16" Reifen und Räder - Die optimale MX-5 Dimension?

  • Mir wurde einmal von einem Angestellten eines Reifenhersteller folgendes erklaert: (Um den Umfang zu bestimmen)
    Ohne Gewaehr.


    Beispiel.
    205/50 Reifen wobei 205 die Lauflaechenbreite ist und die 50 bedeutet Schulterhoehe 50% der Laufflaechenbreite
    also ist der Reifen 205mm breit und die Schulterhoehe 102.5mm


    nimmt man nun einen breiteren Reifen von 215mm ( in 10mm Schritten) so muss man, um die Schulterhoehe anzugleichen, ( in 5er Schritten ) diese auf 45 verringern (45%)
    also ist der Reifen 215mm breit und die Schulterhoehe 96,75mm (6.25mm niedriger ==> in der Toleranz?? )


    bei 225 /40
    235/35



    Wie gesagt, kommt nicht von mir und ich konnte die Richtigkeit nicht ueberpruefen.

  • http://www.reifenrechner.at/

  • Reifenrechner , ok
    aber warum ist das so? habe geglaubt die Erklaerung koennte helfen.

  • Reifenrechner , ok
    aber warum ist das so? habe geglaubt die Erklaerung koennte helfen.

    Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was Du möchtest. Helfe Dir aber gerne, wenn Du Dein Anlegen konkretisierst.

  • Das lässt sich alles noch relativ einfach selber nachrechnen.


    Der Umfang ist 2 x Pi x r und r ist 1/2 mal Felgengrösse (in cm) + Seitenwandhöhe.


    Wenn ich den Reifen breiter mache und will den Durchmesser möglichst konstant halten, muss ich entsprechend im Querschnitt eine Stufe runter gehen, wobei die Breite in 10er und der Querschnitt in 5er Schritten springt. Wie gut das dann noch mit den Toleranzen passt, muss man sich dann im Detail anschauen.

  • Bestellt werden morgen beim Reifenhändler die Yokohama Advan Neova AD08R in 205/50/R16 für 120 € / Stk oder die hier allseits empfohlenen Hankook Ventus V12 Evo 2 K120 205/45/R16 für 70 €/Stk (da lass ich mich vom Händler beraten).

    Wenn dir explizit die Nässeeigenschaften wichtig sind - das hast du ja weiter vorne geschrieben - würde ich keine Reifen wie den AD08R nehmen. Die können zwar auch Nässe, sind aber nicht so idiotensicher wie "normale" Reifen. Vor allem wenn die Temperaturen sinken und es nass ist (z.B. im Herbst), können die schon mal zickig werden.


    Grüße
    Matthias

    "Das Internet macht die Dummen dümmer und die Klugen klüger."
    Albert Einstein

  • Wenn ich eine Entscheidungshilfe geben darf:- 205/50R16 ergibt im Vgl zu 205/45R16 eine längere Übersetzung sowie mehr Gewicht und Massenträgheitsmoment, sofern man vergleichbare Bereifung annimmt.
    - Ein AD08R ergibt im Vergleich zum V12Evo2 mehr Gewicht und mehr Massenträgheitsmoment und zugleich deutlich mehr Gripp und Performance, sofern man gleiche Reifengrößen animmt.
    - Der Vgl. 205/50 als AD08R zu 205/45 als V12Evo2 stellt also die trägere Lösung mit mehr Gripp der spritzigeren Lösung mit weniger Gripp gegenüber.


    Da es z.B. den AD08R auch in 205/45R16 gibt, würde ich überlegen, ob ich maximale Performance will (205/45 als AD08R) oder es leicht und spritzig für kleines Geld (205/45 als V12Evo2) haben möchte. Oder viel Komfort (dann 205/50), oder günstig, oder...

    Wenn dir explizit die Nässeeigenschaften wichtig sind - das hast du ja weiter vorne geschrieben - würde ich keine Reifen wie den AD08R nehmen. Die können zwar auch Nässe, sind aber nicht so idiotensicher wie "normale" Reifen. Vor allem wenn die Temperaturen sinken und es nass ist (z.B. im Herbst), können die schon mal zickig werden.
    Grüße
    Matthias

    Danke für eure Tipps, es wird wahrscheinlich auch der Hankook werden. Ich habe mir jetzt ein paar Stunden die üblichen Empfehlungen hier im Forum zusammen geschrieben. Es wird genau auf die Diskussion UHP vs Sportreifen/Touringreifen und Abmessung 205/45 (weniger Gewicht) vs 205/50 (mehr Grip und Gewicht) gehen. Auf der Liste standen ursprünglich noch weitere Reifen (Bridgestone Turanza T005, Conti PremiumContact 6, Toyo R1R, Good Year Eagle F1, usw) ich denke aber nicht das es Sinn macht dort über 10 verschiedene Fabrikate zu diskutieren. Mir ist aber in dem Fall auch sehr wichtig das der Verkäufer eingebunden wird, weil sich der Betrieb in der Vergangenheit als sehr kulant erwiesen hat. Habe dort einen Ersatzreifen ohne wenn und aber kostenlos ausgetauscht bekommen obwohl der Mangel eindeutig mein Fehler war und auch so immer sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • Wie versprochen das update der Reifenexperimente: die 17 Zöller wurden abgenommen und das Fahrwerk nach dem Rezept von @MX505 etwas nachjustiert, somit ergibt sich folgendes Bild:
    G131 EL, gelbe Konis, Sportpaketfedern vom RF,
    Michelin PS4, 205/40R17 auf EL Originalfelge
    Fahrwerk:
    VA:
    Sturz -1,17 / -1,21
    Nachlauf 7,27 / 7,28
    Spur 0,07 / 0,05
    HA:
    Sturz -2,07 / -2,10
    Spur 0,07 / 0,05


    Damit fährt der Wagen sehr stabil und lässt, zumindest beschleunigungsfrei, hohe Kurvengeschwindigkeiten zu, sehr reproduzierbares Einlenken und auch bei Wechselkurven im Kreisverkehr deutlich quersteifere Hinterachse im Vergleich zur Serie. Mängels Nässe konnte ich das Verhalten im Grenzbereich noch nicht testen, auf trockener Straße kommt die Haftgrenze jenseits meines Komfortbereichs, das selbe gilt für starke Lastwechsel. Ich erwarte aber keine Überraschungen.

  • Damit fährt der Wagen sehr stabil und lässt, zumindest beschleunigungsfrei, hohe Kurvengeschwindigkeiten zu, sehr reproduzierbares Einlenken und auch bei Wechselkurven im Kreisverkehr deutlich quersteifere Hinterachse im Vergleich zur Serie. Mängels Nässe konnte ich das Verhalten im Grenzbereich noch nicht testen, auf trockener Straße kommt die Haftgrenze jenseits meines Komfortbereichs, das selbe gilt für starke Lastwechsel. Ich erwarte aber keine Überraschungen.

    Hört sich sehr gut an und passt zu meinen Erfahrungen. Das gibt ein schnelles, fahraktives und sicheres Setup, dass Spass macht. Mit Traktion muss man immer aufpassen, nass aber auch trocken, weil man die Hinterachse damit fast immer in den Grenzbereich bekommen kann.


    Was mir immer gut an der Einstellung gefällt ist, dass das Auto schön linear lenkt, ohne dass die Hinterachse nachschwingt, oder eine Phase ins Auto kommt.