Michelin Pilot Sport 4

  • Das sind natürlich Demontage Reifen. Für den Preis kommen die nicht angeflogen und klopfen an die Tür, da muss man schon immer wieder schauen oder sich am besten Suchaufträge einrichten, wie ich das gemacht habe. Und dann schnell sein. Diese Angebote sind ja schnell weg.


    Ich kenne die günstigen Preise auch nur von Händlern, die die Sache schnell erledigt sehen wollen. Privatleute haben fast immer höhere Preisphantasien.


    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Kleine Frage mal in die Runde:


    Ich fahre seit diesem Sommer den MPS4 auf meinem Kurvenräuber und bin sehr zufrieden damit.

    Nur was den Luftdruck betrifft konnte ich mich noch nicht so ganz 100%ig einpendeln.


    Fahre in bisher eigentlich bei 2,0 Bar rundum. Da habe ich für mich selbst eigentlich das beste Feeling bezüglich Grip rausgefahren. Teilweise fühlt es sich aber doch etwas "weich" an (man möge mir nachsehen, das sich es auf die Schnelle nicht besser beschreiben kann).


    Wie ich gelesen habe, gibt es einige, welche den MPS4 mit 2,1 Bar fahren. Soweit ich mich richtig erinnere, hat Svanniversary das auch schon mal als passenden Wert für diesen Reifen angegeben.


    Bisher konnte ich mich aber mit allem, was auch nur leicht über 2,0 Bar liegt nicht wirklich anfreunden. Fühlt sich zwar durchaus direkter und quersteifer an, aber dafür habe ich das Gefühl, dass die Vorderachse doch recht zappelig wird und ein echtes Vertrauen bezüglich Traktion / Grip konnte ich schon mit 2,05 Bar (digitales Messgerät) nicht so wirklich aufbauen...grade bei flotter Landstraßenfahrt oder Autobahn.


    Geht es nur mir so?

    Wie schaut's da bei euch aus?

    MX-5 ND G184 (Selection inkl. Sportpaket)
    Sommer-Schuhe: Michelin Pilot Sport 5 [205/45 R17]
    Winter-Schuhe: Continental WinterContact TS 850 P [205/45 R17]

    Streben: Hardrace Dom- und Unterbodenstreben
    Fahrwerk: Öhlins Road & Track Gewindefahrwerk [70N/mm Federn VA | 40N/mm Federn VA]

    Fahrwerks-Einstellung:

    • Vorderachse [Sturz (L/R): -1°45' | Spur (Gesamt): +0°12' | Nachlauf: +6°30']
    • Hinterachse [Sturz (L/R): -2°00' | Spur (Gesamt): +0°24']

    Einmal editiert, zuletzt von Lord_Vader ()

  • Schwierig zu beantworten.
    das hängt auch von der Spec. ab.
    Beim Y sind 2.0bar kalt super für mich.
    den W finde ich ebenfalls etwas querweicher. Mit 2.1 oder mehr ist er mir aber etwas zu unkonfortabel.
    Nicht zu vergessen, was man beim Fahren spürt ist nicht der kalte Druck. Je nachdem wie nan fährt sind das warm ca 2,3 oder noch etwas mehr.


    Kurz, ich fahre kalt 2.0 als für mich besten

  • Danke schon mal für deinen Eindruck dazu.


    Ich fahre die W-Spec.

    Ich beziehe mich eigentlich immer auf den Kalt-Luftdruck, damit ich eine eindeutig vergleichbare Referenz habe.


    Komfort ist bei mir jetzt nicht sooooo das Kritierium, bin da recht schmerzfrei.

    Es geht mir primär um das fahrdynamische Verhalten.

    MX-5 ND G184 (Selection inkl. Sportpaket)
    Sommer-Schuhe: Michelin Pilot Sport 5 [205/45 R17]
    Winter-Schuhe: Continental WinterContact TS 850 P [205/45 R17]

    Streben: Hardrace Dom- und Unterbodenstreben
    Fahrwerk: Öhlins Road & Track Gewindefahrwerk [70N/mm Federn VA | 40N/mm Federn VA]

    Fahrwerks-Einstellung:

    • Vorderachse [Sturz (L/R): -1°45' | Spur (Gesamt): +0°12' | Nachlauf: +6°30']
    • Hinterachse [Sturz (L/R): -2°00' | Spur (Gesamt): +0°24']
  • Ich habe das schon oft geschrieben. Den W fand ich hinsichtlich Quersteifigkeit und Linearität immer mit einem leicht höheren Druck von 2.1 bar am harmonischsten. Unangehme Effekte in der Lenkung, außer einer etwas höheren Direktheit, habe ich da in meinem Setup nicht wahrgenommen. Dabei spielen aber natürlich Fahrwerkeinstellung und das Fahrwerk an sich eine Rolle, aber das ist ja bei Dir sehr ähnlich zu meinem Setup.

