Beiträge von A-MIATA

    ich war der erste hier im Forum mit dem 10,25" Upgrade und das ist ungefähr 100x besser als eine 10 euro Scheibe :thumbsup:

    Seit Umbau keine einzige Minute dem ollen 7" Teil hinter her getrauert.

    Im größeren und helleren 10,25" Display kann man sowieso auf das ganze MZD-System weiterhin zugreifen.

    Nur zusätzlich ist noch ein richtig schnelles Android verbaut und das bietet tausend weitere Möglichkeiten.


    DAB auch noch nachgerüstet damit man mal wirklich ein gutes Radio hat. Sonst verwendet man das Radio aus dem MZD. Und das ist ungefähr 10 Jahre hinter dem Stand der Technik

    es ist schon erschreckend.

    Bei mir mit 318 Euro (netto - Bezahlt) waren es 113 Euro für Teile (netto - ohne Steuer) und 154 Euro für Lohn (auch Netto- ohne Steuern)


    Bei deiner 400 Euro Endsumme ohne Öl waren es für Teile 80 Euro (netto - Ohne Steuer) und für Lohn 243 Euro. (Und auch irgendwas sonstiges für 17€)

    Der Monteur, oder besser für das Geld sollte es ein Meister gewesen sein, war wohl ewig lange beschäftigt den Ölbehälter von dir durchzulesen um ihn schlussendlich in den Motor zu kippen.


    Meiner Meinung nach locker dreistellig abgezogen worden. Wahrscheinlich wäre es billiger gewesen ohne selbst gebrachten Öl die Wartung bei Mazda auszuführen. Und danach gleich in der Hobbywerkstatt das Öl auf deinen eigenen Geschmack zu wechseln. Ist aber nur meine Meinung

    400 Euro plus die Einkaufskosten für das eigene Öl find ich schon heftig. Da ist man schon bei fast 500 Euro für den jährlichen Ölwechsel...


    Ich war ja schon dran und mir haben sie für 318 Euro ihr Mazda 5W30 Öl reingekippt. War diesmal die erste Rechnung über 300 Euro. Siehe Thread 80. Die zwei Wartungen danach waren aber wieder so um die ~250 Euro

    schon mal Kurviger bzw. Kurviger Pro probiert?

    Macht gute Vorschläge für kurvige Rundfahrten.

    Dazu braucht es nur eine Kilometervorgabe und optional eine Himmelsrichtung. Den Rest entscheidet die APP. Und es kann auch sehr gut Wegpunkte oder "offline" erstellte Routen einlesen und verwenden. Und dabei versucht es nicht auf Krampf leicht vorbei gefahrene Weg/GPS-Punkte immer wieder aufzurufen sondern scheint eine Intelligenz zu verwenden. Sprich man kann auch von der geplanten Route etwas abweichen und es oder ich dreh danach nicht komplett durch.


    Läuft problemlos im 2016er ND mit 2030++er Mazda 10,25 Android Headunit :thumbsup:


    Mein liebstes Setting ist ein Splitscreen aus Kurviger und Brave-Browser. Im Brave werden alle Werbungen von Youtube automatisch geblockt. Playlisten laufen dann ohne Unterbrechung. Und die Lenkradtasten zum Skippen oder Rückspulen/Wiederholen der Liste funktionieren sogar :love:


    Und damit die Tickets/Schlechte Momente nicht zu oft kommen läuft auch noch generell ein Blitzer/Stauwarner als Overlay.


    Das ist Leben wie im jetzt und ohne Eierphone oder Steinzeittechnik. Sind halt 8 Kerne und 8 GB RAM und nicht wie bei Mazda-Stock nur eine umgewandelte Microwellenelektronik...

    nein, kein Freiläufer mehr.

    Die sehr hohe Verdichtung und damit sehr kleine Brennraum lässt es ohne Kollision nicht zu die Ventile im OT offen zu lassen.

    Es gibt sogar Nockenwellen mit längeren Öffnungszeiten, die man nur mit deaktivierter VVT betreiben kann um einen Kontakt zwischen Ventil und Kolben zu vermeiden

    keine Sorge nötig. Diese Schlauchleitung ist nur erforderlich, wenn die Batterie im Fahrzeugraum verbaut werden muss.

