Tieferlegung

  • Der Wagen sollte dabei auf einer ebenen und waagerechten Fläche stehen und nach dem aussteigen an Front und Heck "durchgewippt" werden bevor gemessen wird ;)

  • Wenn jmd im Bonner Raum eine Empfehlung für eine freundliche und sehr gewissenhafte Werkstatt mit flacher Bühne für Spureinstellung zum fairen Preis braucht - gerne PM an mich.
    (Man kann die ganze Zeit mit Blick auf den Monitor dabei bleiben und sehen welche Mühe und Zeit für die Werteeinstellung aufgewendet wird - bei mir waren es die dankenswerterweise von Taxidriver gestellten Werte).

  • Auf jeden Fall mal von der Mitte Radnabe bis zur unteren Kante des Kotfügels messen, wobei natürlich hilfreich wäre auch die Ausgangsergebnisse zu kennen bzw. gemessen zu haben.
    Rein optisch scheint mir - insbesondere vorne - keine Absenkung von zu erwartenden 25-30mm realisiert.
    Wenn die Buchsen tatsächlich entspannt wurden ist darüber hinaus auch keine größere Absenkung durch das Setzen der Federn mehr zu erwarten.


    Meiner hängt auf der Fahrerseite vorne auch um mehr als 0,5 cm, dies war allerdings auch schon vor dem Tieferlegen so und ist kein Einzelfall.
    Nach dem Tieferlegen kam meiner vorne sogar um jeweils 35mm (hinten 25mm) runter. Vorne links habe ich jetzt einen Abstand von 33cm (von der Radnabe zur Unterkante des Kotflügels).

    MX-5 ND Sports-Line G160 i-ELOOP in onyx-schwarz
    Alu-Einstiegsleisten / Spurplatten VA +36mm, HA +50mm / Eibach Pro Kit -30mm / Zymexx Fox "Gen2" / Zymexx Diffusor

    Auch Umwege erweitern unseren Horizont
    ...

    Einmal editiert, zuletzt von JetBlack ()

  • Eine Vermessung vor der Tieferlegung habe ich leider nicht durchgeführt. Was ich aber definitiv sagen kann, dass er vor dem Tieferlegen nicht hing. Weder vorne noch hinten.


    Laut Aussage meines FMH wurde die Achsvermessung und das Entspannen der Buchsen bei einer freien Werkstatt durchgeführt. Werde dort dann mal nachfragen ob die das auch wirklich so gemacht haben!


    Danke, dass werde ich dann mal bei mir heute messen und überprüfen :)

  • Ist es nicht normal. dass der ND als konzipierter Rechts-Lenker aufgrund der Einbaulage von Batterie, Tank, Nebenaggregaten und eben der Linkslenkung auf der Fahrerseite "hängen" muss, vor allem vollgetankt?


    Bei Serienhöhe fällt es optisch weniger auf, da die Bezugskante Rad-Koflügel weit genug auseinander ist.
    Beim 124Spider musste ich die Fahrerseite beim Gewindefahrwerk rund 0,5-1cm höher drehen, damit es mit vollem Tank passt.

  • @lenoX5
    Schau mal u.a. Seite (68) 69 hier und drumherum - da findest du (beispielhafte) Höhenangaben vorher und nachher - Höhendifferenzen (Fahrer- zu Beifahrerseite - durchaus 0,5 bis 1/ gar 1,5 cm mWn) sind leider ein "bekanntes" Thema und fallen im Werkszustand nur nicht so auf - s.o. im Thread...div. die das feststellen "durften" .
    Für einige hier einer der Gründe ein Gewinde zu wählen - so auch bei mir. Bei mir war auch vernünftig entspannt worden und erneutes Entspannen hat auch nicht geholfen (mWn u.a. auch so bei @Escalus und @M3Z ...)
    (siehe bei Interesse - S.1 und 2 im "Showrromthread" - Link in der Signatur).


    Ob es sich bei dir im Rahmen hält lässt sich natürlich nur nach einer Messung beurteilen.


    Edit: Garching war schneller :)

    5 Mal editiert, zuletzt von MCrown ()

  • Ist es nicht normal. dass der ND als konzipierter Rechts-Lenker aufgrund der Einbaulage von Batterie, Tank, Nebenaggregaten und eben der Linkslenkung auf der Fahrerseite "hängen" muss, vor allem vollgetankt?


    Bei Serienhöhe fällt es optisch weniger auf, da die Bezugskante Rad-Koflügel weit genug auseinander ist.
    Beim 124Spider musste ich die Fahrerseite beim Gewindefahrwerk rund 0,5-1cm höher drehen, damit es mit vollem Tank passt.

    Nein, nicht unbedingt. Ein Serienautos legt man nicht genau auf den einen Fahrer (rechts) aus. Das muss auch mit Beifahrern und Gepäck vernünftig dastehen.
    Der MX scheint trotzdem öfters links leicht zu hängen. Vielleicht etwas grenzwertig ausgelegt, oder Toleranzen.

  • Ohne über die genauen Gründe spekulieren zu wollen, kann man rein empirisch wohl sagen, dass der Wagen wenn, dann meistens links hängt.


    Vorne links limitiert bei mir auch die minimal mögliche Tieferlegung, da habe ich das ST X so hoch geschraubt, wie es nur geht. Höher als ca. 33,3 cm komme ich nicht. Von mir aus hätten es ruhig noch 3 oder 4 Millimeter mehr sein dürfen, aber das ist vorne links nicht zu machen.

    Roadster G 132, (nicht mehr lange) mit Ganzjahresreifen

  • Also erstmal vielen Dank an @MCrown an die ausführlichen Informationen.


    Ich habe die Messung jetzt mit 3/4 volller Tankfüllung und auf einer recht ebenen Fläche durchgeführt (Tiefgarage). Hier mal die Ergebnisse:


    VL: 325mm
    VR: 340mm
    HL: 340mm
    HR: 350mm


    Wie ich hier schon erfahren habe, liegen diese Werte im Toleranzbereich (0,5-1/1,5), was aber für mich nicht wirklich zufriedenstellend ist! Ich möchte ja schließlich nicht mit einem "schiefen" Auto durch die Gegend fahren und ärgere mich darüber doch sehr!


    Auch gerade deshalb, weil Mazda die Federn auf ihrer Internetseite vermarktet und verkauft. Eigentlich müssten sie dann so fair sein und dazuschreiben, dass das Auto nach der Tiefelegung eventuell schief stehen könnte!


    Es war bis jetzt nicht mein erstes Fz, welches ich mit Eibach Federn habe tieferlegen lassen. Unter anderem davor einen Golf bzw. Scirocco und da hatte ich diese Probleme nicht gehabt!


    Mal schauen was bei dem Ganzen dabei herauskommt :)

  • Hallo lenoX5,


    Hmm, in wessen Toleranzbereich liegen denn 15mm Höhenunterschied?


    Das kennen wir ja inzwischen zur Genüge. Husch und Pfusch gearbeitet und die Gummis sind mit hängender Achse verschraubt und beim Vermessen teilweise nicht genug geöffnet worden, um zu entspannen.


    Wenn dann der 1. Mann die Federn tauscht und der 2. die Vermessung macht, ist das Elend praktisch vorprogrammiert.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.