzjahresreifen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Bloch relativiert das ein bisschen, aber für mich sind die Unterschiede dramatisch. Und das bei einem schon in die Tage gekommenen PS5 gegenüber brandaktuellen CrossClimate.


    Trockenhandling


    Bei einer Zeit von 1:16,9 des PS5 braucht der CrossClimate ca. 4 Sekunden länger (1:21,0). Das sind auf so einer kurzen Strecke Welten.


    Trockenbremsen (aus 100 km/h), Fahrbahn hatte nicht besonders viel Grip


    Hier braucht der CrossClimate knapp 3 Meter mehr Bremsweg. Das ist schon nicht wenig und entescheidet u.U. darüber, ob ich noch mit 20 km/h (geschätzt) jemandem auf's Heck fahre.


    Nasshandling


    Hier braucht der CrossClimate 12 (!) Sekunden länger für die Runde, das ist schon ziemlich krass.


    Nassbremsen (aus 80 km/h)


    Der CrossClimate kommt erst knapp 7 (!) Meter aus 80 (!) km/h später zum stehen. Das ist kaum noch akzeptabel.


    Wie auch Bloch schon sagt, kann man einen Allwetter (und der CrossClimate ist schon in der Topliga) schon fahren, wenn man nicht besonders flott unterwegs sein will, aber einem MX-5 nehme ich damit sehr viel von seiner Performance. Mit dem CrossClimate Sport komme ich etwas näher an den PS5, das wäre vielleicht noch eine Option. Aber eine Sache wurde in dem Video nicht besprochen. Wenn ich mal meine wilden 10 Minuten habe, wird der CrossClimate recht schnell aufgeben und anfangen zu schmieren. Grundsätzlich hat Michelin schon zwei tolle Allwetterreifen entwickelt, die auf 95 Prozent aller Fahrzeuge durchaus Sinn machen. Auf einem MX-5 haben sie (und das ist meine Meinung) nichts zu suchen. Insbesondere, wenn ich mir anschaue, was hier alles an dem ND verändert wird (Fahrwerke etc.) und der User damit an der Performance seines MX-5 arbeitet. Im Winter würde ich den CrossClimate einem Winterreifen vorziehen, weil hier in Köln kaum Schnee fällt. Man müsste den Test auch nochmal machen, wenn es kälter wird (unter 7 Grad). Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass der PS5 auch da noch einwandfrei abliefert, aber das ist subjektiv. Müsste man mal objektiv messen. Genauso interessant wäre natürlich ein Test, wo ein neu entwickelter Michelin Pilot Sport teilnimmt. Da wären die Unterschiede wahrscheinlich noch größer. So, wie die Entwicklung bei Allwetterreifen weitergeht, gilt das natürlich auch für Sommerreifen (UHPs).


    Hier nochmal alle Ergebnisse


    HANDLING TROCKEN:

    1. Pilot Sport 5 - 1:16,9

    2. Primacy 5 - 1:18,3

    3. CrossClimate 3 Sport - 1:18,8

    4. CrossClimate 3 - 1:21,0


    BREMSEN TROCKEN 100 km/h:

    1. Pilot Sport 5 - Referenz (ca. 36 m)

    2. Primacy 5 - +1,30 m

    3. CrossClimate 3 Sport - +1,60 m

    4. CrossClimate 3 - + <3m


    HANDLING NASS:

    1. Pilot Sport 5 - 1:37,4

    2. Primacy 5 - 1:38,4

    3. CrossClimate 3 Sport - 1:44,4

    4. CrossClimate 3 - 1:49,4


    BREMSEN NASS 80 km/h:

    1. Pilot Sport 5 - 30,8 m

    2. Primacy 5 - 31,7 m

    3. CrossClimate 3 Sport - 34,7 m

    4. CrossClimate 3 - 37,4 m

    • VW Golf 7 GTI Clubsport, APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet, APR Open PEX Air Intake, NGM Stage 1, High End Audio.
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.

    7 Mal editiert, zuletzt von Wolfram ()

  • Der Anwendungsfall entscheidet, das dürfte die Zusammenfassung sein.


