Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

  • Wenn ich dieses Mike Sanders am Unterboden sehe, wird mir als Schrauber immer ganz anders. Habe das selbst an einem Oldtimer machen lassen und bereue es seit Jahren. Es mag ja seinen Job tun, aber diese penetrante Schmierigkeit macht wirklich jedes Arbeiten an den betroffenen Teilen unmöglich, das Zeug klebt sich auf jede Klamotte und in die Haare, wenn man wogegen kommt, und wenn's die Wagenheberauflagerpunkte bedeckt kann einem die Kiste sogar elegant und geräuschlos abschmieren.


    Für mich gehört Mike Sanders daher nur in Hohlräume, wo man hoffentlich nie mehr dran muss. Unterboden je nach Zustand nur Owatrol oder Kombi Fluid- und Permafilm. Dann lieber alle paar Jahre mal ein wenig Nachpinseln ;)

    Tim mit
    Maxi: MX-5 RF 2.0 160 (2017) Exclusive Line
    ZStyle#2Classic, Mesh Grill "S", Zymexx Fox mittig Gen#2, SPS Street, IL Domstreben vo/hi + Hardrace Unterbodenstreben, Cravenspeed Door Bushings, Brembo Bremsscheiben + Beläge, dynamische Schwanzblinker

  • Nachvollziehbar. Hatte mich unter einem Oldtimer mit Mike Sanders Unterbodenbehandlung mal schön die Haare "konserviert". Das war ein Haarewaschen ohne Ende.

    Finde Mike Sanders auch in Hohlräumen kritisch, da der flüssige Eintrag und die flächige Verteilung wirklich nicht ohne ist. Wenn man Pech hat, dann wandert es nicht in die Falze, sondern legt sich nur drüber, liegt wie Griesel auf dem Blech usw. Daher lieber dickflüssiges Fluid dort rein, Wachs ohne Zusätze auf den Unterboden (KSB z.B.). Von Permafilm sind wir komplett weg. Zu oft erlebt, das es von Kanten zu schnell wieder verschwand.

    Grüße


    Andreas


    MX-5 G184 Signature in schwarz, Öhlins Road & Track (70/40), I.L. Motorsport Domstrebe (Front + Heck), Zymexx Blinker

  • Wenn ich dieses Mike Sanders am Unterboden sehe, wird mir als Schrauber immer ganz anders. Habe das selbst an einem Oldtimer machen lassen und bereue es seit Jahren. Es mag ja seinen Job tun, aber diese penetrante Schmierigkeit macht wirklich jedes Arbeiten an den betroffenen Teilen unmöglich, das Zeug klebt sich auf jede Klamotte und in die Haare, wenn man wogegen kommt, und wenn's die Wagenheberauflagerpunkte bedeckt kann einem die Kiste sogar elegant und geräuschlos abschmieren.


    Für mich gehört Mike Sanders daher nur in Hohlräume, wo man hoffentlich nie mehr dran muss. Unterboden je nach Zustand nur Owatrol oder Kombi Fluid- und Permafilm. Dann lieber alle paar Jahre mal ein wenig Nachpinseln ;)

    Ja, das mit dem Anheben dachte ich mir auch schon, ist nicht optimal. Ich werde ihn an den Wagenheberpunkten entfetten, wenn ich ihn das nächste Mal aufbocke. Das ist mir sonst zu heikel - besonders, wenn man ihn vorne und hinten mittig anhebt.


    Edit: Fairerweise muss man aber auch dazu sagen, dass das Mike Sanders mit Verstand aufgetragen und z.B. im Bereich der Bremsen und Fahrwerkskomponenten kein Mike Sanders, sondern Innotec verarbeitet wurde. Auch auf dem Blech unter der Ölwanne ist kein Fett. Wartung und gewöhnliche Arbeiten sind dementsprechend m.E. auch mit der Versiegelung noch problemlos und ohne schmierige Hände möglich.