• Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. MX5 ND Forum
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  1. Mazda MX-5 ND Forum
  2. Mazda MX-5 ND Forum
  3. MX-5 ND - Motor, Getriebe & Auspuff

edelbrock

  • DO3HJB
  • 10. November 2017
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4Seite 4 von 5
  • 5
  • Detlef
    Erleuchteter
    Reaktionen
    6.573
    Beiträge
    4.164
    Wohnort
    LK Gifhorn
    • 13. November 2017
    • #31
    Zitat von Leto89

    Der Umbau macht den MX5 auch schwerer. Und da der MX5 an sich auf ein geringes Gewicht konzipiert wurde, bedeutet jedes zusätzliche Gewicht eine höhere prozentuale Gewichtserhöhung.
    Es wäre interessant, wie hoch die Gewichte der Umbauten sind.

    Der Fahrer auch, je nachdem ob er sich durch fastfood oder Salat ernährt. Was heißt das jetzt? Fahrer über 80 kg sollten sich eine neue Bremsanlage besorgen? :P


    PS: Im Brief steht was vom zulässigen Gesamtgewicht :)
    Vom Fahrzeuggewicht her wird die Bremse reichen.

    2.0L ND1 Roadster

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 13. November 2017
    • #32

    Deine Argumentation ist mir nicht einleuchtend:


    Bei schwerer werdenen Fahrzeugen macht für Dich eine größere Bremsanlage Sinn.


    Wenn Dein Fahrzeug durch eine Tuning-Maßnahme schwerer wird, macht das keinen Sinn mehr.


    Wenn Du ein auf 2 Tonnen ausgelegtes Fahrzeug um einen Kompressor ergänzt, macht das relativ wenig Sinn auf Grund der Gewichterhöhung die Bremsanlage zu vergrößeren. Bei einem Fahrzeug, dass auf eine Tonne ausgelegt wurde, macht es mehr Sinn auf Grund der erhöhten Masse. Wobei jeweils das gesteigerte Beschleunigungspotential maßgebend für die Bremsleitung sein wird.


    Wer natürlich sein Fahrzeug auf Top-Leistung trimmt und dann nur ins Schaufenster stellt, braucht keine Räder, Reifen, Bremsen, Fahrwerk,... und auch keinen Fahrer.

    • Zitieren
  • sgu650
    Profi
    Reaktionen
    341
    Beiträge
    561
    Wohnort
    Stuttgart Vaihingen
    • 13. November 2017
    • #33

    Der MX-5 wurde aber nicht auf eine Tonne ausgelegt, sondern auf sein maximal zulässiges Gesamtgewicht (+ Reserven) steht im Fahrzeugschein.
    Und @Detlef hat gemeint das ein schwerer Fahrer/Beifahrer dann auch eine neue Bremse nötig machen würde, zumindest wenn es nach deiner aussage geht.
    Selbst wenn der Kompressor 50kg wiegen würde wäre es noch voll im Rammen.
    In den USA gibt's sogar ein V8 im MX-5 ND und der hat sicher mehr Mehrgewicht als ein Kompressor.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 13. November 2017
    • #34
    Zitat von Leto89

    Wobei jeweils das gesteigerte Beschleunigungspotential maßgebend für die Bremsleitung sein wird.

    ... Es gibt immer mehr als einen Parameter zu berücksichtigen.


    Ihr könnt auch die Bremsen ausbauen und mit Fuß rauhalten bremsen, wenn es für Euch in allen Lagen langt, ist das doch toll.
    Wenn man aber zwei Pässe hintereinander herunterfährt, wird es bei einem Serien MX5 sogar bei nicht sportlicher Fahrweise, unbeladen und nur mit Fahrer etwas unangenehm.


    Das wars jetzt auch von mir dazu.

    • Zitieren
  • 1Elvis
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    242
    Beiträge
    511
    Wohnort
    Im Süden - manchmal auch im Rheinland
    • 13. November 2017
    • #35

    Wie sieht das eigentlich grundsätzlich mit EU-Zulassungen für Turbo-/Kompressor-Umbauten aus? Ist das nicht eher unrealistisch, zu erwarten, dass eine Ami-Firma wie Edelbrock sowas bei uns bringt? Neben Import-Zöllen würden da ja wohl auch die Kosten für die Zulassung drauf kommen, und dann könnten aus $5.000 ganz schnell 10.000 Euro werden ... :/



    Oder sehe ich da was falsch?


    E.

    • Zitieren
  • MarcW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    237
    Beiträge
    370
    Wohnort
    54450
    • 13. November 2017
    • #36

    es müssten halt Gutachten erstellt werden. Das kostet, und kaum ein Privater würde das in Auftrag geben. Aber ein Tuningbetrieb welches einen Markt darin sieht könnte das sehr wohl machen und in Vorkasse gehen. Klar dass dann später die Kosten auf die Kunden umgelegt werden. Aber es ist immer ein grosses finanzielles Risiko.
    Hat SPS nicht schon Gutachten für verschiedene Turbo-Umbauten erstellen lassen? Vielleicht machen sie das auch für den Edelbrok Umbau, sofern überhaupt eine Chance auf TUEV besteht.

