Freitag ist für mich Tourtag. Wenn Du früh genug vorbei kommst bist Du zum Kaffee eingeladen
Beiträge von Skoddy
-
-
Wenn auch der mechanische Schlüssel nicht funktioniert glaube ich nicht dass es ein Batterieproblem ist.
Ich hoffe der ADAC Mensch kann Dir helfen.
Hast Du keine Mobilitätsgarantie?
-
, also ich kann aktuell nicht so recht nachvollziehen wieso der MX-5 im Zyklus "so schlecht" abschneidet, wenn der Motor/MX-5 real so unglaublich sparsam ist.
Das ist dem Fahrzyklus geschuldet. 2 Liter freiatmender Hubraum mit ca. 160 NM bei 2.000 U/min ist halt denkbar ungeeignet für einen guten NEFZ bzw. WLTP. Ein Golf mit dem halben Hubraum, einem Zylinder weniger und früher anliegendem höherem Drehmoment schneidet hier besser ab.
Mazda schluckt halt die ganzen CO2 Abgaben zugunsten einer attraktiveren Motorisierung.
-
ohne störende Empfangseinbußen.
Wenn das stimmt ist sie mir. Was macht den Empfang besser gegenüber einer gewöhnlichen Stubby?
-
Gibt es verschiedene Ausführungen der Recaros? Ich hab sie drin und hab unvergleichlich die Polepositions gefahren. Aus meiner Sicht war kein gravierender Unterschied in der Enge zu spüren.
Mit den Polepositions fühlt man sich allerdings so wie verfluchter Seemann der Straße. Man wird Teil des Autos.
-
Ich wünsche Dir viel Freude mit Deiner Fairlady
-
Steckst Du eventuell einen Finger in den Verdeckverschluss?
Die Pause ist normal. Das System ändert die Soundeinstellung von Verdeck offen auf Verdeck geschlossen. Da entsteht eine kleine Bose-Gedenkminute, bei Mazda nur eine Sekunde. Im Verschluss des Verdecks ist hierzu ein Schalter, der den Zustand signalisiert. Der wird aber nicht aus 20 cm Entfernung betätigt.
Du kannst den Schalter testweise auch mit dem Finger betätigen.
-
-
Könnte man diese Umfrage dann nicht auch auf andere häufiger betroffene Bauteile erweitern? Ich denke da zum Beispiel an:
Ich habe (K)EINEN Dachschaden?
-
,Wenn ein Biker die Kurve schneidet, sprich über die Mittellinie fährt
…dann ist er wahrscheinlich auf der Ideallinie unterwegs.
Wenn er nicht wüsste was er tut würde sich das mit der Zeit von ganz alleine ausdünnen. Das nennt man natürliche Selektion. Da es aber aus Sicht mancher Autofahrer sehr viele Motorradfahrer mit mangelhaftem Fahrkönnen gibt sehe ich bei einem Perspektivwechsel eher die kritische Beurteilung durch eben diesen Autofahrern.
Vieles sieht dramatischer aus als es ist.
Die Mittellinie zu überfahren sehe ich als gängiges Fahrmanöver. Sich darüber aufzuregen ist allerdings auch ein gängiges Verhaltensmuster vieler deutscher Verkehrsteilnehmer.