    CrossClimate als Winterreifen funktioniert in gemäßigten Bereichen - ob Köln oder Rhein-Neckar-Raum - richtig gut. Mache ich seit drei Wintern so. Sommerreifen sind da für mich keine Alternative. Ich durfte den CrossClimate2 auch schon bei Schnee und Eis fahren und er hat jedesmal sauber funktioniert - bin dann aber auch demütig gegenüber Natur und Physik gefahren…


    Jetzt müssen nur endlich mal die Werksreifen runter gefahren sein, damit ich auch da auf etwas besseres wechseln kann 😇

    Beste Grüße,

    Tassilo


    MX-5 ND G184 ST (03/22) mit Sport Paket in Deep Crystal Blue Metallic - Hohlraumversiegelung, SPS Catch Can (inkl. KWG-Entlüftung), Fahrwerkseinstellung, I.L. Domstrebe vorne, Stahlflex-Bremsleitungen vorne und hinten, SPS Cold Air Intake… wird fortgesetzt 😜

    Einmal editiert, zuletzt von Fugu ()

  • Machs Dir nicht zu schwer. Ich habe auch jedes Mal (2 mal) den Ehrgeiz gehabt, die Werksreifen wenigstens ein bisschen zu nutzen und habe ich mich, nach dem Wechsel, beide Male geärgert, dass ich das nicht schon viel früher gemacht habe.

  • Mit dem CrossClimate Sport komme ich etwas näher an den PS5, das wäre vielleicht noch eine Option.

    Für deinen Golf bestimmt, aber leider nicht für unsere MX-5.

    Den MCC3S gibt es leider erst ab 18 Zoll.

    Wie auch Bloch schon sagt, kann man einen Allwetter (und der CrossClimate ist schon in der Topliga) schon fahren, wenn man nicht besonders flott unterwegs sein will, aber einem MX-5 nehme ich damit sehr viel von seiner Performance.

    Für mich ist das Resümee, dass der CrossClimate annähernd so gut ist, wie ein Primacy.

    Also annähernd so gut wie ein Spritsparreifen eines Premiumherstellers der Gattung Sommer.


    Also kann meiner Meinung nach der MCC3 durchaus Sinn machen für Leute, die beim Reifen sparen und auf einen mittelmäßigen Sommerreifen gehen. (Gibt es auch beim ND genug)

    Sie werden tendenziell auf eine ähnliche Performance kommen, können den Reifen aber das ganze Jahr fahren.

    Im Winter würde ich den CrossClimate einem Winterreifen vorziehen, weil hier in Köln kaum Schnee fällt.

    Genau das ist bei mir auch der Plan.

    Zumindest, wenn es den MCC3 bis dahin in der korrekten Größe gibt. (Ansonsten ggf. den Pirelli SF3)

    Genauso interessant wäre natürlich ein Test, wo ein neu entwickelter Michelin Pilot Sport teilnimmt.

    Wenn es dann soweit ist, dass wir den MPS6 haben.

  • Für mich ist das Resümee, dass der CrossClimate annähernd so gut ist, wie ein Primacy.

    Annähernd, na ja ...


    HANDLING TROCKEN (+ 2,7 Sekunden)


    Primacy 5 - 1:18,3

    CrossClimate 3 - 1:21,0


    BREMSEN TROCKEN 100 km/h (+ 1,7 Meter)


    Primacy 5 - +1,30 m

    CrossClimate 3 - +3 m


    HANDLING NASS (+ 11 Sekunden)

    Primacy 5 - 1:38,4

    CrossClimate 3 - 1:49,4


    BREMSEN NASS 80 km/h (+ 5,7 Meter)


    Primacy 5 - 31,7 m

    CrossClimate 3 - 37,4 m

    • VW Golf 7 GTI Clubsport, APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet, APR Open PEX Air Intake, NGM Stage 1, High End Audio.
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Der Nassbremsweg der Crossclimate erstaunen mich. Hatte gedacht, dank weicherem Gummi und mehr Negativprofil zum Wegführen des Wassers kommt man auf nahezu gleiche Werte wie ein Sommerreifen.

    seit 3/24 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h - Getriebetod bei 4.500km :rolleyes: Tauschgetriebe bei 8.500km :)

  • er hat das auch im Video erwähnt: nass im warmen ist etwas anderes, als nass im kalten. Bei niedrigen Temperaturen wird der Bremsweg des CC3/CC3S mutmaßlich kürzer, weil die Gummimischung halt auch im Winter noch gewisse Leistungen erbringen können MUSS. Die ist daher potenziell für den Sommer einfach ein bisschen zu weich.

    Die Sommerleistung ist bei GJR rein von den gesetzlichen Anforderungen her nebensächlich, aber um das Alpine-Symbol zu bekommen, muss er bei winterlichen Straßenverhältnissen noch abliefern. Und da würde der MPS dann komplett durchfallen.