Beiträge von Skoddy

    Von welcher Realität schreibst Du?


    In Almeria sind mehrere hundert Quadratkilometer überdacht. Die Industrieanlagen sind allerdings rein biologisch. Statt E-Fuels werden hier Tomaten und Paprika erzeugt. Es funktioniert also.


    Ein paar Kilometer weiter südlich stehen Millionen von Quadratkilometern ungenutzte Fläche zur Verfügung. Man könnte hier die Energie der Sonne, ähnlich wie in Almeria nutzen und daraus E-Fuels erzeugen.


    Wir beziehen aktuell Erdöl aus allen Teilen dieser Erde und schippern dieses über den Seeweg zu uns.. E-Fuel hätte einen ähnlich weiten Weg. Die Schiffe könnten sogar umweltfreundlich mit E-Fuel betrieben werden.


    Der Vorteil ist dass die bestehende Infrastruktur weitergenutzt und mit Aufnahme der Produktion schon der erste Tropfen in die Tanks der Automobile gefüllt werden kann. Sogar die Schiffe für den Transport sind vorhanden.


    Ob diese Technologie eine Zukunft hat betrifft Bereiche die hier nicht erörtert werden dürfen. Aus technischer Sicht hat das Verfahren viele Vorteile und kann quasi sofort umgesetzt werden.

    Du nennst 7 verschiedene Kriterien. Körpergröße sind 20 cm Differenz, Schrittlänge Faktor 5 (0,44 bis 0,48), RF/ST, 10 Rastpositionen, 10 cm Abstand Kopfstützen (ich hab mal cm statt mm genommen), 3x Sitzoptionen und 3 verschiedene Abstände (Finger) zwischen Kopf und Dach. Das macht 7*20*5*10*10*3*3=630.000 verschiedene mögliche Kombinationen.


    Wenn Du mir schlüssig erklären kannst wie Du aus den Daten brauchbare Ergebnisse erzeugst vermesse ich mich noch heute und stell die Ergebnisse hier ein.


    Ansonsten rate ich einfach dazu, in dem Wunschwagen zur Probe zu sitzen.

    Nochmal: Der Strom für E-Fuels in großen Mengen könnte dort erzeugt werden wo Fläche und Sonne unbegrenzt zur Verfügung steht. Das ist nicht Deutschland und auch nicht Mitteleuropa.


    In Nordafrika könnte man z. B. Millionen von Quadratkilometern für die Stromgewinnung nutzen.

    Der Bericht ist nett, aber teils etwas ungenau. CO2-neutral ist der Betreib mit E-Fuel dann wenn der für die Erzeugung des Kraftstoffs benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen kommt. Ansonsten verbrennt man Kohle für den Sprit.


    Ich sehe sehr wohl die Zukunft beim E-Fuel. Allerdings ist die Erzeugung in Deutschland nicht zielführend, da wir schlicht und ergreifend zu wenig Strom dafür haben. In Kooperation mit Ländern mit vielen ungenutzten sonnigen Flächen könnte man die ganze Welt CO2-neutral mit E-Fuel versorgen. Sonnenenergie ist genug vorhanden.


    Dass das nicht realisiert wird hat andere Ursachen. Es steht den Interessen der sehr einflussreichen Energieversorger im Weg.

    Was soll denn jetzt der unnütze Spam hier im Thread? X(

    Ganz einfach: im Eingangsbeitrag wird ein Wunsch geäußert der weder zielführend ist noch von der Community angenommen wird. Genau zwei User haben geantwortet, davon einer mit einem tiefergelegten Sitz. Dass eine empirische Auswertung der Daten mangels Repräsentativität nicht Möglich sein wird hätte ich Dir direkt schreiben können.


    Selbst bei einer regen Beteiligung wäre das Ergebnis kaum aussagekräftig. Zielführend wäre es einen Wagen einfach probezusitzen. Falls eine Konstellation beim Händler nicht verfügbar sein sollte stellen viele User ihren Sitzplatz gerne zum Testen zur Verfügung. Hat hat schon geklappt und würde auch wieder klappen. Einfach hier ne Frage einstellen anstatt eine Diplomarbeit anzuregen.


    Ich persönlich finde es auch sportlich, nach vielen doch recht privaten Daten zu fragen. Genau das hat mich dazu bewogen mich etwas unsachlich zu äußern.