Batterieausbau (i-loop) bei Einwinterung G184 (Erfahrung)

  • Genau so wie BJ323F schon schrieb ist es KEINE AGM-Batterie*


    Beim ctek mxs5 demnach das Ladeprogramm "Kfz" oder "Kfz + Recond" über die Mode-Taste auswählen.



    *AGM-Batterien sind auch hermetisch verschlossen und können nicht über die kleinen Schraubverschlüsse nach-/aufgefüllt werden.

  • Dann bedanke ich für die Infos . .
    Ich weiß jetzt wie ich mit meinem MX-5 über den Winter komme . . :D


    Jetzt kann ich mich ganz der Vorfreude widmen . . .
    Ich hoffe nur, das nicht auch die Strassenverkehrsämter wegen Corona schließen und ich meinen am Freitag nicht zulassen kann . .


    Grüße
    Egbert

  • Hallo Gemeinde,


    ich habe Ende Oktober die Batterie an meinem 160er ST ausgebaut, die Stöpsel der Batterie gezogen, das ctek mxs5 angeklemmt und heute in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut.
    Der Wagen startete wie gewohnt auf den ersten Knopfdruck, die Radiosender waren noch alle da, wo sie sein sollten und nach 15 km hat auch StartStop wieder funktioniert.
    Bin sehr zufrieden.


    Grüße
    gsx750

  • Meine Garage hat leider auch keinen Stromanschluss. Bisher habe ich die Batterie zum Laden immer ausgebaut und mitgenommen. Das ist natürlich umständlich und so habe ich mich gefreut, hier von der Fritec Ladebox gelesen zu haben. Da diese aber selbst bei Nichtnutzung gemäß der Bedienungsanleitung am Stromnetz angeschlossen werden soll, kommt diese für mich doch nicht in Frage.

    Heute habe ich aber ein anderes sehr interessantes Produkt entdeckt, das nächsten Monat auf den Markt kommt. Was haltet Ihr davon?


    CS FREE
    40-462
    www.ctek.com

  • Ich benutze seit über einem Jahr die Fritec Ladebox und bin sehr zufrieden. Das Problem bei „Nichtnutzung“ verstehe ich nicht so ganz. Man sollte den internen Akku halt nicht tiefentladen, also monatelang leer stehen lassen. Oder was ist damit gemeint?

  • Ich benutze seit über einem Jahr die Fritec Ladebox und bin sehr zufrieden. Das Problem bei „Nichtnutzung“ verstehe ich nicht so ganz. Man sollte den internen Akku halt nicht tiefentladen, also monatelang leer stehen lassen. Oder was ist damit gemeint?

    Damit meine ich folgende Aussage von deren Webseite:


    ACHTUNG!

    Die fritec Ladebox muss nach jeder Benutzung mit einem fritec Ladegerät aufgeladen werden. Bitte lassen Sie die fritec Ladebox bei Nichtbenutzung dauerhaft am fritec Ladegerät angeschlossen um einer Tiefentladung der Ladebox-Batterie vorzubeugen.


    Das kommt für mich nicht in Frage. Aber offensichtlich machst Du es ja nicht so und hast keine Probleme.

  • Hat jemand von euch Erfahrung mit dem erwähnten mobilen Batterieladegerät Ctek CS Free gemacht - womöglich im Vergleich zur fritec Ladebox?


    Ctek CS Free: Mobiles Batterieladegerät im Praxistest - BärenSquad
    Erfahrungsbericht zum Ctek CS Free Batterieladegerät für unterwegs. Autarke Starthilfe und Laden ohne Netzstrom. Alles, was Du wissen musst, jetzt lesen!
    www.baerensquad.de


    fritec Ladebox Set inkl. 12 V Batterieladegerät
    Die tragbare fritec Ladebox ist ein praktischer Helfer für das ortsunabhängige Laden Ihrer Motorrad-Batterie und anderer technischer Geräte wie z.B.…
    shop.fritec-ladegeraete.de