    Gerade in dem Bereich reden wir hier aber auch echt über Feinheiten und persönliche Vorlieben. Ich mag es immer schön linear, direkt und quersteif und halte das ganz persönlich fahrdynamisch auch für die präzisere Variante. Weniger Grip konnte ich dabei bei 2,1 bar nicht feststellen, jedenfalls nicht wenn der Reifen richtig warm war.

    2,0 bar hat aber auch nicht weniger Grip und einfach eine etwas andere Charakteristik. Da muss, glaube ich, jeder selber schauen, mit welcher Variante man sich wohler fühlt.


    P.S.: Wo wir gerade beim Fülldruck sind. Hat schon jemand mal geschaut, wo der Warmdruck liegt? Ich hatte immer das Gefühl, dass sich der Reifen so bei 30-40° C Reifentemperatur auf der Landstraße sehr wohl fühlt und würde daher mit einem Warmdruck von 2,2 bis 2,3 bar rechnen, der gut passen müsste. Gibt es da Erfahrungen von Euch?

  • Svanniversary : Danke auch für dein Feedback hierzu.


    Bezüglich Linearität und Quersteifigkeit habe ich da ähnliche Vorlieben wie du. Daher habe ich wie gesagt auch ein wenig mit Drücken über 2,0 Bar gespielt.

    Bei meinem NC hatte ich deshalb i.d.R. auch 2,1 Bar drauf; aber ist aufgrund des damals anderen Reifens (Dunlop Sport Maxi RT) & Fahrzeuges ja auch nur bedingt vergleichbar.

    Auf dem ND mit meinem aktuellen Setup fühlt sich - zumindest für mich - die Lenkung dann zwar schön direkt, aber auch etwas nervös an und ich habe zumindest das Gefühl, die Vorderachse schneller zu überfahren.


    Aber wie du schon sagst, hier geht es um die Feinheiten...und die sind sicherlich auch zu gewissem Anteil subjektiver Natur.

    Mich hat dahingehend nur mal eure Wahrnehmung / Eindrücke interessiert...für den Fall, dass mein Popometer doch irgendwie doof gewesen sein sollte 8o


    Bezüglich Warmdruck: Bei Kaltluftdruck von 2,0 Bar lag ich nach einigermaßen flotten Landstraßen-Touren meist so im Bereich 2,23 - 2,27 Bar. Das würde sich ja mit deiner Einschätzung soweit decken.

    MX-5 ND G184 (Selection inkl. Sportpaket)
    Sommer-Schuhe: Michelin Pilot Sport 5 [205/45 R17]
    Winter-Schuhe: Continental WinterContact TS 850 P [205/45 R17]

    Streben: Hardrace Dom- und Unterbodenstreben
    Fahrwerk: Öhlins Road & Track Gewindefahrwerk [70N/mm Federn VA | 40N/mm Federn VA]

    Fahrwerks-Einstellung:

    • Vorderachse [Sturz (L/R): -1°45' | Spur (Gesamt): +0°12' | Nachlauf: +6°30']
    • Hinterachse [Sturz (L/R): -2°00' | Spur (Gesamt): +0°24']
  • Bezüglich Warmdruck: Bei Kaltluftdruck von 2,0 Bar lag ich nach einigermaßen flotten Landstraßen-Touren meist so im Bereich 2,23 - 2,27 Bar. Das würde sich ja mit deiner Einschätzung soweit decken.

    kommt drauf an wo man fährt ?

    Zu Hause im Odenwald, Oder im Hohenlohischen sind 2,1 absolut ok.
    da hab ich auch warmdrücke um die 2,2-2,3.
    Hier in den Dolomiten mit teils gruseligen Strassenbelägen und Verwerfungen auch in 200grad Spitzkehren, sind mir die 2,0 bar viel angenehmer. Und bei dem Kurvengewürm hab ich schon Warmdrücke locker bei 2,4 bar gemessen.

  • Michelin empfiehlt den folgenden Reifen, als Ersatz für den alten Reifen mit „W“-Kennung:

    PILOT SPORT 4 in der Reifengröße 205/45 ZR17 Spezfikation: 88Y, Artikelnummer ist 149173
    Das ist der mit Fuel Efficiency E und Nassgrip A, also die alte Y-Kennung, mir der hier einige auch schon gute Erfahrungen gemacht haben.

    Bin gerade dabei mir den MPS4 zu bestellen, jetzt bin ich etwas verwirrt, da die Y-Kennung nicht zu den Labeln E und A passt.


    Werde bei meinem Reifenhändler bestellen, habe mir jedoch schon mal die Versionen online angesehen um den richtigen bestellen zu können und bin jetzt etwas verunsichert welchen genau bzw. mit welchem Zusatz.



    Svanniversary , kannst du mal wieder Licht ins Dunkle in meinem Kopf bringen? :rolleyes:


    Danke :) :thumbup:

  • Damit ist es wohl offiziell, dass auch diese Spec. (149173) nicht mehr verfügbar ist.

    Die anderen beiden kenne ich nicht und kann daher nichts empfehlen.

    Aus dem Bauch würde ich den Reifen mit D und A nehmen.