Ganzjahresreifen - Eure Erfahrungen

  • Na, da bin ich ja beruhigt. Denn tatsächlich bereitet mir der MX-5 auch mit „nur“ 132 PS und GJR enorm viel Spaß. 😉

    Ja klar, warum auch nicht.

    Mit „Spaß“ meinte ich auf mich persönlich bezogen, dass ich einfach ein entspannteres Gefühl habe im Winter mit Winterreifen. Ich habe jetzt 11.500 Kilometer auf dem MX und meine längste Strecke am Stück waren knapp 150 Kilometer, ich bin also weit davon entfernt, das Auto gut zu kennen. Da möchte ich im Winter erstmal nichts riskieren.

    Leben & leben lassen 🤙🏻

  • Wir haben unseren MX-5 nun seit Juni 2025 und aktuell knapp 8tkm runter. Die längste Etappe war von Berchtesgaden bis kurz vor Ffm. Auch Langstrecke funktioniert „fast“ einwandfrei. Lediglich das Geräuschniveau ist auf Dauer etwas hoch. Daher auf BAB Richtgeschwindigkeit 130km/h. 😉


    Ich lebe jetzt seit 52 Jahren im Rhein-Main-Gebiet. Schnee- und eisglatte Straßentage kann man hier im Winter an einer Hand abzählen. In den Winterurlaub fahren wir nicht. Die letzten Jahre habe ich unnötig Zeit, Geld für einen zweiten Rädersatz und Wechselkosten aufgewendet. Damit ist jetzt Schluss. Und ich bin nicht täglich auf den Wagen angewiesen.


    Da ich keinen hochpotenten Sportwagen fahre und meine wilden, nicht StVO-konformen Jahre lange vorbei sind (wenn ich sie denn überhaupt mal hatte 😉), brauche ich auch keine top-performanten Halbjahresreifen. 😉

    DLzG

    Frank

    Memento Mori!

    🏳️‍🌈☮️🇪🇺🇯🇵

    MX-5 Kazari 1.5, BMW F750GS

    Einmal editiert, zuletzt von finepixler ()

  • Respekt. Du scheinst ein richtig „potenter Performer“ in deinem kleiner Flitzer zu sein. 🙂

    Ja, es gibt doch nix schöneres, als bei schneebedeckter Fahrbahn nachts über den Arlbergpass zu fahren :thumbsup: Und in der früh aufm Weg zur Skipiste 20-30 Autos zu überholen, die quasi so fahren, als ob sie das erste mal Schnee auf der Straße hatten :D

    MX-5 ND 2.0 184 PS, Baujahr 2024, Erstzulassung Mai 2025, Sondermodell Kazari :)

  • Reifen sind ein Thema, das ich persönlich sehr spannend finde und ich mich immer weiter versuche reinzuarbeiten. Mal ganz grob die wichtigsten Punkte die ich für mich rausgearbeitet habe:


    Ich lese immer wieder Begriffe wie Spezialisten und Allrounder oder ähnliches. Auch das Thema Gummischung weich/hart so einfach ist es aber nicht. Es gibt auch Sommerreifen mit weichen Gummi-Mischungen. Bei der Mischung ist eher die Einsatztemperatur und das Erhärtungsverhalten ist entscheidend.


    Ein Reifen ist ein viskoser Werkstoff und neben der Festkörper Haftung spielen u. a. auch Ädhäsionskräfte eine Rolle (der einzige Grund warum die Reifenfläche/-breite überhaupt ein Unterschied macht)

    Hinzu kommt das der Gummi in eine Betriebstemperatur gehalten wird. Darunter „erstarrt“ er und die Haftung nimmt ab, drüber fängt er an zu „schmieren“. Auch da sinkt der grip.


    Je nach Medium sind unterschiedliche Profile notwendig und je nach Temperatur andere Reifenmischungen


    Case 1: Warm, trocken:

    Daher sind bei trockenen Bedingungen slicks die Wahl. -> größte Fläche und gute Temperaturleitung


    Kommt jedoch andere Medien dazu ist es wie Fett beim kleben eines Gegenstands und der Reifen kann nicht seine Bindungskräfte aufbauen.


    Case 2: über 4 Grad, Regen:

    Ein Sommerreifen ist quasi ein Regenreifen und hat vor allem große Gummiblöcke mit ausgebildeten Drainagen. Meist zwei bis drei und seitlich schmale Nebenkanäle.