    30th Anniversary ND

    Sunburst Yellow NA

    • Zitieren
  • DerAttila
    Edel(b)rocker
    Reaktionen
    541
    Beiträge
    337
    Wohnort
    Philippsreut
    • 14. November 2017
    • #37

    Heute eine Mail bekommen. Morgen dann ein Telefonat, dann weiß ich mehr.
    Was ich jetzt schon weiß ist, dass es einen Kompressor in Deutschland geben wird und das mein ND Wahrscheinlich das "Testfahrzeug" dazu wird.


    Aber wie gesagt, morgen weiß ich mehr.

    MX5 ND 2,0 Edelbrock Supercharger, Friedrich Fächerkrümmer und Metallkat, Fox Endschalldämpfer, ACT Kupplung und Schwungscheibe, BC-Suspension, H&R Stabis, K-Sport Brakes, Compomotive Felgen, Michelin PS4,
    Eton und Rockford Fosgate Hifi

    • Zitieren
  • Thilo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    180
    Beiträge
    226
    • 14. November 2017
    • #38

    Es gibt ja - meist kleine - Tuner, die in Amerika zugelassene Kompressor Umbauten hier in Deutschland verbauen, und auch einen Tüver haben bei dem diese Umbauten eingetragen werden. Hitec etwa hat das zuerst für den Mini Cooper und dann für den Opel Speedster gemacht. Für den Z22SE Opel Motor gab von GM in Amerika ein Kit mit einen Eaton Kompressor, dann dann hier mit leichten Modifikationen ab 4000€ verkauft wurde. Leistungen von 240 PS (original 147PS) bis 270 PS waren damit möglich, ohne Änderung der Kompression. Haltbarkeit war sehr gut. Mein Motor hat 100.000 km gehalten. Mit anderen Kompressor Kits und anderen Motorblöcken sind Leistungen von deutlich jenseits der 300 PS möglich. Zulassung dieser Umbauten ist ohne Tuner aber schwierig bis unmöglich bzw. mit sehr hohem finanziellen Aufwand verbunden. Gewichtzuwachs ist unter 20 kg sag ich jetzt mal. Kompressor, Ladeluftkühler wiegen nicht so viel.
    Das Schöne beim Kompressor ist dass die Motor Charakteristik und Fahrbarkeit erhalten bleibt.
    Kompressor Kit fände ich optimal passend für den MX-5. Turbo wäre nicht meins, ist aber individuell.

    • Zitieren
  • mistax
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    314
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Essen
    • 15. November 2017
    • #39

    Das hier schreibt SPS in seinem Händlertopic:


    Der Turbo Umbau für den ND ohne Ölkühler inkl. Garantie liegt bei 8490
    Euro, inkl. Ölkühler empfohlen von uns liegt das komplette Kit bei 9250
    Euro.



    Wir bieten hier den Umbau für das erste Fahrzeug für 8190 euro an inkl.
    Ölkühler einmalig. Das Fahrzeug muß für 8 Wochen bei uns verweilen.


    Geht zwar um den Turbo, aber ich denke man kann hier erkennen wo die Reise, preislich, hingeht.

    • Zitieren
  • 1Elvis
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    242
    Beiträge
    511
    Wohnort
    Im Süden - manchmal auch im Rheinland
    • 16. November 2017
    • #40
    Zitat von mistax

    Geht zwar um den Turbo, aber ich denke man kann hier erkennen wo die Reise, preislich, hingeht.

    Hmm.. vom Listenpreis her läge man dann bei SL + SP Softtop + Turbo/Blower mit TÜV in etwa auf dem Niveau eines serienmäßigen Abarth Spider. Also eigentlich ein Schnäppchen ... :)



    E.

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4Seite 4 von 5
    • 5
  1. Mazda MX-5 ND Forum
  2. Mazda MX-5 ND Forum
  3. MX-5 ND - Motor, Getriebe & Auspuff

Ähnliche Themen

  • Schlapper`s „Edelbrock Supercharger“ ND2 G184

    • schlapper
    • 14. Juli 2020
    • MX-5 ND
  • Engineering Explained fixt sein Edelbrook-Kompressor-Umbau (Video)

    • Levi
    • 9. Juli 2020
    • MX-5 ND - Motor, Getriebe & Auspuff
  • Video: Einbau Edelbrock Turbolader (dabei Verkokung Einlassventile)

    • nerdy-mx5
    • 9. Juli 2020
    • MX-5 ND - Motor, Getriebe & Auspuff
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Partnerforum: Fiat 124 Spider Forum
  4. Motorcommunity.de - Auto Forum
Cookie Einstellungen
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Classic von cls-design
Stilname
Classic
Hersteller
cls-design
Designer
Tom
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern