14.000 Euro ist schon sportlich. Dafür bekommt man heute garantiert keinen 2018er.
Schau auf die ersten Seiten des von mir verlinkten Threads. Viele andere User haben deutlich weniger als 11.000 Euro für die Haubenreparatur bezahlt.
14.000 Euro ist schon sportlich. Dafür bekommt man heute garantiert keinen 2018er.
Schau auf die ersten Seiten des von mir verlinkten Threads. Viele andere User haben deutlich weniger als 11.000 Euro für die Haubenreparatur bezahlt.
Hier gibts neutrale Infos und Angaben zur Schadenhöhe:
Der Ton macht die Musik. Mir indirekt zu unterstellen dass ich keine Ahnung habe und mich besser heraushalten soll ist meiner Ansicht nach weniger geeignet für ein angenehmes Miteinander. Dieses dann als "Anregung" zu verpacken ist dann unterirdisch.
Sorry, ich bin andere Umgehensweisen in Internetforen gewöhnt.
Kann man machen. Man kann manchmal aber auch einfach die Fachleute kommentieren lassen und sich selber heraushalten,
Kann man machen. Dann ist das aber ein Expertenforum und keins für normale User.
Ich hab den Betrag mehrfach gelesen, nicht nur einmal.
Ich werde mich auch in Zukunft gerne hier nach bestem Wissen einbringen. Dabei kann es vorkommen dass ich mich gelegentlich irre. Dazu sind hier Fachleute wie Du an Bord, die mich und die anderen User genau über diese Irrtümer aufklären.
Da lag der Fachmann Sebastian S. wohl doch wieder richtig...seltsam.
Meine Wissensdatenbank wird gespeist vom dem was ich irgendwo lese. Da ich nicht vom Fach bin und kein Werkstatthandbuch zur Hand haben muss ich auf das Internet zurückgreifen, hier auf das was andere Betroffene berichtet haben.
Bei Fahrzeugen, die nicht bereits dieses neumodische Verriegeln nach dem Anfahren (wegen dem ständigen "Carnapping") haben, konnte auch jeder Fremde den Kofferraum öffnen.
Nö. An meinem Golf ist der Kofferraum auch bei unverriegeltem Innenraum zu.
Man fragt sich nur, wer für so etwas bezahlt!?
Grundsätzlich bin ich da absolut bei Dir. In solchen Analyse steht sehr oft das drin was der Auftraggeber hören will.
In diesem Fall deckt sich meine eigene Erfahrung mit dem Ergebnis der Studie. Ich hab selber mit einem anderen Fahrzeug die Tage auf Winter gewechselt, Markenreifen (Conti, neu) und ich warte sehnlichst darauf dass es wieder Frühling wird.
Leider nicht, weil nicht nur Schnee, sondern auch die Temperaturen für bzw. gegen den Sommerreifen sprechen, im Winter.
Dein Auto, Deine Reifen.
Außerhalb von Schnee und Eis kann man ganz prima mit Sommerreifen auch bei Minusgraden unterwegs sein.
ich werde den Kleinen eben auch so lange im Winter ab und zu fahren, wie kein Schnee liegt
Wenn Du auf Deinen Wagen bei winterlichen Bedingungen verzichten kannst sind das die besten Voraussetzungen für durchgehende Sommerbereifung.
Abstandsregelung ist nicht drin.
Ab 2024 müssen Neuwagen meines Wissens folgende Kriterien erfüllen:
Schnittstelle für Alk-Pustefix
Automatische Anpassung an das Tempolimit
Müdigkeits-/ Ablenkungserkennung
Notbremslicht /-Assistent
Antikollision hinten
Spurhalteassi
Unfalldatenspeicher und nochwas mit dem Airbags
GPS mit Notruffunktion
Hab ich was vergessen?