    Diese verdrängen das Wasser und leiten es nach außen. Große Gummiblöcke ermöglichen noch ein Verhältnismäßig gute Wärmeverteilung.


    Case 3: Eis und Schnee

    Eis und Schnee lassen sich nicht verdrängen, da fest und bilden unter Druck einen schmierenden Untergrund. Daher haben Winterreifen kleine dünne Lammellen. Diese erwärmen sich „stark“ und schmelzen das Wasser, das verdrängt wird. Nachteilig Reifen überhitzen schnell und die Lamellen sorgen für ein „weicherer“ Radfläche und indirekteres Steuerverhalten


    Aus case 3 ist zu erkennen das der Reifen nur unter Schnee trumpfen kann!


    D. H. Bei allen anderen Disziplinen ist der Winterreifen sehr viel schlechter, auch schlechter als ein GJR. Regen können sie nicht ansatzweise so gut wie SR oder GJR.


    Der GJR verbindet große Drainagen und Blöcke der Sommerreifen mit Kälteresidenten Gummimischungen und genug Lamellen, um mit Blitzeis und Frost um den Gefrierpunkt umzugehen.


    Fazit: Bei den DE Wintern wie bei mir in Stuttgart, mit vielleicht 2 Wochen echten Frost im Jahr, würde ich jedem eher GJR als Winterreifen empfehlen als Winterreifen. Sie kommen mit den Regen bei kühleren Temperaturen besser zu Recht als die anderen beiden und gewährleisten auch bei warmen Wintertagen (bei mir mal gut 15 C) das bessere Verhalten.


    Daher ist meine Kombi SR und GJR. Schnee hab ich nicht und auf die Berge gehe ich im Winter kaum und wenn nicht mit dem Mixxer ;)


    Ich hab auch interessante Diagramme dazu. Der gelbe Balken ist der Sommerreifen und hellblau der GJR:

  • Hier noch der Test zu den GJR:

  • Welchen Sinn macht es denn, einen HJR in einem Vergleichstest von GJR heranzuziehen? Mich von meinem Interesse an bzw. meiner Entscheidung für einen GJR abzuhalten? In einem Vergleichstest von GJR interessieren mich HJR überhaupt nicht.


    Und was ist überhaupt die Quelle Deiner Testcharts? Vielleicht bin ich ein wenig oldschool, aber ich vertraue seit ich auf vier Rädern unterwegs bin, den bekannten Publikationen wie ADAC oder AMS. Bin damit bisher immer sehr gut gefahren.

    DLzG

    Frank

    Memento Mori!

    🏳️‍🌈☮️🇪🇺🇯🇵

    MX-5 Kazari 1.5, BMW F750GS

  • Diagramme hin, Diagramme her, wenn du einmal im Jahr 400 km gefahren bist bei schneebedeckter Fahrbahn, weißt du einen guten Winterreifen zu schätzen. Selbst in meiner Bundeswehrzeit mit MAN und 4 Achsantrieb, oder mit meinem Unimog hab ich einen guten Winterreifen zu schätzen gewusst, da konnte ich am Skilift im Gelände parken, wenn die Parkplätze belegt waren :thumbsup:

    MX-5 ND 2.0 184 PS, Baujahr 2024, Erstzulassung Mai 2025, Sondermodell Kazari :)

  • Welchen Sinn macht es denn, einen HJR in einem Vergleichstest von GJR heranzuziehen?

    Um es in ein Verhältnis zu setzen?


    (Das sind alles reale Tests auf abgesperrten Rennstrecken unter vergleichbaren Testbedingungen. Ich finde solche Test sehr Erkenntnisreich ;))


    Quelle: @tyrereviews


    Diagramme hin, Diagramme her, wenn du einmal im Jahr 400 km gefahren bist bei schneebedeckter Fahrbahn, weißt du einen guten Winterreifen zu schätzen.


    Nichts anderes hab ich geschrieben. Der Vorteil beschränkt sich aber nur auf diese Szenario. Aber nicht überall liegt Schnee ✌🏻

    ´23 MX5 ND RF 2.0 - Kazari, Machine Grey
    Modifications

    Zymexx DragonWing | Fox Duplex Gen3 + Heckdiffuser | Hardrace Domstrebe VA + HA | K-Tec Street

    Setup

    VA+HA -30mm | Ferodo EcoFriction

    2 Mal editiert, zuletzt von MAD-Ric ()