    Bei uns im Motorraum kannst du die Batterie ohne Schlauch installieren und betreiben.

    nein, so einfach geht das nicht.

    Zuerst muss Klima und Wischwasserbehälter raus. Wenn es regnet kann man sowieso nicht mehr fahren. Die Wischer bleiben aber zum Einhalten der Zulassung erstmal dran. Alle NA/NB- und wahren Roadsterfahrer hatten sowieso keine Klima.

    Batterie mit zwei mal fünf Meter und insgesamt 20 kg schweren Kabeln in den Kofferraum verlegen.

    Danach den 4 Zylinder-Rasenmähermotor vorne durch einen LS3 V8 Camaro/Corvette-Motor ersetzten. Danach folgt ein BMW-Getriebe mit BMW Differential. (Amis können keine guten Schaltgetriebe bauen)

    Bremsen müssen von Porsche übernommen werden. Alles andere wäre Selbstmord.

    Am besten noch, um nicht total aufzufallen, die Kunststoffkarosserie einer Corvette kürzen und über den ND mit Klebstoff (den guten mit zwei Komponenten) befestigen. TÜV und Polente glauben dann schon, dass es eine kurze Corvette ist.


    Deshalb wozu Turbo oder Kompressor für den 2.0 ND mit offiziellen Papieren einführen? Lohnt sich nicht...


    Lieber nur für den 1.5 Motor sowas einführen...denn den wird Mazda noch 10+ Jahre im ND verbauen und vielleicht gibt es dann auch wirklich Bedarf für mehr Leistung als 131PS

    :thumbsup:

    Für die meisten NA/NB-Fahrer haben ja 90 PS gereicht

    oder doch über einen Schalter ein Relais ansteuern, sodass 12 v direkt auf den Lüftermotor gelegt werden.

    Hier ein Link zum Test/Prüfen des Lüfters

    ich hatte gestern während der Installation von Frontsplitter und Schwellen über längere Zeiten nur die Zündung an. Einfach um die Lenkradsperre wegzubekommen und die Räder jeder Zeit einschlagen zu können. Danach beim Start für die Abschlussfahrt die beiden Fehlerzeilen und eine blinkende I-stopp- und Warndreieck-Leuchte gewonnen. Motor startete aber voll normal und der Ladestrom ist ordentlich hoch. Mein KFZ-Stromadapter für mehr Anschlüsse und ordentliche USB-Ladebuchsen im Beifahrerfußraum zeigt mir jeder Zeit den aktuellen Fahrzeugstrom an. (Muss nur den Kopf ordentlich verrenken bis es knackt...)

    Gestern noch 30 Minuten zur Beruhigung und Freude gefahren und gehofft, dass der Fehler verschwindet.

    Heute früh war der Fehler immer noch da ;( . Über Nacht war die Batterie abgeklemmt.


    Batterie raus und daheim am Ladegerät geladen. Der integrierte Prüfer vom Lader schmeißt keinen Fehler.

    Als sie voll gemeldet wurde, wieder in den MX-5 eingebaut und der Fehler ist immer noch da ( ;( ²)


    Dann verzweifelt im Inet folgendes video gefunden:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Habe einen Poltrenner am Minuspol ja generell verbaut. Jetzt ist es deshalb schwierig das Kabel für den Batteriesensor abzuziehen. Das zeigt nach unten und in den Spalt zwischen Batterie und Sicherungskasten passen keine normale Finger mehr rein. Aber glücklicherweise läuft das Kabel direkt neben in den Sicherungskasten und ist dort auch noch gesteckt.

    Wie im Video beschrieben Masse und den Batteriesensor abgetrennt.

    Dann Masse verbunden. Alle Steuergeräte hochfahren lassen.

    Danach das Batteriesonsorkabel wieder verbunden.

    Zündung an und 10 Sekunden lang die I-Stopp-Taste gedrückt gehalten. Im Cockpit leuchtete es grün. Das ist schon die erste Hürde, weil es anscheinend ein interner Batterietest ist.

    Danach wieder Zündung aus und im Anschluss den Motor wieder ordentlich gestartet. Keine Fehlermeldung mehr :thumbsup:


    Wieder eine 30 Minuten Probefahrt gemacht. Auch das I-Stopp funktioniert wieder. Batterie ist jetzt schon über 8 Jahre alt und wird noch länger im Fahrzeug verbleiben :thumbup: